STANDARDS
Editorial /
Jazz-Exportförderung
war und ist im Gegensatz etwa zu den skandinavischen Ländern oder
den Niederlanden in Deutschland ein vernachlässigtes Stiefkind.
Um so erfreulicher und verdienstvoller war im Jahr 2005 die Gründung
des Vereins „German Jazz Meeting“ innerhalb der Bundeskonferenz
Jazz. Gefördert von der Initiative Musik, der Messe Bremen und weiteren
wechselnden Kooperationspartnern und Sponsoren konnte so im Frühjahr
2006 zeitgleich mit der ersten jazz-ahead! in Bremen das erste Jazz Meeting
stattfinden. >>> ...
weiterlesen >>>
KOLUMNEN
break / Nachrichten
aus der Jazzszene / kurz,
aber wichtig
no chaser: Feuilleton!
jazzlexikon: Michel Petrucciani
TITEL - Musik am Rand?
Zum 12. Darmstädter Jazzforum
Wann war Jazz relevant in den Medien – von
den Fachmagazinen einmal abgesehen? Beispiele aus jüngerer Zeit
kann man an einer Hand abzählen. Im Sommer 2009 zum Beispiel schlugen
die Wogen hoch bei den Mitgliedern der Bundeskonferenz Jazz. Thomas Steinfeld,
Feuilletonchef der Süddeutschen Zeitung, hatte in einer Glosse die „Wahlprüfsteine
Jazz“ der Bundeskonferenz aufs Korn genommen. Sinngemäß konstatiert
Steinfeld, dass die Deutschen auch im Bereich des modernen Jazz Weltmeister
im Vereine gründen und Gartenzwerge aufstellen seien. >>> ...weiterlesen >>>
DOSSIER – The
Best Die Young
Ungelebte Lebensläufe · Von Hans-Jürgen
Schaal
Bix Beiderbecke, Charlie Christian, Clifford Brown:
Wir kennen diese Musiker und kennen sie doch nicht. Denn sie und viele
andere starben, bevor sie auch nur 30 Jahre alt wurden. Sie hätten
viele Jahre vor sich gehabt, ungelebtes Leben, unbekannte Entwicklungen,
vielleicht: Sternstunden des Jazz. >>> ...weiterlesen >>>
BERICHTE Zwischen
dem Groove und dem Nichts
Exklusiv in der JazzZeitung:
der Preisträgertext des Online-Wettbewerbs
jazz:kritik des Darmstädter Jazzinstitutes
Miles Davis als Chance
Die Macher der Leipziger Jazztage beweisen Mut
Tradition und Moderne
„Jazz auf Reisen“-Jubiläum
mit Dusko Goykovich im Neuburger Birdland
KRAWUMM!
Zum Jazzfestival Saalfelden 2011
Geöffnet auch für Pop
Zum Internationalen Jazz Festival Viersen 2011
Fünf quirlige Gitarristen
Zum Willisau Jazz Festival 2011
JAZZ HEUTE · EDUCATION
Abgehört. Im Zick-Zack aus der Stadt
John Scofields Solo über „Out
Of The City“
Alles ist möglich – Vom Bachelor
bis Master
Die neue Hochschule
für Kunst, Design und Populäre Musik in
Freiburg
Musik, essen und viel Natur
Besuch beim jährlichen
Lackerschmid-Workshop Propstei St. Gerold
Eine Erfolgsgeschichte
Der BMW Welt Jazz Award im dritten Jahr
Licht und Schatten in zwei Jahrzehnten
Unter der Lupe: das Bayerische Jazzinstitut in Regensburg
Musik als Standortvorteil?
Eine brave Talkrunde
erkundet das Verhältnis zwischen Jazz und Politik
Sich dem internationalen Fachpublikum präsentieren
Die jazzahead 2012 vom 19. bis 22. April 2012 wirft ihre Schatten voraus
Vive le Jazz – zum vierten Mal
Fragen an den Impresario
Hans-Jürgen von Osterhausen · Interview
von Dietrich Schlegel
Ausbildung. Fortbildungskalender
2011 (pdf)
PORTRAIT / INTERVIEW
Basies beste Mitstreiter
Vor 25 Jahren verstarb
Eddie „Lockjaw“ Davis (1)
Modern und antik
Der Pianist Stefano Battaglia und sein neues Album Was in der Welt falsch läuft
Das Quartett Fattigfolket
mit seinen „Parkerlebnissen
„Ich gehe leichten Herzens“
Nils Landgren verlässt
das JazzFest Berlin
Mehr als Brazil-Jazz
Die Nürnberger Sängerin Yara Linss begeistert mit ihrem Lyrik-Projekt „Poems“
Ungeheure kreative Energien
Nürnbergs Jazz-Szene blüht
Nie ein Bebop-Museum sein!
Matthias Winckelmann
blickt auf 40 Jahre Enja zurück
Mozart, Monk und Rudolf Diesel
Walter Bittners Zakedy
Music und eine Suite über das Leben
PLAY BACK / MEDIEN
CD. Jazzland Belgien
Igloo mit drei Neuerscheinungen
Playback. Klassiker des Jazz wiedergehört
Teil 1: Vor zehn Jahren
erschien „The Olatunji Concert”
CD. Alle
CD-Rezensionen der Jazzzeitung
CD. analog
-> digital
Art Pepper – Inge Brandenburg – Stan Getz And J. J. Johnson – Freddie Hubbard
– Jan Johansson with Georg Riedel
Scheffners Vinylarchiv.
Calvin Jackson Quartet (CL 756)
CD. Critics
Choice
CD. Scheffners
Liste
Bücher. Unermessliche Fülle von
Fakten
Neue englischsprachige Bücher
Bücher. Improvisation mit Pinsel
Kino. Diskrepanter Charakter
Filmdokumentation über die fast vergessene Jazzsängerin
Inge Brandenburg im Kino
Noten. Neue Noten
Jazz in Radio & TV (als
pdf 109 kb)
|