Anzeige ![]() |
|
|
Anzeige ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Cécile
Verny |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Standards runderneuert
Cécile Verny kennt ihr
„European Songbook“ nur allzu gut
Hart, ironisch und provozierend betitelt Cécile Verny ihr aktuelles Album. „European Songbook“ liest man dezent und akkurat auf dem Polaroid- Albumcover geschrieben, der ein oder andere könnte sich am Begriff „European Songbook“ ernsthaft verschlucken, so geradlinig ist uns das Pathos gegerbte „Great American Songbook“ eingebrannt worden. Just in diesem Moment kommt die afrikanische Französin Cécile Verny, noch dazu im Schwarzwald lebend, und stellt klar, dass eigentlich viele der uns bekannten Jazzstandards lediglich amerikanisiert wurden und nie aus anderen als europäischen Federn stammten. >>> ...weiterlesen >>>
Eine Übersicht über alle Ausbildungsstätten zum Jazz
(Als PDF-Datei 47 KB)
Neue Formen
Improvisation beim Total
Music Meeting 2004 in Berlin
Spontan und zukunftsweisend
Das Herbstprogramm des Jazz
e.V. Dachau 2004
Der feine Trompeter
Till Brönner in Halles
Jazz in der Oper
Tatsächlich auch etwas für Jazzer
Die 21. Ingolstädter
Jazztage 2004
Sprachinseln
Das EUPHORIUM_freakestra
in der naTo Leipzig
Doppelter Geburtstag
Abbi Hübner und
seine Low Down Wizards
Wo ist eigentlich Negerland?
Zum 20. Geburtstag einer
Regensburger Jazz-Institution
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Nachdenken über die gesellschaftliche Bedeutung des Jazz: Gilad Atzmon. Foto: enja |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jazz ist Freiheit
Der Jazz und die Politik
· Von Gilad Atzmon
Bei Audi horcht man Jazz
Peter Tropschuh im Gespräch
über das Audi Forum Ingolstadt
Die Jagd nach Birds Saxophon
Martin Schüller schreibt
Kölner Jazz-Krimis
Richard Wagner und der Jazz
Ein Leserbrief zu „all
that jazz“, Jazzzeitung Nr. 11/04, S. 10
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Norbert
Stein |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Toleranz der 1.000 Möglichkeiten
Interview mit dem Reedbläser
Norbert Stein
New Orleans Bohemien
In New Orleans glimmt
noch die Glut aus der Geburtszeit des Jazz
Dizzys Alter Ego
Zum 80. Geburtstag des Saxophonisten
James Moody
Imitation ist Selbstmord
Interview mit Dianne
Reeves und Bobby McFerrin über Vokaljazz
Hamburger Hall of Fame
Jazz ab 1946: ein Jazz-musikalisches
Porträt der Hansestadt
Ein Tag im Studio Franken
Aufnahmen mit dem Sunday Night
Orchestra und Efrat Alony
Bücher. Natürlicher Höhepunkt
Neuerscheinung zum Thema
Big Bands
Bücher. Geballtes Wissen auf 800 Seiten
Neuauflage des „Rough
Guide Jazz“ erschienen
Noten. Zur Beschallung geeignet
Neue Noten für Saxophon,
Trompete, Piano und Gitarre
Instrumente. High-Tech im klassischen Anzug
Vox-Valvetronix-Verstärker
Medien. link-tipps
NDR BIGBAND – International
Association for Jazz Education – Marc Sabatella: Improvisation &
mehr
Abgehört 31. Sounds Aus der Klassik des Jazz
Das Wynton Marsalis Quartett
und Duke Ellingtons „Caravan“
Pianist, Komponist, Lehrer
Gespräch mit Klaus
Ignatzek über seine Erfahrungen
Ausbildung. Workshops || Ausbildungsstätten in Deutschland (pdf)
Critics Choice
Service-Pack 2005/02 als pdf-Datei
(Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV (324 kb))
|