Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2005/02  ::: seite 3

jazz heute

 

Inhalt 2005/02

Inhaltsverzeichnis

STANDARDS

Editorial / News / no chaser
no chaser:
An den jungen Kollegen, E-Mail 2
all that jazz:
Wer gehört dazu, wer nicht
jazzfrauen-abc: Barbara Dennerlein
farewell: Pete Jolly Zum Gedächtnis / Die Jazzzeitung verabschiedet sich von ...


TITEL / DOSSIER


Titel: Standards runderneuert
Cécile Verny kennt ihr „European Songbook“ nur allzu gut
Dossier. Ausbildungsstätten in Deutschland
Übersicht (als PDF-Datei 47 KB)


BERICHTE


Total Music Meeting in Berlin // Herbstprogramm des Jazz e.V. Dachau // Till Brönner in Halles Jazz in der Oper // 21. Ingolstädter Jazztage // EUPHORIUM_freakestra in der naTo Leipzig // Abbi Hübner und seine Low Down Wizards // 20. Geburtstag einer Regensburger Jazz-Institution


 JAZZ HEUTE


Jazz ist Freiheit
Der Jazz und die Politik
Bei Audi horcht man Jazz
Peter Tropschuh im Gespräch über das Audi Forum Ingolstadt
Die Jagd nach Birds Saxophon
Martin Schüller schreibt Kölner Jazz-Krimis
Richard Wagner und der Jazz

Ein Leserbrief zu „all that jazz“


 PORTRAIT / INTERVIEW


Norbert Stein // New Orleans Bohemien // James Moody // Dianne Reeves und Bobby McFerrin über Vokaljazz


 PLAY BACK / MEDIEN


Playback.
Jazz ab 1946: ein Jazz-musikalisches Porträt der Hansestadt
Medien. Aufnahmen mit dem Sunday Night Orchestra und Efrat Alony
CD. CD-Rezensionen 2005/02
Bücher. George T. Simon: Die goldene Ära der Big Bands
Bücher. Neuauflage des „Rough Guide Jazz“
Noten. Neue Noten für Saxophon, Trompete, Piano und Gitarre
Instrumente. Vox-Valvetronix-Verstärker
Medien. link-tipps


 EDUCATION

Abgehört 31. Das Wynton Marsalis Quartett und Duke Ellingtons „Caravan“
Pianist, Komponist, Lehrer
Gespräch mit Klaus Ignatzek
Workshops // Ausbildungsstätten in Deutschland (pdf)


SERVICE


Critics Choice

Service-Pack 2005/02 als pdf-Datei (Kalender, Clubadressen, Jazz in Radio & TV (342 kb))

Richard Wagner und der Jazz

Ein Leserbrief zu „all that jazz“, Jazzzeitung Nr. 11/04, S. 10

Friedrich Nietzsche als Jazz-Kritiker? Jawohl; aber seine wichtigsten Bemerkungen finden sich nicht im Fall Wagner, auch nicht in der Geburt der Tragödie –obwohl die letztere die Ideen Nietzsches enhält, wie man die Jazz-Improvisation verstehen sollte, in Betracht ziehend die Spannung zwischen der Apollonischen –Struktur – „Architektur in Tönen“ – und dem Dionysischen-Rausch, „die erschütternde Gewalt des Tones, der einheitliche Strom des Melos und die durchaus unvergleichliche Welt der Harmonie“. Um einige Einsicht zu erhalten, in die Spannung innerhalb des Jazz zwischen der Tradition und der Neuerung, müssen wir seine unzeitgemäße Betrachtung, „Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben“, heranziehen.

Überdenken wir einfach das erste Kapitel, worin Nietzsche über die drei Ansätze, oder Einstellungen, in Bezug auf die Vergangenheit spricht. Erstens gibt es die „monumentalische“, die Art der Historie worin die Leistungen von ein paar Übermenschen (Ellington, Parker, Davis...) alles beherrschen und bereits überschatten. In solcher Historie kann der Gegenwärtige Kraft und Ermutigung finden: „Er entnimmt daraus, dass die Größe einmal da war, jedenfalls einmal möglich war und deshalb auch wohl wieder möglich sein wird; er geht mutiger seinen Gang, denn jetzt ist der Zweifel, der ihn in schwächerer Stunde anfällt, in der er nicht vielleicht das Unmögliche wolle, aus dem Felde geschlagen“. Aber die monumentalische Historie wird zu leicht schon Mythos, und die vergangene Größe kann heutige Größe zu erreichen hindern, „wenn man ein halb begriffenes Monument irgend einer großen Vergangenheit götzendienerisch und mit rechter Beflissenheit umtanzt, als ob man sagen wollte: „Seht, das ist die wahre und wirkliche Kunst: was gehen euch die Werdenden und Wollenden an!“ Wenn wir glauben, dass die echte Jazz-Neuerung gleichzeitig mit Parker oder Coltrane gestorben ist, dann können wir jetzt nur hoffen, blasse Imitationen der vergangenen Leistungen zu machen. (Hören Sie es, Wynton Marsalis?)

Zweitens gibt es die „antiquarische“ Art, die die Vergangenheit bis in die kleinste Einzelheit bewahren will. „Das Kleine, das Beschränkte, das Morsche und Veraltete erhält seine eigene Würde und Unantastbarkeit dadurch, dass die bewahrende und verehrende Seele des antiquarischen Menschen in diese Dinge übersiedelt und sich darin ein heimisches Nest bereitet“. Diese Geschichte kann manchmal der Gegenwart dienen, aber zu leicht schon die Verhangenheit nur sich selbst für Wert und nicht für eine gegenwärtige Inspiration. Dann gibt es für die Dinge der Vergangenheit keine Wertverschiedenheiten und Proportionen, die den Dingen unter einander wahrhaft gerecht würden... endlich wird einmal alles Alte und Vergangene, das überhaupt noch in den Gesichtskreis tritt, einfach als gleich ehrwürdig hingenommen, alles was aber diesem Alten nicht mit Ehrfurcht entgegen kommt, also das Neue und Werdende, abgelehnt und angefeindet“. Ein komkretes Beispiel: ich besitze jede Schallplatte von Jim McGuffen, dem Triangel-Spieler der mit Howard McGhee in Kansas City am 23. Januar 1947 gespielt hat – und keine Schallplatte nach 1952 gemacht hat.

Drittens gibt es die „kritische“ Art der Historie. Manchmal muss man die Vergangenheit prüfen, verurteilen und ablehnen, um der Gegenwart und der Zukunft zu dienen; man muss die Kraft haben und von Zeit zu Zeit anwenden, eine Vergangenheit zu zerbrechen und aufzulösen, um leben zu können. Immer muss man suchen, das Gleichgewicht zwischen Tradition und Neuerung zu finden. Der Mensch hingegen stemmt sich gegen die große und immer größere Last des Vergangenen; wir müssen vor allem die Grenze bestimmen, an der Vergangenes vergessen werden muss, wenn es nicht zum Totengäber des Gegenwärtigen werden soll. Das ist doch wohl das Problem für jeden Jazzspieler.

Neville Morley, University of Bristol

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner