Anzeige ![]() |
|
|
Anzeige ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wer lächelt, liegt richtig
Der Schlagzeuger Harald Rüschenbaum
im Portrait
Es wird an seinem guten Draht zur Jugend liegen, dass man Harald Rüschenbaum seine 50 Jahre nicht ansieht. Die Haare sind grau geworden, aber sonst strahlt der Schlagzeuger und Bandleader immer noch die gleiche jugendliche Freude und Begeisterung für die Musik aus, wie damals, als er 1976 nach München kam, um Musik zu machen. Mittlerweile kann er auf stolze 30 Jahre auf den Jazzbühnen dieser Welt zurückblicken. Für die Jazzzeitung ein Grund, Harald Rüschenbaums bisherige Karriere genauer zu betrachten. >>> ...weiterlesen >>>
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Weintraubs Syncopators
Zum 25. Todestag von Stefan Weintraub
am 10. September 2006
„Wer über den Jazz der zwanziger Jahre in Deutschland spricht, der kommt nicht daran vorbei, die ,Weintraub Syncopators’ zu erwähnen.“ So Peter Kreuder in seinen Lebenserinnerungen. Der eigentliche Vater dieses Jazzorchesters sei Friedrich Hollaender gewesen, der aber seinen Namen dafür nicht hergeben wollte. „Darum taufte man diese Truppe großartig aufeinander eingespielter Jazzmusiker auf den Namen des Mitbegründers Charly Weintraub.“ Gemeint ist wohl Stefan Weintraub, der nie Charly genannt wurde. Wahres und Unwahres steht in diesem Buch bunt und verwirrend nebeneinander. >>> ...weiterlesen >>>
Latin-Pop und Schweden-Funk
Jazz an der Donau wartet
mit Koryphäen und Entdeckungen auf
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Musik der Welt
50 Jahre Menuhin Festival
in Gstaad
Jazz auch für die Optik
Jamie Cullum im Audi
Forum in Ingolstadt
Pianisten-Overkill in Salzau
Das Jazzbaltica Festival
2006
Neue Ufer angepeilt
Fazit des 25. Münchner
Klaviersommers
Lustbetonte Grooves
Das Anne Lieberwirth
Quartett gastierte im Berliner A-Trane
Dudelsack statt Saxophon – Folklore zwischen Jazz und Pop
Das 16. Rudolstädter
Tanz- und Folkfest
Nicht sehr groß
Herbie Hancock im Ulmer Zelt
Mehr als Ostalgie: Comeback für Peitz
Jazzwerkstatt Berlin-Brandenburg
lässt DDR-Jazzfestival aufleben
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Innehalten um Vorwärtszukommen
Der Schweizer Pianist
Nik Bärtsch wird für den internationalen Markt entdeckt
Lachender Artist am Klavier
Zwei neue CDs belegen die
Ausnahmestellung des italienischen Pianisten Stefano Bollani
Ein Suchender
John Coltrane „Live
At Birdland“
James Last
und Mackie Messer
Re-Issues für Sammler
Oliver Nelson bei Impulse,
Klaus Doldinger bei Philips
CD. Scheffners Liste
Bücher. sounds like woopataal
Wuppertaler Jazzgeschichte
in Wort, Bild und Ton
Bücher. Literaturliste fürs Jazzgespräch
Neue Jazzbücher aus
Deutschland, Tschechien und den USA
Noten. Reggae, Bossa, Samba
Jazz nach Noten für Gitarre,
Klavier und Klarinette
Instrumente. News
Abgehört 43. Kenny Wheelers Klangwelt
Teil III Dave Hollands Solo über
„Iowa City“
Die FIFA und der Jazz
Cologne Jazz Night im WM-Kulturprogramm
Ausbildung. Fortbildung,
Kurse || Ausbildungsstätten
in Deutschland (pdf)
Critics Choice
Service-Pack 2006/09 als pdf-Datei
(Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV (150 kb))
|