Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2006/09  ::: seite 9

berichte

 

Inhalt 2006/09

Inhaltsverzeichnis

STANDARDS

Editorial / News / break
no chaser:
Wein und Musik


TITEL


Wer lächelt, liegt richtig
Der Schlagzeuger Harald Rüschenbaum im Portrait


DOSSIER
- Geschichte

Die Weintraubs Syncopators
Zum 25. Todestag von Stefan Weintraub am 10. September 2006


BERICHTE
/ PREVIEW

Jazz an der Donau || 50 Jahre Menuhin Festival in Gstaad || Jamie Cullum im Audi Forum in Ingolstadt || Das Jazzbaltica Festival 2006 || Fazit des 25. Münchner Klaviersommers || Anne Lieberwirth Quartett gastierte im Berliner A-Trane || Das 16. Rudolstädter Tanz- und Folkfest || Herbie Hancock im Ulmer Zelt
Preview: Veranstaltungshinweise


 PORTRAIT / INTERVIEW

Der Schweizer Pianist Nik Bärtsch || Pianist Stefano Bollani || John Coltrane „Live At Birdland“

 JAZZ HEUTE

Mehr als Ostalgie: Comeback für Peitz
Jazzwerkstatt Berlin-Brandenburg lässt DDR-Jazzfestival aufleben


 PLAY BACK / MEDIEN


James Last
und Mackie Messer
Re-Issues für Sammler

Oliver Nelson bei Impulse, Klaus Doldinger bei Philips
CD.
CD-Rezensionen 2006/09
CD. Scheffners Liste
Bücher: Wuppertaler Jazzgeschichte in Wort, Bild und Ton
Bücher. Neue Jazzbücher aus Deutschland, Tschechien und den USA
Noten. Jazz nach Noten für Gitarre, Klavier und Klarinette
Instrumente. News


 EDUCATION

Ausbildung. Ausbildungsstätten in Deutschland - Fortbildungen, Kurse (pdf) (62 kb)
Abgehört 43. Teil III Dave Hollands Solo über „Iowa City“
Die FIFA und der Jazz
Cologne Jazz Night im WM-Kulturprogramm


SERVICE


Critics Choice

Service-Pack 2006/09 als pdf-Datei (Kalender, Clubadressen, Jazz in Radio & TV (150kb))

Neue Ufer angepeilt

Fazit des 25. Münchner Klaviersommers

Der Münchner Klaviersommer hatte eigentlich immer einen schweren Stand. Manches Konzert in der frühen experimentellen Phase wurde von der Kritik in der Luft zerrissen, auch die der Stars wie Mitbegründer Friedrich Gulda; von ihr bejubelte Ereignisse wie die Uraufführung von Carla Bleys „Escalator Over The Hill“ fanden wiederum quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Nie konnte es der Klaviersommer allen recht machen.

Zuletzt wurde er fast folgerichtig zum Treff der Etablierten, bei dem sich vieles wiederholte. So gesehen ist es fast erstaunlich, dass er 25 Jahre durchgehalten hat, sogar das Krisenjahr 1999 überlebte und immer noch als einziger Ersatz für ein Münchner Jazzfestival internationalen Zuschnitts dasteht. Und noch erstaunlicher ist, dass der Klaviersommer im Jubiläumsjahr tatsächlich ansatzweise zu neuen Ufern aufbrach. Das signalisierte schon formal der Schulterschluss der Szene, als – bis vor ein paar Jahren undenkbar – neben Manfred Freys „Loft“ Andreas Schessls „MünchenMusik“ ebenso unter einem Dach auftrat wie der Bayerische Hof und die Unterfahrt. Auch programmatisch hielten Spannung und neuer Schwung Einzug: So bei der vom Publikum leider missachteten kleinen Weltmusik-Reihe „Between Cultures“ in der Allerheiligen-Hofkirche, vor allem aber bei den bemerkenswerten Aufeinandertreffen von „Young German Jazz“ mit „Masters“ in der Unterfahrt.

Unser Bild zeigt Slide Hampton und die Dizzy Gillespie All Star Big Band im Festsaal des Hotel Bayerischer Hof.

Bild vergrößernUnser Bild zeigt Slide Hampton und die Dizzy Gillespie All Star Big Band im Festsaal des Hotel Bayerischer Hof.
Foto: Oskar Henn

Ein Kaleidoskop unterschiedlichster Stile, Projekte und Temperamente traf da aufeinander, mal gemeinsam musizierend, mal mit jugendlichem Ungestüm beginnend, dann wieder den „Meistern“ den Vortritt lassend. Da demonstrierten schon zum Einstieg die Bands von Johannes Enders und Max Frankl, dass es im Münchner Raum zwei junge Jazzgenerationen gibt, von denen noch viel zu erwarten ist. Da fügte sich ein wieder einmal großartiger David Friedman mit seiner klassischen Moderne perfekt in die hypnotischen Schleifen von max.bab. Da bekam – nach den solo vielleicht allzu getragenen Lyrizismen des britischen Tastenstreichlers John Taylor – Holzbläser Wanja Slavin als Leader seines Sextetts Probleme, weil er sich von Gasttrompeter Médéric Collignon widerstandslos unterbuttern ließ. Und da scheiterte Max Grosch mit einem Brahms-Projekt noch spektakulärer als der französisch-amerikanische Pianist Jean-Michel Pilc mit einem völlig verkopft dekonstruktivistischem Anti-Jazz-Solo. Der eine wurde immerhin aufgefangen von den vor Witz sprühenden Eskapaden des Uri Caine „Bedrock Trios“, der andere von den perfekten, fast schon zu perfekten Young Friends.

Als all dies bewältigt war, kam – die offizielle Eröffnung des Klaviersommers. Ein toller Abend, bei dem die zum dritten Mal erprobte Abfolge Ausstellungseröffnung, BigBandkonzert im großen Saal und kleine Besetzung im NightClub echte Festivalstimmung erzeugte. Natürlich auch, weil die mit Bläserstars wie Claudio Roditi, James Moody, Antonio Hart oder Jason Jackson gespickte Dizzy Gillespie All Star Big Band mit ihrer Spiellaune ein buntes wie edles Publikum anlockte und auch die Nicht-Bebopper mitriss. Und weil anschließend Tim Ries mit seinem filigranen Rolling Stones Project regelrecht triumphierte.

Danach fiel der Klaviersommer wieder in den gewohnten Trott. Die Renommierten lieferten zumeist oft gehörte Kopien ihrer Kunst ab: Ein in die Jahre gekommener Eddie Palmieri versuchte das mit Überaktivität auszugleichen; ein braver Freddy Cole war einmal mehr der Bruder; ein Hank Jones veredelte wie eh und je das Great American Songbook, immerhin gewohnt souverän; sogar Joyce lieferte erst ein biederes Best-of der Musica Popular Brasileira ab, bevor sie sich doch noch freischwamm. Zum Schluss gab’s die traditionelle kubanische Sause plus Richard Galliano. Dazu kamen die „großen“, aber eben auch überraschungsfreien Konzerte andernorts: In der Philharmonie verstand Klaviersommer-Veteran Chick Corea erwartungsgemäß Mozart miss; und im Prinzregententheater verging sich Aziza Mustafa Zadeh an allerlei Klassik, bevor ein wie immer großartiger Gonzalo Rubalcaba nachgereicht wurde.

Diese Zweiteilung des Festivals offenbarte, dass man auf dem neuen Weg noch nicht weit gekommen ist. Die neuen Partner agierten neben-, nicht miteinander. Nötig wäre, dass sich die Konzerte in der Unterfahrt und im Bayerischen Hof räumlich, zeitlich und programmatisch durchdringen. Das würde die Begegnung des „armen“ und des „reichen“ Münchner Jazzpublikums ebenso ermöglichen wie die der internationalen Stars mit den Local Heroes. Und dann könnte aus der Konzertreihe namens Klaviersommer ein echtes Festival werden.

Oliver Hochkeppel

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner