Anzeige ![]() |
|
|
Anzeige ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Foto: Ssirus W. Pakzad |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn es noch eines Beweises
bedurfte, dass es so etwas wie Reinkarnation wirklich gibt, musste man
ihn nur in der Kehle und auf den Stimmbändern einer jungen Frau
aus Georgia suchen. Als Madeleine Peyroux 1996 ihr Debüt-Album
„Dreamland” (Atlantic) veröffentlichte, glaubte manch
einer, seinen Ohren nicht zu trauen. Dieser dunkle, offensichtlich von
Whiskey, von Zigaretten und vom Leben getrübte Tonfall, diese bittersüßen
Nuancen, diese Mischung aus Würde und leiser Verzweiflung –
reinste Billie Holiday. Die Reaktionen, die Madeleine Peyroux mit ihrer
Stimme damals auslöste, reichten von totalem Unverständnis
über differenziert formulierte Zweifel bis hin zu stürmischer
Begeisterung. >>> ...weiterlesen
>>>
Helden der Hammond
Hausmusik-Instrument erlöst
· Von Hans-Jürgen Schaal
Explosivität und lärmige Gewalt: der mutige Befreier der Hammond-Orgel Jimmy Smith. Foto: Archiv
Ein genialer Erfinder baute sie fürs Wohnzimmer – das war vor 70 Jahren. Ein genialer Hitzkopf brachte sie zur Explosion – das war vor 50 Jahren. Eine Phalanx von Aposteln predigten ihre Botschaft – und tun das bis heute. Wie alles anfing, erfahren Sie hier. 91 Metallzahnräder, angetrieben von einem Elektromotor, erzeugen in Magnetspulen Wechselspannungen von verschiedenen Frequenzen. Durch das Drücken einer Manualtaste wird der Strom elektronisch verstärkt und hörbar gemacht. Zwei Manuale à 61 Tasten, 32 Fusspedale, 36 Zugriegel zur Steuerung der Klangmischung, Preset-Tasten zur Auswahl einer Zugriegel-Gruppe, dazu Vibrato- und Perkussions-Effekte... Dieses gewaltige Zirkusinstrument heißt Hammond-Orgel, wiegt 200 Kilogramm und kam wie eine Offenbarung über den modernen Jazz. Der Hammond-Klang ist heute, so das Musiklexikon, „technisch überholt“ – aber totzukriegen ist er nicht. >>> ...weiterlesen >>>
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Kamen beim Publikum und bei der Jury an: The Hattie St. John Jazz
Quartet |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pralle Bandbreite
Der Jazz & Blues
Award Berlin 2004 wurde vergeben
Entdeckungsreise
Das Jazzfest Berlin
feiert 40-jähriges Jubiläum
Spurensuche
Pharoah Sanders
im Berliner Tränenpalast
„Ja da geh’n die Augen auf!“
Hörerfahrungen beim
„Festival Frei Improvisierter Musik“ in Dresden
Eurojazz
Das Talos-Festival in Ruvo
di Puglia
Zwischen Improvisation und Party
Das 18. Internationale
Jazz Festival Viersen
Bühne für Newcomer
Der Jazzclub Bamberg feierte
Jubiläum
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Humor mit Biss: die Saxophonistin Kathrin Lemke. Foto: Stephan Berg |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aphrodite geht einkaufen
Berliner Quartett
JazzXclamation legt neues Album vor
Afrikanischen Wurzeln nachspüren
Der Perkussionist Biboul
Darouiche mit erstem eigenen Projekt
Menschenmusik aus Amsterdam
Zum 60. Geburtstag von
Willem Breuker
Kamerafahrten über Nachtgewässer
„Day After Night
Before“ der Dresdner Band Tijuana Mon Amour Broadcasting Inc.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Existenzialistische Freiheit
Der Klang der Clarke/Boland
Big Band (CBBB) neu aufgelegt
Bücher. Wilde und begabte Männer
Monografien über George
Shearing und Wild Bill Davison
Bücher. Improvisieren findet immer statt
Wolfram Knauer (Hr.), improvisieren…
Noten. Knackig, kurz, mit Tempo
Noten für Pianisten, Saxophonisten,
Vokalisten und Trompeter
Instrumente. Schnäppchen für Homerecorder
Die T.Bone-Röhrenmikrofone
DVD. Best of Soul aus Berlin
Joy Denalane überzeugt
auf neuer DVD
DVD. Grosser Respekt vor Kunst
Norman Granz’ Jazz in Montreux
– DVD Neuerscheinungen
Medien. link-tipps
40 Jahre Jazzfest Berlin
– Cannonball Adderley – Drummerworld
Abgehört 30. Experiment im Fünfvierteltakt
Paul Desmonds „Take
Five“: ein Schlagzeug-Solo von Joe Morello
Viel beachtete Institution
Die Jazz und Rock Schule
Freiburg feierte ihr 20-jähriges Jubiläum
Ausbildung. Kurse, Fortbildungen etc.
Critics Choice
Service-Pack 2004/11 als pdf-Datei
(kurz, aber wichtig; Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV, Jazz
in Bayern und anderswo (127 kb))
|