Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2007/02  ::: seite 4

berichte

 

Inhalt 2007/02

Inhaltsverzeichnis

STANDARDS

Editorial / News / break // kurz, aber wichtig
jazzle gmacht: Die Kopfgeburten des Jazz
no chaser: Der Piano Man (2)
jazzfrauen: Sarah Vaughan
Farewell: Abschied von Alice Coltrane und Leroy Jenkins / Oscar adé!


TITEL

Jazz-Handelszone
Beobachtungen auf der Bremer Jazzmesse


DOSSIER
- Fußwärmer und Knochenschüttler
Die Münchner Dixieland-Bewegung


BERICHTE
/ PREVIEW
Joachim Kühn und Ornette Coleman in der Philharmonie Essen || „Women in Jazz“ im verflixten zweiten Jahr || Zu Besuch bei der 39. Arbeitsphase des BuJazzO


 PORTRAIT / INTERVIEW
Baritonsaxophonist Gerry Mulligan || Holly Cole || Susi Hyldgaard spricht über ihre Band in die neue CD || Pianist Leonid Chizhik || [re:jazz] || DEPART

 JAZZ HEUTE
Feature-Ring
Dresden


 PLAY BACK / MEDIEN

CD.
Das arabische Konzept der Verzückung
CD.
CD-Rezensionen
CD.
Analog - Digital
CD.
Critics Choice
CD. Scheffners Liste
DVD. DVD-Rezensionen
Bücher:
Neue Jazzbücher auf Englisch || Julio Cortazar: Der Verfolger
Noten. Volkmar Kramarz: Die PopFormeln und anderes


 EDUCATION
Ausbildung. Ausbildungsstätten in Deutschland - Fortbildungen, Kurse (pdf) (62 kb)
Abgehört 48. Teil 2: Keith Jarrett und Brad Mehldau improvisieren über „Prism“
Jazz macht artig
Semesterabschlusskonzerte der Hochschule für Musik Köln
Jugend jazzt:
„Jugend jazzt“ kommt nach Halle

Eigensinn oder Starrsinn

Joachim Kühn und Ornette Coleman in der Philharmonie Essen

Einen „Artist in Residence“ – Künstlerinnen oder Künstler also, die ihr Schaffen über eine Spielzeitdauer vorstellen – den lädt inzwischen fast jedes Konzerthaus in Deutschland ein. Dass an einer Philharmonie aber eine Jazzmusikerin oder ein Jazzmusiker residieren, ist wohl einzigartig in der Konzertlandschaft. Uri Caine und Carla Bley waren schon zu Gast, in der aktuellen Spielzeit ist Joachim Kühn der Residence-Künstler an der Philharmonie Essen.

Ornette Coleman. Foto: Klaus Rudolph

Bild vergrößernOrnette Coleman. Foto: Klaus Rudolph

Der Intendant Michael Kaufmann erläutert: „Mir ist es sehr wichtig, mit den Residence-Künstlern auf die so genannten Nischen aufmerksam zu machen und das ist dann natürlich auch der Jazz. Wir wollen zum Ausdruck bringen, dass ein Konzerthaus die Aufgabe hat, die Musik in ihrer Gänze darzustellen.“ Das Essener Konzerthaus präsentiere die „Artists in Residence“ nicht eine Spielzeit lang auf dem „Silbertablett“, sondern man bleibe in regem Kontakt darüber, wie die Musikerinnen und Musiker die Philharmonie sehen, welche Anregungen sie haben. Mit Joachim Kühn ist Kaufmann in ständigen Austausch auch über zukünftige Projekte: „Es ist faszinierend, mit jemandem wie Kühn zu arbeiten. Er macht so viele unterschiedliche Projekte und ist dabei nie oberflächlich. Etwa zum Frankreich-Schwerpunkt der nächsten Spielzeit hat er gleich fünf Ideen, wen man einladen könnte.“ Fest steht jetzt schon, dass Kühn auch in der kommenden Saison ein Konzertprogramm gestalten wird. Er ist schon der dritte Pianist unter den Jazz-Residenzlern und auch der Dritte, der wie Caine und Bley offen für den Umgang mit klassischer Musik ist. „Es war nicht so, dass ich mir vorher überlegt hätte, welche Jazzmusiker eine Verbindung zur sinfonischen Musik haben. Intuitiv hat es aber sicherlich damit zu tun, dass man den Bogen nicht irgendwohin spannen möchte. Man möchte dem Publikum eine Verbindung von der klassischen Musik zum Jazz herstellen. Kühn ist da sehr weit gegangen. Aus der Perspektive der klassischen Musik spielt er ja sozusagen nur Solokadenzen.“ Der „Artist in Residence“ der kommenden Saison ist übrigens schon wieder ein Pianist: Abdullah Ibrahim.

Während Kaufmann das verrät schaut er immer wieder auf den Monitor, der den Soundcheck aus dem großen Saal in sein Büro überträgt. Er ist etwas betrübt, denn statt des angekündigten gemeinsamen Konzerts von Joachim Kühn und Ornette Coleman mit seinem Quartett wird es nun einen (übrigens ausgezeichneten) solistischen Auftakt mit Kühn und dann ein Set des Coleman-Quartetts geben. Es ist das bislang einzige Deutschlandkonzert in diesem Jahr, der Pianist Kühn hat es möglich gemacht und der Saxophonist Coleman präsentiert ausgerechnet zu diesem Anlass seine notorische Abneigung gegenüber Pianisten. Man weiß nicht genau, warum Coleman und sein Management so entschieden haben. Erst drei Tage zuvor, am 11. Februar, ist Coleman mit einem Grammy für sein Lebenswerk gewürdigt worden. Es gibt Mutmaßungen, dass es mit dieser Auszeichnung zusammen hängen könnte und Coleman auf dem Konzert Material für eine neue CD-Produktion mit seinem Quartett habe aufnehmen wollen.

Andere Stimmen sagen einfach: „Er ist eben doch schon alt“. 76 Jahre alt ist der legendäre Musiker, der den Free Jazz erfunden hat und aus seiner Spielpraxis eine eigene Musiktheorie „Harmolodics“ entwickelt hat. Sein markanter Ton ist ungebrochen, oft schneidend durchdringend. Die akustischen Möglichkeiten des Alfried-Krupp-Saals für eine elektrisch verstärkte Jazzband klingen an diesem Abend allerdings begrenzt. Das Schlagzeug von Denardo Coleman verflüchtigt sich leider irgendwo unter der Decke. Markant dagegen und fast schon stilprägend für den Essener Auftritt klingt der gestrichene Kontrabass von Tony Falanga, den er meist in sehr hoher Lage spielt. Wie ein Cello klingt das und dann spielt er auch noch den Beginn von Bachs „Cellosuite Nr. 1“. Diese Improvisation des Quartetts über Bach ist der Publikumsrenner des Abends. Die Qualität der Performances ist jedoch wechselhaft. Die Stücke pendeln zwischen hoch kreativer und intellektuell spritziger motivischer Improvisation und Ratlosigkeit.

Als Zugabe, dann doch noch gemeinsam mit Joachim Kühn, hat Coleman „Lonely Woman“ ausgewählt. Hier war dann zu hören, was das Konzert zuvor missen ließ: eine intensive musikalische Interaktion zwischen den Akteuren. Ein wenig musikalische Aussagekraft musste man sich an diesem Abend selbst hinzuhören, was leicht ist, wenn ein so charismatischer Musiker zu hören ist.

Und als Coleman dann seine Rosen an die Frauen im Publikum verschenkte hatte er wirklich alle Herzen erobert: „In music, the only thing that matters is wether you feel it or not.“, hat Coleman einmal gesagt. Standing Ovations in allen Reihen.

Antje Grajetzky

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner