Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2007/02  ::: seite 7

jazzfrauen

 

Inhalt 2007/02

Inhaltsverzeichnis

STANDARDS

Editorial / News / break // kurz, aber wichtig
jazzle gmacht: Die Kopfgeburten des Jazz
no chaser: Der Piano Man (2)
jazzfrauen: Sarah Vaughan
Farewell: Abschied von Alice Coltrane und Leroy Jenkins / Oscar adé!


TITEL

Jazz-Handelszone
Beobachtungen auf der Bremer Jazzmesse


DOSSIER
- Fußwärmer und Knochenschüttler
Die Münchner Dixieland-Bewegung


BERICHTE
/ PREVIEW
Joachim Kühn und Ornette Coleman in der Philharmonie Essen || „Women in Jazz“ im verflixten zweiten Jahr || Zu Besuch bei der 39. Arbeitsphase des BuJazzO


 PORTRAIT / INTERVIEW
Baritonsaxophonist Gerry Mulligan || Holly Cole || Susi Hyldgaard spricht über ihre Band in die neue CD || Pianist Leonid Chizhik || [re:jazz] || DEPART

 JAZZ HEUTE
Feature-Ring
Dresden


 PLAY BACK / MEDIEN

CD.
Das arabische Konzept der Verzückung
CD.
CD-Rezensionen
CD.
Analog - Digital
CD.
Critics Choice
CD. Scheffners Liste
DVD. DVD-Rezensionen
Bücher:
Neue Jazzbücher auf Englisch || Julio Cortazar: Der Verfolger
Noten. Volkmar Kramarz: Die PopFormeln und anderes


 EDUCATION
Ausbildung. Ausbildungsstätten in Deutschland - Fortbildungen, Kurse (pdf) (62 kb)
Abgehört 48. Teil 2: Keith Jarrett und Brad Mehldau improvisieren über „Prism“
Jazz macht artig
Semesterabschlusskonzerte der Hochschule für Musik Köln
Jugend jazzt:
„Jugend jazzt“ kommt nach Halle

Sarah Vaughan

(geboren am 27. März 1924 in Newark, New Jersey, gestor ben am 3. April 1990 in Los Angeles)

Das laut Ella Fitzgerald „größte Gesangstalent der Welt“ erhielt von Freunden Kosenamen wie „Sassy“, „Sass“ oder „Sai­lor“. Die Öffentlichkeit bevorzugte das Vokabular der An­betung: „Divine Sarah“ – wie bei Sarah Bernhardt! – oder gar „The Divine One“. Im Laufe der Jahre flößte sie immer mehr Gefühle der Ehrfurcht ein, sei es wegen ihrer unerreichbaren Perfektion oder wegen ihrer persönlichen Ausstrahlung: nicht die über­schäumende Lustigkeit einer Ella oder die Zerbrechlichkeit Lady Days, sondern die zurückhaltende Eleganz einer Diva, die sie sogar bei extrovertiertestem und heftigstem Gesang bewahrte.

Wer ihre Stimme nur als Naturgabe betrach­tet, verkennt den zähen Fleiß, mit dem „Sassy“ sie jahrzehnte­lang modellierte. Am offensichtlichsten war das beim Stim­mumfang, der so manche Opernsängerin vor Neid erblassen lassen dürfte. Arbeitete sich die „schwarze Callas“ bis in die sechziger Jahre in schwindelerregende Höhen vor, so drang die Junggebliebene in ihren letzten Lebensjahren fast in Bari­tontiefen, die von Kolleginnen noch kaum erforscht waren. Die unglaubliche Flexibilität ihrer Stimme erlaubte ihr Tonsprünge und verschachtelte Linien, die so gewagt waren wie Salti mor­tali von Zirkusartisten. Ihre klangvolle Stimme konnte unbeglei­tet und ohne Mikrophon die Carnegie Hall mühelos füllen. Mit einem einzigen Ton konnte sie demonstrieren, welche Spiel­chen allein durch Veränderungen des Timbres möglich sind.

Ihre pianistische Ausbildung versah die „schwarze Callas“ mit einem beachtlichem Harmoniegefühl, der ihrem Scat erlaubte, in der bebop-Ära zum vokalen Pendant der Solistik eines Charlie Parker oder Dizzy Gillespie zu werden. Miles Davis drückte es so aus: „Sarah sang, wie Bird und Diz spielten, und die beiden bliesen wie der Teufel! Für sie war Sarah das dritte Horn.“ Sarah Vaughan, die mit Größen wie Miles Davis, Clifford Brown oder Cannball Adderley traumhafte Platten einspielte, blieb bis zuletzt, trotz gelegentlicher „Schlager“ eine „musicians’ singer“.

„God is good“ pflegte sie zu sagen, wenn sie nach Konzerten gelobt wurde. In der Tat wurde Sarah Vaughan ein außerordentliches Organ in die Wiege gelegt. Dazu kam eine sehr robuste Gesundheit. Da weder Rauchen noch Erkältungen sich hörbar auf die Stimme niederschlugen, schonte sie sich leider auch in keiner Weise. Sie schlief wenig, oft mehrere Nächte hintereinander nicht, um in geselliger Runde zu trinken, essen, gelegentlich leichtere Drogen zu nehmen und vor allem wie ein Schlot zu rauchen. Hat es Ihrer Stimme auch nicht geschadet, so starb sie doch an Lungenkrebs.

Sie beeinflußte viele Vokalistinnen, hinterließ aber keine Nachfolgerin. Als die außergewöhnlichste Stimme der Jazzgeschichte für immer verstummte, hinterließ sie eine Lücke, die bis heute – trotz der seither hereingebrochenen Flut an Jazz-Sängerinnen – nicht zu schließen ist. Göttinnen gibt es eben nicht im Dutzend.

Marcus A. Woelfle

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner