Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2003/03  ::: seite 10

jazz heute

 

Inhalt 2003/03

STANDARDS

Editorial / News / break
musiker-abc:
Jimmie Lunceford
all that jazz:
Bastarde
no chaser:
Pilzkunde
Farewell.
Die Jazzzeitung verabschiedet sich von ...


TITEL


Hart & heilsam
Rebekka Bakken im Portrait


BERICHTE


Berlin.
Künstlergruppe ruft neuen Raum aus
Leipzig. Die „German Philharmonic Big Band“ wurde gegründet
München. Hommage an die Monroe
Münster. 19. Internationales Jazzfestival
Nürnberg. Joey Baron im Jazzstudio
Regensburg.
Jermaine Landsberger Organ Trio im Leeren Beutel


 JAZZ HEUTE / DJF


Europäische Angelegenheit.
Start des Projekts „Europe Jazz Odyssey“ in Köln
Diskussion am runden Tisch.
Jazz d´Or 2002: ein deutsch-französisches Wochenende
DJF: Wie alles begann…
Der Spitzenverband der Jazzveranstalter in einer Retrospektive


 PORTRAIT / INTERVIEW


Funken entzündend

Zum 60. Geburtstag feiert sich Maceo Parker selbst
Entspannungsrhetorik
„Freedom of Speech“: der Charme des Berliner Trottoirs
Expression und Verinnerlichung
Charles Lloyd zum 65. Geburtstag
In Farbe verwandelte Klänge
Der Pianist Joachim Kühn tritt auch als Maler in Erscheinung


 PLAY BACK / MEDIEN


Die Gitarre zum singen bringen

Grant Green-Retrospektive bei Blue Note
CD. CD-Rezensionen 2003/03
Bücher. Bücher zum Thema Saxophon und über den Musiker Warne Marsh
Noten. Jazz Standards, Sonny Rollins und Improvisationen
Instrumente. Fender Dyna Touch Plus
DVD. Der legendäre Jazzgeiger Stéphane Grappelli im DVD-Porträt
Fernsehen.
Till Brönner und Dirk Nowitzki verbrachten auf arte einen Abend zusammen
Internet
. Link-Tipps


 EDUCATION


Abgehört 13. Herbie Hancock über Charlie Parkers Blues „Billie’s Bounce“
Ein Studiengang wird volljährig
Am 6. März feiert die Hochschule für Musik und Theater Hamburg lange Jazznacht
Studieren
Der Studiengang DML Jazz in Hamburg


DOSSIER


Blues, Kadenzen und Choräle
Michael Naura im Gespräch mit Andreas Kolb
Da fielen die aus allen Wolken
Ein Interview mit dem Kritiker Werner Burkhardt · Von Claus Lochbihler


SERVICE


Critics Choice

Service-Pack 2003/03 als pdf-Datei (kurz, aber wichtig; Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV, Jazz in Bayern und anderswo (429 kb))

Diskussion am runden Tisch

Jazz d´Or 2002: ein deutsch-französisches Wochenende

Trotz aller deutsch-französischer Freundschaftsbekundungen kommt der kulturelle Kontakt zwischen den beiden Ländern nur mühsam voran. Eklatant ist dies im Jazz zu beobachten, wie jüngst ein Runder Tisch zum Thema „Deutsch-französischer Kulturaustausch: Jazz und improvisierte Musik“ ans Licht brachte. Im Vorfeld des Festivals „Jazz d´Or“ in Straßburg trafen sich Experten aus beiden Ländern: Musiker, Festival-Leiter, Produzenten, Agenten, Veranstalter und Journalisten. Behandelt wurde die aktuelle Lage des Jazz in Deutschland und Frankreich unter kulturpolitischen Gesichtspunkten sowie Fragen der grenzüberschreitenden Kooperation.

Gravierende Unterschiede im politischen System, darin waren sich alle Teilnehmer einig, behindern den gewünschten Austausch. Während in Frankreich der zentrale Staat zuständig ist für jegliche finanzielle Förderung, sind es in Deutschland die Länder und Kommunen dank des föderativen Prinzips. Da bestehende Strukturen schwerfällig und kaum zu ändern sind, ist Kooperation nicht leicht. Sie geschieht meist durch persönliche Begegnungen und private Kontakte. Sie gilt es zu erhalten und auszubauen, trotz widriger Umstände. Neue nationale Strukturen zu schaffen allerdings, wäre Verschleiß. Dem Austausch dienlich ist nicht gerade die Ausländersteuer, an der sich die Gemüter erhitzten, vorwiegend die deutschen. Waren bislang Steuern von Künstlern selbst abzuführen, so ist es seit ein paar Jahren Aufgabe der Veranstalter, dies zu tun. Das Problem der Ausländersteuer insgesamt ist komplizierte und undurchschaubare Gesetzgebung, wie in den kontroversen Beiträgen deutlich wurde. Viele plädierten für eine Europäisierung in der Steuerpolitik, um Einheitlichkeit und Transparenz zu schaffen. Während die Forderungen der Finanzämter zahlreiche kleine Clubs in Bedrängnis brachten, blieb die französische Seite gelassener. Das Steuersystem trage letztendlich zum sozialen Schutz der Musiker bei. Informationsdefizite auf beiden Seiten und mangelnde Neugier auf Seiten des Publikums wurden als weitere Hindernisse ausgemacht.

Was die Kooperation erleichtert, ist ein zentraler Ansprechpartner, wie ihn in Frankreich die AFIJMA darstellt. Die aus dreißig verschiedenen Festivalmachern sich zusammensetzende Vereinigung („Association des Festivals Innovants en Jazz et Musiques Actuelles“) ist ein Sprachrohr des Jazz. Vergleichbares gibt es in Deutschland nicht, was allgemein beklagt wurde. Dort muss mit Behörden oder der GEMA verhandelt, das Goethe-Institut gewonnen werden für Finanzierungsmöglichkeiten. Mit unterschiedlichen Ideen und Mitteln will die AFIJMA, wie ihr Sprecher Jacques Panisset abschließend betonte, den Austausch fördern. Strukturierende Aktionen sollen weitergeführt, nationale Institutionen mobilisiert und Projekte in beiden Ländern gefördert werden. Zu denken wäre an Resident-Künstler und daran, das seit langem bestehende deutsch-französische Jazz-Ensemble aus seinem Schattendasein zu führen. Und warum sollte es nicht möglich sein, im Jahr 2003, wenn das 40-jährige Jubiläum des Elisée-Vertrags ansteht, ein deutsch-französisches Festival auf die Beine zu stellen. Ein blendendes Beispiel für grenzüberschreitenden Austausch liefert seit 17 Jahren „Jazz d´Or“, das diesen Runden Tisch durchführte. Von Anfang an stellte Festival-Chef Philippe Ochem deutsche Musiker vor und kooperierte mit den rechtsrheinischen Nachbarstädten Kehl, Karlsruhe und Offenburg. Einleitend zum Festival 2002, das drei Wochen lang über verschiedene Bühnen Straßburgs und benachbarter Gemeinden ging, fand ein deutsch-französisches Wochenende statt, das, wie es hieß, mit der „Lebendigkeit der europäischen Jazz-Produktion“ bekannt machte.

Sogleich ließ Doppelmoppel aufhorchen, nicht nur seiner originellen Besetzung wegen, sondern weil das Quartett seit 1981 freies Musizieren zum obersten Stilprinzip erhoben hat und dabei frisch klingt, sich nie in Routine verliert. Man kommt schnell zur Sache, die da klangliche Erforschung, Kommunikation und Interaktion heißt. Die Musik entsteht im Augenblick, ist folglich an Spontaneität und überraschenden Wendungen nicht zu überbieten, sondern kommt gleich einem reißenden Strom daher. Während Connie Bauer auf der Posaune mehrstimmige Geschichten erzählt, ist Bruder Johannes, ebenfalls Posaune, mit aggressiven, rauhbeinigen Tönen zur Stelle, die Gitarristen liefern einen Hintergrund, der von weltmusikalischen Ausflügen (Uwe Kropinski) bis zu dezenten Beatles-Reminiszenzen reicht (Joe Sachse).

Begeisterung löste Louis Sclavis mit seinem neuen Quartett „Napoli´s Walls“ aus (Mederic Collignon,tp,voc,electronics/Hasse Poulsen,g/Vincent Courtois,c). Elektronisch aufgeputscht marschierte es „durch die schöne Stadt am Mittelmeer, die dem Glanz vergangener Tage nachträumt: ein fremdartiges, ungewohntes Abenteuer, dem die ephemeren Malereien von Ernest Pignon-Ernest auf den Mauern der Stadt als roter Faden dienen“ (Programmheft). Der Pianist Joachim Kühn geht konventioneller vor, doch nicht minder mitreißend und spannend. Tief über den Flügel gebeugt holt er Akkordfolgen und kleine Notenketten aus dem Instrument heraus. Dann plötzlich explodiert er in einem rasenden Lauf der rechten Hand, während die linke ostinate Bassfiguren unterlegt.

Mit der Hommage an den verstorbenen Bassisten Peter Kowald hatte Straßburg einen bewegenden Nachmittag. Nach dem Dokumentarfilm „Off the road“, der den Kontrabassisten auf seiner USA Tournee 2000 zeigte, zelebrierte der Hamburger Multiinstrumentalist Heinz-Erich Gödecke eine meditative Solo-Performance. Wie kein zweites Festival lebt Jazz d´Or vom Austausch; der deutsch-französische Start hatte es in sich.

Reiner Kobe


| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner