Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2002/07-08  ::: seite 1

 editorial

 

Inhalt 2002/07-08

standards
Editorial
News
no chaser: Improvisation verboten
Musiker-ABC: Roy Eldridge
break

titel
Lebenslange Melodie.
Tomasz Stanko wird sechzig

berichte
Dresden.
Das Moscow Art Trio in der Unterkirche der Dresdner Frauenkirche

Dresden.

Gianluigi Trovesis „Sommernachtstraum“

München.

„Come Sunday“ mit Instabile Orchestra

Neuburg.
Till Brönner: Süffig

New Orleans.
33. New Orleans Jazz and Heritage Festival

Würzburg.

Rekord-Besucherzahlen beim 14. Würzburger Afrika Festival 2002

jazz heute
 Der Jazz und die Donau
Straubing bekommt ein traditionsreiches Festival
  Aufruf an die Jazzszene in Deutschland
  no chaser: Improvisation verboten
  Leserbrief. Selbstbedienungshalde. Ein Leserbrief zum Thema „Jazz im Radio“

portrait / interview
Visionäre Linien
Trio-CD mit Thorsten Klentze
An der Grenze zum Neuen
Gilberto Gil mit neuer CD auf Deutschlandtournee
Ein Name als Markenzeichen
Im Gespräch mit dem Produzenten Siggi Bemm
Sein Weg
Franz Dannerbauer wird 50
Geschichtenerzähler des Jazz
Jubilar Joe Zawinul am 17. Juli beim Münchner Klaviersommer

play back / rezensionen
Jugendsünden
Artie Shaw: Frauenheld, Grübler und Perfektionist
Progressive Klänge und sentiment
Big Bands der Nachkriegszeit auf neu erschienenen Tonträgern
Spannende Lebenslinien
William A. Shack in Paris, Gil Evans und Henry Mancini
Musikalischer Nasenbär
Multitalent Volker Kriegel und sein Kinderbuch
Zuverlässige Übestützen
Neue Noten für Jazz-Gitarristen und Sänger-/innen
Internet. Link-Tipps

education
Fortbildung. Fortbildung
Abgehört 8
Transkription des Klassikers „I Could Write A Book“ von Rogers/Hart (Miles Davis)
Musikindustrie einbeziehen.
Die Jazzabteilung an der Musikhochschule Köln, Teil II

dossier
Komponist ohne Noten
Der Ensemble-Innovator Charles Mingus

service
Critics Choice
Rezensionen 2002/07-08
Service-Pack 2002/07-08 als pdf-Datei (kurz, aber wichtig; Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV, Jazz in Bayern und anderswo (188 kb))

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

ein Festival zieht um: Angelockt von der besseren Infrastruktur und einer mehrfach höheren Subvention durch die Kommune transferierten die Macher von „Jazz an der Donau“ ihr Festival kurzerhand von Vilshofen nach Straubing. Das liegt gut 50 Kilometer stromaufwärts – ebenfalls an der Donau. Doch nicht nur Europas längster Fluss ist die Konstante des Jazzfestivals, auch die Konzeption bleibt: Es ist wieder etwas für jeden Geschmack dabei.
Warum eigentlich machte dieses Beispiel nicht schon längst Schule? Warum lockte Starnberg nicht schon längst das Montreux-Festival vom Ufer des Genfer Sees an das des oberbayerischen „Nobelgewässers”. Warum kam das Moerser Multikulti-Festival mit seiner African-Dance-Night nicht längst vom Niederrhein ins alpine Schloss Elmau?

Andreas Kolb

Ganz einfach, weil Festivals keine Exportartikel sind, sondern Ausdruck einer gewachsenen Kultur. Heute identifizieren sich die Bürger einer Stadt nicht länger nur mit ihrem Orchester oder ihrem Theater, auch das örtliche Jazzfestival wird Ausdruck modernen bürgerlichen Selbstbewusstseins.

Während Festivals also nur in Ausnahmefällen Exportartikel sind, sieht das bei Musikern ganz anders aus. Dies bestätigte erst kürzlich eine Initiative der holländischen Dutch Jazz Connection in Amsterdam in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat der Niederlande in München. Die beiden Institutionen luden die wichtigsten Festivalmacher Bayerns für zwei Tage in den Münchener Jazzclub Unterfahrt ein. Neben Konzerten mit Michiel Borstlap, Jesse van Ruller, Ronald Snijders und deren Bands boten sich den Festivalleitern Chancen für informelle Gespräche und emsiges Jazz-Networking.

Ein Musikexportbüro für Jazzer: Wer könnte so etwas in Deutschland machen? Das Goethe-Institut sendet seit Jahrzehnten deutsche Jazzmusiker in die Welt. Doch ist dieses bildungsbürgerliche Anliegen heute noch zeitgemäß? Was fehlt ist eine Agentur: vielleicht eine neue Aufgabe fürs Darmstädter Jazzinstitut oder ähnlicher Institute auf Länderebene.

Andreas Kolb

 

 

 

 

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner