Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2004/03  ::: seite 8

musiker-abc

 

Inhalt 2004/03

Inhaltsverzeichnis

STANDARDS

Editorial / News / break
musiker-abc:
Joe Venuti
no chaser:
Sucht den Superstar!
jäzzle g’macht:
Liebeskummerjazz
farewell: Hans Koller / / Czeslaw Niemen // Die Jazzzeitung verabschiedet sich von ...


TITEL / DOSSIER


Titel: Vielfalt und Dichte
Wolfgang und Christian Muthspiel
Dossier. Zwischen allen Fronten
Bewegtes Leben: der Rundfunkjournalist Karlheinz Drechsel


BERICHTE


Dirk Berger und seine Mission in Sachen Groove // Berliner Jazz-Quintett Olaf Ton in Dachau // Wolfgang Dauner in Fürstenfeldbruck // Bossa Nova Legenden in Ingolstadt //


 JAZZ HEUTE


Eine Schönwetter-Musik
Thema Plattenindustrie – die Majors und der Jazz, Teil I
Jazz 2010
Kulturhauptstadt wird greifbar


 PORTRAIT / INTERVIEW


Bob Rückerl // Mercedes Sosa // Joachim Kühn // Trovesi


 PLAY BACK / MEDIEN


Raritäten aus der Free-Jazz-Welt
Manfred Eichers Label ECM setzt seine Serie :rarum fort
CD. CD-Rezensionen 2004/03
Bücher.
Peter Niklas Wilsons letzte Veröffentlichung zur „Reduktion“ // Bücher über Attila Zoller und Charlie Christian
Noten. Noten für Altsax, Geige und ein Real Jazz Book
Instrumente. Epiphone Emperor II „Joe Pass“
Medien. One-Man-Show der Superlative
Ein Gespräch mit Uwe Leiber von Jazz-network.com und Jazzradio Stuttgart
Medien. link-tipps


 EDUCATION


Abgehört. Wegweisend in Hard- und Bebop

Freiburger Schüler-Jazzorchester zwanzig Jahre

Regensburger Music College lädt zum Tag der offenen Türe


SERVICE


Critics Choice

Service-Pack 2004/03 als pdf-Datei (kurz, aber wichtig; Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV, Jazz in Bayern und anderswo (508 kb))

Venuti, Joe

geboren am 3. Dezember 1894 in Malgrate, Italien,
gestorben am 16. August 1978 Seattle

Schon im vergangen Jahr wurde der 100. des laut einer Geburtsurkunde am 16.9.1903 in Philadelphia geborenen Geigers begangen. Glaubt man der Legende oder anderen Unterlagen, ist 2004 wieder ein Venuti-Jahr. Die älteste Mär, an der Venuti lange Jahre festhielt, behauptete, er sei am 1.9.1904 auf einem Schiff bei der Überfahrt seiner Eltern von Italien in die Vereinigten Staaten geboren worden.

Ein Verwandter gab später zu: „Joe spielte schon gut Geige, als er aus diesem Boot stieg.“ Letztere Version wurde dann mit angeblichen Geburtsjahren 1897, 1898, 1899 untermauert. Vermutlich wusste Venuti, der selbst mit widersprüchlichen Angaben zur Verschleierung des Sachverhalts beigetragen hat, selbst nicht genau Bescheid. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass er gebürtiger Italiener und somit der erste bedeutende in Europa geborene Jazzmusiker war. Tatsache ist, dass er es mit seiner Schiffsgeburts-Mär geleugnet hat. Konnte, durfte der größte weiße Jazzgeiger Amerikas kein Europäer sein?

Im Jahre 1971 lebte Venuti mehrere Jahre in Italien; dort stellte er Nachforschungen über seine Herkunft an, die nichts erbrachten. Joe Venuti wurde laut kirchlicher Urkunden am 3. Dezember 1894 in Malgrate bei Lecco am Comer See geboren. Das dementierte er gegenüber den Autoren des Reclam Jazzführers. Hat er auch seine Geburt in Italien bestritten, so doch niemals seine italienischen Roots. Wie dem auch sei, Gründe ihn zu feiern, gibt es mehr als genug. Er verschaffte der Violine durch meisterhafte Technik und melodischen Einfallsreichtum Anerkennung als improvisatorisches Soloinstrument.

Dabei entwickelte er auch neue Spieltechniken auf der Violine. Um etwa auf allen vier Saiten gleichzeitig zu spielen, klemmte er sie zwischen Bogenhaaren und der Holzstange ein und entlockte ihr bis dato ungehörte akkordische Tonfolgen („Loose Bow Fiddle“-Technik). Der Leiter der „Blue Four“ arbeitete in den 20er-Jahren eng mit dem Eddie Lang, einem Pionier der Jazzgitarre, zusammen. Die geschickten Arrangements und der „klassische“ Perfektionismus der Band lässt sie als Vorläufer von kammermusikalischen Cool-Jazz-Gruppen der 50er-Jahre erscheinen. Der Drive und die Wahl ihrer Instrumente machen sie wiederum zu Vorgängern von Django Reinhardt und Stéphane Grappelli und somit auch aller Gruppen des so genannten „Zigeunerjazz“.

Und schließlich ist er wohl der Jazzer, über den am meisten Anekdoten im Umlauf sind. Ob er Paul Whitemans Geige öffentlich zerbiss oder Langs Gitarre an Starkstrom anschloss, er war als verrückter Witzbold ebenso bekannt wie als Violin-Virtuose.

Marcus A. Woelfle


| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner