Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2003/04  ::: seite 11

farewell

 

Inhalt 2003/04

STANDARDS

Editorial / News / break
musiker-abc:
John McLaughlin
all that jazz:
Leere, Stille, Rauschen
no chaser:
Die Elektrik-Gitarre
Farewell.
Abschied von einem Querkopf: Ruby Braff


TITEL


Die neue Bescheidenheit
Der Posaunist Nils Wogram im Bayerischen Hof


BERICHTE


Berlin.
Michael Werthmüller initiiert übergreifende Konzertreihe
Gelting. Das Philipp Weiss Quartett
Leipzig. Festival „Strings Of Fire“


PREVIEW
Internationales Dixieland Festival Dresden,
Teil 1: Gegenwart – Vergangenheit
Crème de la Crème der Jazz-Szene
Internationale Jazzwoche Burghausen


 JAZZ HEUTE


Internationaler Szene-Treff
Die Münchner Unterfahrt feiert 25-jähriges Jubiläum
Sorge und Ohnmacht
Die Berliner Künstlerförderung hat sich seit 1990 halbiert
Leserbrief
Zum break 3-03


 PORTRAIT / INTERVIEW


Die Lorelei und der Fujiyama

Aya Murodate & Walter Langs „Lotus Blossom“
Offen für alles und starken Kaffee
Jazz als Basis für musikalische Ausflüge mit Leni Stern
Höhenflüge, erdige Grooves
Der „Little Giant“ Johnny Griffin
Nachdenklicher Improvisator
Jasper van’t Hof


 PLAY BACK / MEDIEN


Geballte kreative Energie

Atlantic und Warner öffnen ihre Archive
CD. CD-Rezensionen 2003/04
Bücher. Neue Bücher über André Previn und Sonny Rollins
Bücher. Thelonious Monk und der Free Jazz
Noten. Noten für alle, die ihre Technik verbessern wollen
Instrumente. Verstärker-Reihe: Dyna Touch Plus
DVD. Nils Petter Molvær in einem DVD-Portrait
Internet
. Link-Tipps


 EDUCATION


Abgehört 14. Lester Youngs Version von George Gershwins „I Got Rhythm“
Willkommen und Ankunft
Junge Jazzer finden optimale Bedingungen in Weimar
Studieren
Infos, Fortbildungen etc.


DOSSIER


Take Jazz to a new Place
NuJazz zwischen Dancefloor und Fusion
Ein Hoch auf den Human Groove
Die Leipziger Band tripol im Gespräch
Jazz ist eine filigrane Welt
Star-Trompeter Till Brönner in einem Interview zum Thema NuJazz
Zwischen retro und future
Ausgewählte NuJazz-Platten im Überblick


SERVICE


Critics Choice

Service-Pack 2003/04 als pdf-Datei (kurz, aber wichtig; Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV, Jazz in Bayern und anderswo (429 kb))

Von der Schönheit der Welt

Abschied von einem Querkopf: Ruby Braff

Das Schicksal hatte es mit Ruby Braff nicht allzu gut gemeint. Das Unglück nahm schon mit seiner Geburt, 1927 in Boston seinen Lauf. Rund 20 Jahre zu spät.

Denn die Songs, die er scheinbar wie die Muttermilch aufgesogen hatte und die ihn ein Leben lang begleiten sollten, galten als Ruby Ende der 40er Jahre, noch als Teenager seine Karriere aufnahm, bereits als „old fashioned“. Inzwischen spielte man andere Lieder. Doch Ruby hielt ebenso kompromisslos an den alten Songs aus Dixie und Swing fest, wie an dem damals bereits nicht minder obsoleten Kornett. Selbst Louis Armstrong war längst zur Trompete gewechselt und erlaubte sich mit rollenden Augen und breitem Grinsen Ausflüge in die Welt des Pop. Nicht so Ruby. Er wäre wohl lieber verhungert, als seine Musik zu verraten.

Fast wäre Ruby Braff auch gleich mehrfach buchstäblich verhungert, wären da nicht Freunde gewesen, die ihm immer wieder unter die Arme gegriffen haben. Allen voran sein Jugendfreund George Wein, der Ruby zunächst Arbeit in seinem Storyville Club in Boston gab und ihn später, auch noch in den 60er und 70er Jahren immer wieder in seine Newport All Stars geholt hatte. Doch selbst George hatte so dann und wann seine liebe Mühe und Not mit Ruby. Denn der konnte höchst launisch und eigensinnig sein. Ruby Braff war ein Misanthrop, der es einfach nicht verstehen wollte, dass ihm die Welt nicht zu Füssen lag, wo er doch so unvergleichlich Kornett spielte.

Und eigentlich begann Ruby’s Karriere zunächst sehr viel versprechend. 1953 buchte der unermüdliche „Talent-Scout“ John Hammond für das Vanguard-Label Ruby Braff zu einer Plattensession mit Vick Dickenson. Der Knüller an der famosen, bis heute verkauften Scheibe war ohne Frage Ruby Braff. Sein ebenso lyrisches wie angriffslustiges Spiel weckte aufs Neue Lust an der damals bereits untergegangen Swing Ära. Über Nacht entdeckten so Jazz Platten Sammler in aller Welt, dass mit Ruby Braff ein Stern aufgegangen war, der den Glanz vergangener Tage in neuem Licht erstrahlen ließ. Das war die Geburtsstunde des Mainstream. Des ersten, sogenannten klassischen oder traditionellen Mainstream, mit Ruby Braff als Vorreiter. Ausgerechnet Ruby, der spätgeborene Newcomer hatte hier eine Lawine losgetreten, auf der viele Stars von Gestern noch lange schwimmen sollten. Nur Ruby drohte darin unter zu gehen. Daran änderten auch überschwängliche Kritiken, sowie seine Wahl zum „neuen Trompetenstar des Jahres 1955“ im begehrten Down Beat Critics Poll nichts. Denn Ruby stand sich immer selbst im Weg.

So schrieb er Mitte der 50er, kurz nach Aufnahmen und Tourneen mit Benny Goodman, Buck Clayton und Bud Freeman an einen Freund in England: „Seit Wochen bin ich nicht mehr aufgetreten. Ich bin völlig verzweifelt. Ich bekomme keine Engagements, es sei denn ich spiele umsonst, gebe meinen Stil auf und versuche wie Miles Davis oder weiß der Himmel wer zu tönen.“ Was er dabei vergisst zu erzählen ist, wie er alle seine Kollegen, sowie zahllose Manager und Fans immer wieder bis aufs Blut gepeinigt und beleidigt hat. Anekdoten, die Bände füllen und die dazu führten, dass Ruby in seinen letzen Jahren vielleicht nur noch zwei oder drei Menschen auf dem Globus hatte, die seine Grobheiten ertrugen und zu ihm hielten. Etwa sein englischer Manager Dave Bennett und Matt Domber, der Präsident von Arbor Records, wo alle Aufnahmen seiner letzten Dekade erschienen sind. Ein Jammer, denn der Musiker Ruby Braff wusste mit seinem Horn nur von der Schönheit dieser Welt zu berichten. Stets geschmackvoll, oft mit überraschenden Wendungen, makellos, virtuos und völlig eigenständig. Bleibt also mehr die Erinnerung an den Musiker als an den Menschen Ruby Braff. Jeder, der ihn auch nur einmal gehört hat wird ihn immer wieder erkennen. Keiner erforschte die tiefen Register des Kornetts so weit wie Ruby und keiner hatte einen so weichen und warmen Ton. Lyrik pur, ohne falschen Schmelz, wie man es noch heute nachhören kann auf den Alben mit Buck Clayton oder im Duo mit dem im letzen Jahr verstorbenen Ellis Larkins am Klavier, beide aus den 50ern. Dann natürlich die kammermusikalischen Aufnahmen aus den 70ern, als Ruby zusammen mit dem Gitarristen George Barnes ein pianoloses Quartett leitete. Die einzige Formation mit der Ruby länger als ein Jahr gearbeitet hat. Und schließlich jene sich selbst verzehrenden, leidenschaftlichen, bisweilen die Grenzen der traditionellen Harmonik sprengenden, virtuos jubelnden Aufnahmen mit Mel Powell, wieder aus den 50ern. Und last not least die zahllosen LP’s und CD’s die Ruby im Duo mit Dick Hyman seit den 70ern aufgenommen hat. Zuletzt im staubgeschwängerten N.Y.C., dort eingespielt, nur einen Tag nach der Katastrophe vom 11. September 2001.

Hans Ruland

CD Tipps

Mel Powell: The Best Things In Life
Vanguard VCD 79602-2

Ellis Larkins & Ruby Braff: Duets
Vanguard VCD 79609-2 und 79611-2

Dick Hyman/Ruby Braff: A Pipe Organ Recital
Concord CCD 4303

Dick Hyman/Ruby Braff: Play Nice Tunes
Arbors ARCD 1941

Ruby Braff/George Barnes Quartet: Salutes Rodgers & Hart, Concord CCD 6007


| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner