STANDARDS
Editorial /
heute
stelle ich mal die These auf, dass Jazzer und Jazzliebhaber anscheinend
Internetmuffel sind. Nein? Dann sind sie zumindest nicht sehr mitteilsam
und lesen nur still vor sich hin. Was meine Ansicht untermauert? Die
mangelnde Beteiligung an unserem seit Mai 2010 bestehenden Blog JazzZeit
unter der Internetadresse http://blogs.nmz.de/jazz/ >>> ...
weiterlesen >>>
KOLUMNEN
break / Nachrichten
aus der Jazzszene / kurz,
aber wichtig
no chaser: Seniorenprogramm
jazzlexikon: Hank Jones
TITEL - Ein Haus für den Jazz in Rom
Junge Hamburger Musiker auf Italienreise
Was für ein wunderbarer Traum: Eine
Villa im mediterranen Stil ist zu einem Haus des Jazz umgebaut worden.
Sie liegt in einem weitläufigen Park, dessen Horizont von dunklen
Piniengruppen abgeschlossen wird. Eine große Open-Air-Bühne
bildet das Zentrum der Anlage, mit Bestuhlung finden bis zu 600 Besucher
Platz. Grüppchen von Zuhörern lagern Wein trinkend auf der
Wiese. Sie unterhalten sich leise oder lauschen einfach nur dem Mix aus
Jazz- und Zikaden-Klängen. In der Villa selbst befindet sich ein
weiterer Konzertsaal für etwa 150 Zuhörer – vielleicht
gibt es ja auch Träume, in denen es regnet? Ebenso im Haus: eine
Bibliothek, eine Mediathek, Büros für die Veranstalter, Garderoben
für die Künstler, ein CD-und Buchshop, ein Café, ein
Restaurant, Räume zum Proben und Komponieren sowie in einem Nebentrakt
Appartments für Musiker und ein komplettes Tonstudio inklusive Flügel. >>> ...weiterlesen >>>
DOSSIER – Jazzgeschichte.
I remember Bill
Vor 30 Jahren verstarb der Pianist Bill Evans
Jeder zweite Pianist bedient sich heute bei seinen
Fragen der Antworten Bill Evans’, ganz so, als wäre sein Œuv-re
ein gigantischer Steinbruch. Und doch war seine Stellung im Jazz zur
Zeit seines Todes vor 30 Jahren nicht unumstritten. Man hielt ihn für
einen Musiker, dessen Beitrag zum Jazz sich um 1960 mit dem „First
Trio“ erschöpft hatte. Die Aufmerksamkeit richtete sich damals
stärker auf Größen wie Keith Jarrett, Herbie Hancock
und Chick Corea, Musiker, die ja von ihm kamen. Die Jazzkritik hatte
sich auf die Avantgarde eingeschworen, mit der Bill Evans wenig zu tun
hatte. Das Jazz-Publikum, noch nicht ganz auf dem Neo-Bop-Kurs, ließ sich
den Jazz-Rock schmecken. Bill Evans hatte gelegentlich ein E-Piano verwendet
und einige Pop-Songs adaptiert, doch an den neuen Sound keine Zugeständnisse
gemacht. Rockmusik mochte er nicht. So stand er, der die Epoche so sehr
prägte, gewissermaßen außerhalb von ihr. >>> ...weiterlesen >>>
BERICHTE Ein besonderer Spielort mit Empfehlung
Zum 18. Augsburger Jazzsommer 2010
Premiere in Bingen
„Jugend jazzt“ für Jazzorchester mit dem Škoda
Jazzpreis
Soul und funk bis in die Haarspitzen
Das Festival Jazz an der Donau im Jahr 2010
Neue Partner – Neue Wege
Jazzopen Stuttgart 2010: Crossover mit viel Jazz
In Fünf Tagen um den Globus
Jazz Sommer 2010 im Hotel Bayerischer Hof setzt auf stilistische Vielfalt
und gewinnt
Ekstatische Zwischenzustände erreicht
Das Bayerische Jazz-Weekend 2010
Noa kehrt zurück zum Jazz
Südtirol Jazzfestival
mit bemerkenswerten eigenen Projekten
JAZZ HEUTE · EDUCATION
Jazzer – ausgebildet in Dresden
Dresdens Hochschule für Musik baut die Förderung künftiger
Jazz-Musiker aus
Wesentliche Musikform
Ein Interview zum Jazz in Deutschland mit Joe Viera
Aufregende rhythmische Spannung
Wayne Shorters Solo über „Wildflower“
Ausbildung. Fortbildungskalender
2010 (pdf)
PORTRAIT / INTERVIEW /
JUBILEE
Information is Information
Jason Moran & the
Bandwagon
Persönliche Wellness
Frank Chastenier zu seinem neuen Soloalbum
Schlüssel zur Schatzkammer
Die dänische Sängerin
Sinne Eeg
Luftig wie ein Schwalbenflug
Die musikalischen Einfälle
der Charlotte Ortmann
Ein lustvoller Könner
Der klassische Bariton Thomas Quasthoff wildert mal wieder im Jazz
Der Jazz war schneller
Berliner „Sounds No Walls“ im Zeichen von Südafrika
Zu modern für Uptown
Über den Tenorsaxophonisten Booker Ervin (1930–1970)
Der Weg nach Oobliadooh
Ein Roman voller Jazz – Fritz
Rudolf Fries zum 75. Geburtstag
PLAY BACK / MEDIEN
CD. Ein Stück
Lebenswirklichkeit
Franz Dannerbauers „Music Liberation Unit“ feiert 30-jähriges
Jubiläum mit neuer CD
CD. Alle
CD-Rezensionen der Jazzzeitung
CD. neues von gestern
Von Marcus A. Woelfle
CD. Critics
Choice
CD. Scheffners
Liste
DVD. The Mills Brothers Story
Bücher. Vor sich selbst versteckt
Neue englischsprachige Bücher zu Pee Wee Russell, Ronnie Scott‘s
und „Rare Birds“
Noten. Neue Noten
Jazz in Radio & TV (als
pdf 140 kb) |