Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2006/11  ::: seite 15

rezensionen

 

Inhalt 2006/11

Inhaltsverzeichnis

STANDARDS

Editorial / News / break
all that jazz:
Jazz als Wunde – und als Droge
jazzfrauen: Shirley Scott
Farewell: Aladár Pege


TITEL

Tenor-Stories
Bennie Wallace zum 60. Geburtstag


DOSSIER
- Play Your Own Thing
Jazz in Europa – zum neuen Film von Julian Benedikt


BERICHTE
/ PREVIEW
30. Leipziger Jazztage || Jazz-Festival Willisau 2006 || Neuer Stilmix: drum‘n‘bass‘n‘piano || Jazztival 2006 in Bühl
Kurz, aber wichtig: 20 Jahre Jazz in Sonneberg || Jazztage Dresden || Bayreuther Jazz-November 2006 || 27. Leverkusener Jazztage


 PORTRAIT / INTERVIEW
Vocalistin Natascha Roth || Rue Protzer im Gespräch || Zum Tod von Rosanna Tavares || 25 Jahre Jaro

 JAZZ HEUTE
Ein Herz, das vor Heimweh vergeht
Der Italiener Gianmaria Testa singt vom Alltag der Immigranten


 PLAY BACK / MEDIEN

CD.
CD-Rezensionen 2006/11
CD. Scheffners Liste
Bücher: Lesenswerte amerikanische Musikgeschichte
Bücher: That Jazz of Praha
Noten.Gute Songbegleitung ist eine seltene Kunst
DVD. Eine erstklassige DVD-Serie bei TDK
Instrumente. News


 EDUCATION
Ausbildung. Ausbildungsstätten in Deutschland - Fortbildungen, Kurse (pdf) (62 kb)
Abgehört 45. Zoot Sims soliert über „Love for Sale“ von Cole Porter
Jazz meets Klassik meets Jazz
Eine Initiative mit Namen „Linie K”
Bayerischer Jazzclub auf dem Prüfstand
Beate Kohnhäuser legt eine Diplomarbeit über den Jazzclub Regensburg vor

 

instrumente

Der kleine Dicke

Sie sind immer wieder beeindruckend: Jene Filmdokumente, in denen man die Synthesizer-Pioniere bei der Arbeit sieht. Die sitzen dann vor gigantischen Schalttafeln, die aussehen, als wären sie aus dem nächstgelegenen Atomkraftwerk oder dem Kontrollzentrum in Houston ausgeborgt worden, sie drehen an Knöpfen und stecken Kabel um wie einst das Fräulein vom Amt. Jene monströsen Klangmodule hatten fast immer eine Gemeinsamkeit – der Name Moog stand drauf. Was Carl Benz für das Auto war und Thomas Edison für die Glühbirne, das war der mittlerweile verstorbene Robert A. Moog für den in Großserie hergestellten Synthesizer – der Erfinder. Nur: Die Geräte der ersten Generation bereiteten so manche Probleme. Zum einen waren sie für Normalsterbliche unbezahlbar, zum anderen benötigte man für den Transport einen eigenen Lieferwagen und zu allem Überfluss neigten die Dinger auch noch zu unschönen Intonationsproblemen. Und überhaupt: Um diesen großen Zauberkisten mehr zu entlocken als leidlich musikalisches Geflirre und Gefiepe, musste man sich zuvor fast zum Bordingenieur ausbilden lassen.

Doch Moog machte weiter und stellte 1970 mit dem Minimoog seinen wohl größten Wurf vor: Kompakt, vergleichsweise günstig und mit zumindest verbesserter Intonationsstabilität, wurde das legendäre Gerät bis 1982 angeboten und ist integraler Bestandteil zahlloser Jazzrock- und Fusion-Werke der 70er-Jahre. Mit aufkommender Digitalitis schienen Moogs monophone Analog-Synthies zunächst ein Fall fürs Museum zu sein, doch seit einigen Jahren ist es genau jener unvergleichliche Sound, der viele Keyboarder begeistert – und der mit aseptischer Digitaltechnik kaum zu haben ist. Angejahrte Minimoogs erzielen Höchstpreise, doch wer großen Wert auf Zuverlässigkeit legt, ist mit einem aktuellen Moog sicher besser bedient. Mit dem „Voyager Performer“ etwa, der in Funktion und Klang an den klassischen Minimoog angelehnt ist, sich dank moderner Zutaten aber auch problemlos in digitale Setups integrieren lässt.

Aber es geht noch eine Nummer kleiner: „Little Phatty“ heißt Moogs jüngster Wurf, ebenfalls basierend auf dem Minimoog, aber mit ca. 1.500 Euro nur etwa halb so teuer wie der „Voyager Performer“. Zwei stimmstabile Oszillatoren und Moogs patentierter Tiefbassfilter sorgen für den klassisch dicken Klang, zudem ist das zu 100 Prozent analog aufgebaute Gerät überaus handlich dimensioniert und passt damit in jedes Keyboard-Setup.

Zu Moogs Ur-Synthie verhält sich der „Little Phatty“ in etwa wie ein moderner Laptop zu Konrad Zuses „Z1“. Was sich natürlich auch auf die Bedienungsfreundlichkeit auswirkt: Die Regler und Taster des „kleinen Dicken“ sind übersichtlich gestaffelt, was eine intuitive Bedienung zulässt. Statt sich zum Bordingenieur ausbilden zu lassen, kann man also einfach Musik machen.

Neumann-Mikro im Retro-Design

Neumann scheint Mikrophone für die Ewigkeit zu bauen: Noch heute verrichten die legendären, vor etwa 50 Jahren vorgestellten Typen M49 und M50 in zahllosen Studios klaglos ihren Dienst. Natürlich hat Neumann längst modernisierte Nachfolgemodelle im Programm, und ein weiteres gesellt sich jetzt dazu: Das TLM149 ist ein extrem rauscharmes Großmembran-Mikrophon mit warmer Klangcharakteristik ­– für Gesangsaufnahmen die erste Wahl. Klanglich und auch optisch orientiert sich das etwa 1.500 Euro teure TLM149 am klassischen M49. Ein Schmuckstück, qualitativ extrem hochwertig, und noch dazu eine stabile Wertanlage.

Gretsch-Sets aus Fernost

Für viele Jazzdrummer waren sie ein Traum: Die Schlagzeuge des US-Herstellers Gretsch, gespielt von prominenten Trommlern und mit dem Nimbus versehen, klanglich so ziemlich das Beste zu sein, was man für Geld kaufen kann. Für viel Geld wohlgemerkt, denn die US-Trommeln rangierten in Europa stets am obersten Ende der Preisskala. Weshalb sie für viele Interessenten auch nur ein Traum blieben. Sets aus US-Produktion gibt es bei Gretsch auch weiterhin, wer weniger investieren, aber trotzdem das Gretsch-Logo auf der Bassdrum sehen will, kann mittlerweile jedoch auf die äußerst preiswerten Sets der Catalina- und Renown-Serie zurückgreifen.

Uwe Schleifenbaum

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner