Anzeige ![]() |
|
|
Anzeige ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tenor-Stories
Bennie Wallace zum 60. Geburtstag
Er begann seine Laufbahn mit einem Senkrechtstart. Sein Album „Fourteen Bar Blues” von 1979 glich einer wichtigen Wortmeldung auf dem Tenorsaxophon. Bennie Wallace wurde von der Fachpresse gelobt, erfreute sich auf Anhieb großer Beliebtheit beim Publikum, wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik geehrt und als „New Saxophone Giant“ oder „Meister des Meta-Bop“ gefeiert. >>> ...weiterlesen >>>
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Play Your Own Thing
Jazz in Europa – zum neuen
Film von Julian Benedikt
Der Zeitpunkt ist gut gewählt. Seit vor ein paar Monaten die Fachzeitschrift Down Beat das Esbjörn Svensson Trio auf den Titel gehoben hat, wird wieder diskutiert. Es geht um die Frage, wie viel „Europa“ der Jazz verträgt, und sie wird je nach kultureller Ausgangssituation sehr unterschiedlich beantwortet. Nun schaltet sich auch der Münchner Dokumentarfilm-Spezialist Julian Benedikt in die Auseinandersetzung ein und präsentiert mit „Play Your Own Thing“ (Bundesweiter Kinostart: 2. November 2006) eine aufwändig produzierte Stellungnahme mit einer ebenso persönlichen, wie historisch korrekten These: Ohne Amerikaner wäre nichts gelaufen, ohne Europäer würde nichts vorwärtsgehen. Zumindest im Detail. >>> ...weiterlesen >>>
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Oud of this World
Orient im Fokus: 30. Leipziger
Jazztage
Sex Mob, Swing moral
Jazz-Festival Willisau
2006
1+1+1=ELF
Neuer Stilmix: drum‘n‘bass‘n‘piano
Das Jazztival 2006 in Bühl
Ein badischer Geheimtipp
für Jazzfreunde
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Herz, das vor Heimweh vergeht
Der Italiener Gianmaria
Testa singt vom Alltag der Immigranten
Abgehört 45. Sommer 1960 in New York City
Zoot Sims soliert über „Love
for Sale“ von Cole Porter
Jazz meets Klassik meets Jazz
Eine Initiative mit Namen
„Linie K”
Bayerischer Jazzclub auf dem Prüfstand
Beate Kohnhäuser
legt eine Diplomarbeit über den Jazzclub Regensburg vor
Ausbildung. Fortbildung, Kurse || Ausbildungsstätten in Deutschland (pdf)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zwischen vier Welten
Die Vocalistin Natascha Roth
im Portrait
Taekwondo und Atmende Klänge
Rue Protzer im Gespräch
Bossa im Exil
Zum Tod von Rosanna Tavares
25 Jahre Jaro
Musik aus aller Welt im Katalog
CD. Critics Choice
CD. Scheffners Liste
Bücher. Jazz und Gesetz
Lesenswerte amerikanische Musikgeschichte
Bücher. Portraits
That Jazz of Praha –
Vierzehn Jazz-Portraits in Wort und Bild
Noten. Perfekt begleiten
Gute Songbegleitung ist eine
seltene Kunst
DVD. Jazz Icons
Eine erstklassige DVD-Serie bei
TDK
Instrumente. Informationen
|