Anzeige ![]() |
|
|
Anzeige ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Durch Musik sprechen
Latin Jazz Latino: Joe Gallardo
und die NDR Bigband
Joe Gallardo, bei der NDR Bigband derzeit noch in der illustren Position des ersten Posaunisten, bastelt voll Energie und Tatendrang an seiner musikalischen Zukunft: Seinen Stuhl in Hamburg nämlich muss der Musiker, der mit seinen 66 Jahren bereits um ein Jahr über der Altersgrenze für Mitglieder liegt, kommendes Jahr dem um einiges jüngeren Nils Landgren überlassen. Der so erzwungene Weggang stimmt den Latino-Amerikaner Gallardo zwar traurig, andererseits kann er, der seinerzeit mit der LP „Latino Blue“ Geschichte machte, sich nun ganz seinen Jazzprojekten widmen. Was er auch tut: Mit „Latin Jazz Latino“, eingespielt mit der Rhythmusgruppe von Pacito de Rivera, legte Gallardo kürzlich ein Album vor, das wiederum Latinorhythmik und -feeling atmet. Natürlich war auch die NDR Bigband mit dabei, der er entsprechend Freiraum für Improvisationen und Soli gab. Das im Plattentitel propagierte Motto drückt laut Joe Gallardo die „Verbindung des amerikanischen Latin-Jazz“ mit der „ursprünglichen Latino-Musik“ Südamerikas und Kubas aus – also, wie Gallardo betont, das „Beste zweier Welten“… >>> ...weiterlesen >>>
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Jazz nach Noten – geht das?
Eine Podiumsdiskussion während
des Bayerischen Jazzweekends
Können Sie sich Charlie Parker oder Thelonious Monk an einer Musikhochschule vorstellen? Sicher nicht. Zu sperrig, zu schräg, zu abgefahren. Aber wer schreibt dann heute die Jazzgeschichte? Seit einigen Jahren gibt es so etwas wie eine Akademisierung des Jazz, der in Bildungsinstitutionen vermittelt wird. Kommt die Jazzausbildung kurioserweise in einen Widerspruch zur Geschichte des Jazz? >>> ...weiterlesen >>>
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Europäische Musik
Reihe Jazz First in
Fürstenfeld fortgesetzt
Magischer Realismus in Tönen
Dino Saluzzi in der Tonne
in der Leipziger Moritzbastei
Mächtig JazzLust
Zum Münchner
Klaviersommer 2005
Runderneuert
In Neuburg gab’s
heuer wieder Swing an der Donau
Gesittet swingend
Zum Jazzbaltica Festival
Salzau 2005
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Basisarbeit für den Jazz
Seit 15 Jahren erfolgreich:
das Jazzinstitut Darmstadt
Kann Figaro jazzen? Aber ja
Jazz im Kulturkanal des Mitteldeutschen
Rundfunks
Weit verzweigtes Engagement
Deutsche Jazz Föderation e.V. schärft
ihr Profil in Förderprojekten
Auswählen ist Schwerstarbeit
Der 5. Jazz & Blues
Award Berlin gewinnt allmählich Konturen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
„The gap isn’t really that big!“
Der Pianist Joachim Kühn
im Interview
Eloquenz auf dem E-Bass
Zum 65. Geburtstag von
Steve Swallow
Zwischen Nürnberg und New York
Der Gitarrist und Sänger
Torsten Goods
Täglich, rastlos, meisterlich
Eine CD-Box mit Aufnahmen
von Ken Vandermark begeistert
Bücher. Ein Krimi und zwar ein echter
Neuerscheinungen zu Paul Desmond
und zur Mafia im Musicbusiness
Noten. Grenzüberschreitendes Konzept
Neues Notenmaterial für
Saxophon, Trommler und Gitarristen
Instrumente: Kleiner Helfer, grosse Wirkung
Audio Analyzer von Phonic
Ausbildung. Fortbildung, Kurse || Ausbildungsstätten in Deutschland (pdf)
Abgehört. Funk aus Sicht des Jazz
Joshua Redman und sein
groovendes Trio Elastic
Critics Choice
Service-Pack 2005/10 als pdf-Datei
(Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV (270 kb))
|