Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 
 2001/03

 seite 6
 portrait

 

Inhaltsverzeichnis Jazzzeitung 02/2001


Inhalt 2001/03

standards
Editorial
News
Farewall
Fortbildung
Glossar: Quartette

berichte
Triocolor mit „Colours of Ghana“
10-jähriges Jubiläum im Neuburger Birdland
Dusko Goykovich-Quintett im Jazzstudio Nürnberg

jazz heute
Nils Landgren soll das Jazzfest Berlin neu erfinden
Break (von Joe Viera)

jubilee - portrait
Drummer Paul Motian wird siebzig
Die Münchener Kultur-Agentur Triptychon
25 Jahre Jazzzeitung

play back.
Friedrich Guldas Vermächtnis auf einer DVD
CD-Anthologie mit Free Jazz aus der DDR

education
Keine zwei Welten.
Auch Kinder sind für Jazz empfänglich

dossier
Vereine sind auch nur Menschen. 10 Jahre Landesarbeitsgemeinschaft Jazz in Bayern
Wichtige Ziele erreicht.
Wie funktioniert eigentlich Jazzförderung in Bayern?
Service: Die Feierlichkeiten

medien/service
Link-Tipps
Charts
Rezensionen 2001/03
Service-Pack 2001/03 als pdf-Datei ( Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV Jazz in Bayern und anderswo (223 kb))

 

Aufbruch und Heimkehr

Triocolor mit „Colours of Ghana“ im Regensburger Leeren Beutel


Gegen Ende des zweiten Sets schnappt sich Jens Thomas das Mikro, fuhrwerkt am Klavierhocker herum und ortet die entstehenden Geräusche: „Dieser Klavierhocker ist in fis-Moll gestimmt“, raunzt er. Wie weit muss man ein Publikum in seine Klangwelt gezogen haben, um sich in so einem Moment nicht lächerlich zu machen? Um die angestaute Intensität nur augenzwinkernd zu relativieren, aber nicht bloßzustellen? Wahrscheinlich genau so weit, wie Triocolor im Regensburger Leeren Beutel auf ihrer imaginierten Reise durch Ghana gekommen waren: an die Randbezirke des Ausdrucks, den das Klaviertrio-Format zulässt, an die Staustufen, deren Wasserfälle pure musikalische Energie erzeugen oder ganz einfach zu sich selbst.

Jens Thomas
Foto: Stefan Pieper

Die Mosaiksteinchen, die sich auf ihrem aktuellen Album „Colours of Ghana“ zu einem ganz und gar nicht gefälligen oder ethno-seligen Reflex eines Aufenthalts an der afrikanischen Ost-Küste zusammensetzen, sind im Konzert nur Ausgangs-, Fix- oder Zielpunkte ausgedehnter Erkundungen in tieferes Erdreich. Der Wille, eine Phrase oder einen Augenblick ins Unendliche zu dehnen, zu einer leuchtenden Fläche hochzuschrauben, das Sich-Festbeißen, das Beharren auf der einmal gefundenen Sprachregelung: diese im Gegensatz zur Konserve zeitaufwändigen Auf- und Ausbrüche faszinieren zum einen für sich, durch den Grad der Erregung, der sich aufs Publikum überträgt, zum anderen aber, weil sich immer ein Weg zurück auftut, eine kleine Melodie oder ein harmonisierender Hymnus, Chiffren des Angekommenseins wie des Heimkehrens.

Diese unverhohlen versöhnlichen Momente sind die einzigen, wo Jens Thomas‘ Spiel von der Ferne her zu Vergleichen mit dem lyrischen Funkeln eines Abdullah Ibrahim herausfordert („Knowing Sowah“!). Ansons-ten versagen hier aber die Schubladen der üblichen Personalstil-Hierarchien. Das liegt natürlich an Thomas selbst, dessen hörbar auch an zeitgenössischer E-Musik geschultes Spiel die Geschwindigkeit, das rein Technische widerstandslos transzendiert. Da sind aber vor allem auch die anderen zwei Drittel von Triocolor, einer verschworenen Gemeinschaft, bei der Interaktion nicht Element, sondern die Substanz selbst ist.

Björn Lücker verfährt für eine Afrika-Hommage erfreulich unethnologisch, der Drive, den er entwickelt ist nicht der, den man als Trommel-Erfahrung im Gepäck mit sich führt. Er macht – so simpel das klingt – die perkussiven Anklänge zum reflektiert eingesetzten Bestandteil eines eigenständigen modernen Schlagzeug-Stils. Modern und eigenständig auch Stefan Weekes Arbeit im Untergrund des Tonraums: mal melodiös das Hymnische befeuernd, mal (un)ordentlich verzerrt, mal mit Endlosschleifen als Eigenbegleitung in fremde Bezirke aufbrechend.

Dort wo die Energien der drei sich zu gemeinsamer Ekstase bündeln oder in einer Ruhe ohne Harmlosigkeit heimkehren, darf man sich, egal auf welcher Reise, getrost zu Hause fühlen.

Juan Martin Koch

 

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner