Anzeige ![]() |
|
|
Anzeige ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Jazz ist ein selbstverständlicher Teil unseres Programms insofern er einfach die Musik des 20. Jahrhunderts ist. Aber Schubladendenken lehnen wir ab. Bei uns hat Platz, was gut ist. Die einfache Philosophie eines jungen Unternehmens, das weit mehr sein will als nur ein neues Plattenlabel. Begonnen hat alles beim Schwarzwald-Musik-Festival 2000. Da trafen sich Dirigent Mark Mast und Art-Director Werner Schauer, sahen sich auf der gleichen Wellenlänge und hoben flugs ein Unternehmen aus der Taufe. Triptychon versteht sich als Full-Service-Kultur-Dienstleister, als kompetenter Ansprechpartner für Veranstalter, Sponsoren und Künstler, der maßgeschneiderte Konzepte entwirft und realisiert. Literatur, Musik, Design und konzeptionelles Denken gehören dabei zusammen, auch Klassik und Jazz. Das Jahrbuch der jungen Münchner Philharmonie hat Triptychon verlegt und mehrere CDs produziert, etwa mit dem Schuppanzigh-Quartett und der jungen Münchner Philharmonie. Historische und moderne Kompositionen stehen dabei auf einer Stufe, eine Aufnahme der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach wird zum Beispiel verquickt mit der Anrufung IIII des jungen zeitgenössischen Komponisten Wolfram Graf. Seit einigen Wochen ist nun auch die erste Jazzscheibe auf dem Markt, Roots And Wings mit Wolf Mayer (p), Stephan Schmolck (b), Dirik Schilgen (dr) und Hugo Read (saxes). Die CD sucht die Auseinandersetzung mit den musikalischen Impulsen Johann Sebastian Bachs aus der Perspektive heutiger improvisierter Musik. Komposition, Interpretation und Improvisation verstehen sich als gleichberechtigte Teile eines Prozesses, in dem Musik als Ganzes gegenwärtig wird. In einem mitreißenden Nachmittagskonzert wurde diese reizvolle Mischung aus Bach und Brubeck, Glenn Gould und Charlie Parker nun im historischen Gartensaal des Prinzregententheaters live vorgestellt. Choralbearbeitungen und Meditationen über B-A-C-H spiegelten directed undirected nicht allein, was aus der Auseinandersetzung mit Bach für das Heute gewonnen werden kann, sondern mehr noch ein ganzes Stück weit Perspektiven des Jazz als Musik unserer Zeit. Der Jazz soll ein roter Faden bleiben in der Identität von Triptychon. Jazz gehört einfach zum Leben. Es geht um Qualität, Authentizität und Vitalität und um die Fähigkeit, wirklich zuzuhören. Es geht aber nicht darum, Sparten zu bedienen, sondern darum, dass es gute Musik ist und dass wir dahinter stehen können, betonen Mast und Schauer unisono. Da soll nicht einfach ein Logo auf irgendwelche Veranstaltungen, Unternehmungen, Events oder was immer draufgepappt, sondern im umfassenden Sinne Lebensqualität bewusst werden. Triptychon versteht sich als Anwalt der Kreativen. Uns treibt eine Mischung aus Subjektivität, Egoismus, Anarchismus, Verrücktheit und Experimentierfreude. Und außerdem gehts uns auch um München. Die beiden sind überzeugt: Heute hat München ein bisschen geleuchtet. Da haben sie recht.
ServiceMehr Infos zur aktuellen CD Roots, zu Wolf Mayer und zur Kultur-Agentur Triptychon finden Sie im Internet unter der Adresse www.wolfmayer.de |
||||||||||||||||||||||||||||||
|