|
Loock legt Geschäftsführung
nieder
Auf Grund unüberbrückbarer Differenzen in kleinen und
großen Dingen zwischen ihm und den beiden im Juni 2000 neu
gewählten Vorstandsmitgliedern Walter Schätzlein und Axel Graneist
hat der bisherige Geschäftsführer der Deutschen Jazz-Föderation
e.V. (DJF), Peter Loock, Ende Januar sein Amt niedergelegt. In der DJF
sind 123 Mitglieder, darunter 103 Jazzclubs und andere -initiativen organisiert.
Der Verband sieht sich in erster Linie als Interessenvertretung und Sprachrohr
der bundesweiten freien Szene. Sie bietet ihren Mitgliedern zum Beispiel
Beratung in punkto Steuer-, GEMA-, KSK-, Rechts-, Organsiations- oder
Sponsorenfragen. Um die personellen Verhältnisse zu klären und
den Mitgliedern ein neu entworfenes Grundsatzpapier vorzulegen, wurde
eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen, die am 31.
März 2001 in Eisenach stattfindet. Die Jazzzeitung hält Sie
auf dem Laufenden. ug
Internet: www.djf.de
Pete Robinson gestorben
Am 2. Februar erlag in seiner Wahlheimat München Pete Robinson einem
heimtückischen Leiden. Er wurde nur 53 Jahre alt. Der aus London
stammende Klarinettist war seit seinem 17. Lebensjahr Profi Vorbild
George Lewis. In seiner Heimat England galt er schon in jungen Jahren
als ein sehr angesehener und weithin bekannter Kollege, der sich seine
ersten Gagen unter anderem auch auf großen Kreuzfahrtschiffen wie
der Queen Elisabeth verdiente, mit dem angenehmen Nebeneffekt,
dabei die große weite Welt kennen zu lernen.
Seit mehr als 30 Jahren lebte Pete in München und spielte bis zuletzt
mit fast allen Bands der hiesigen Jazz-Szene, bevorzugt als festes Mitglied
bei der Blue Heaven Jazzband und Fritz and the cats.
Zeitweilig war er sogar Mitglied des einstmals sehr bekannten Helmut-Högl-Orchesters
und der Kaiserlich Böhmischen mit einigen Fernsehauftritten.
Der traditionelle Jazz war Petes große Liebe, hauptberuflich
aber war er seit 1977 Instrumental-Lehrer an der Münchner Hermann-Frieb-Realschule.
Nur auf zwei Schallplatten hat Pete Robinson seine Münchner Spuren
hinterlassen: auf der 1978 erschienenen Scheibe Bavarian Jazz live
und der Platte Ballhouse Jazzband live in Schwabing von 1980.
Aber auch ohne Tondokument werden seine Freunde und Fans den warmen Ton
seiner Klarinette, sein hintergründiges Lächeln, seine liebenswerte
Ausstrahlung in guter Erinnerung behalten. Dafür spricht auch die
überwältigende Anteilnahme auf seinem letzten Weg im Münchner
Nordfriedhof.
Buddy Tate
Zwei Wochen vor seinem 84. Geburtstag starb der langjährige Tenorsaxophonist
von Count Basie in seinem Wohnort Chandler in Arizona. Die Jazzzeitung
wird im nächsten Heft berichten.
Neue CD mit Caterina Valente
Unglaubliche 70 Jahre alt ist sie am 14. Januar 2001 geworden: Multitalent
und Star des deutschen Musik-Nachkriegsfilms: Caterina Valente. In Frankreich
geboren als Tochter einer italienischen Zirkusfamilie wurde die vielsprachige
Diva nach einigen Tingeljahren 1953 mit dem Orchester Kurt Edelhagen bekannt.
In den Sechzigerjahren stürmte sie mit Hits wie Quando, Quando,
Quando die Charts. In den Achtzigerjahren wandte sie sich wieder
dem Jazz zu und trat unter anderem mit Chet Baker und dem Count Basie
Orchestra auf. Im März 1998 begegnete sie anlässlich eines Cinemusic
Festivals in einem Konzert mit Michel Legrand der Solo-Harfenistin Catherine
Michel, die Damen kamen ins Gespräch und setzten ihren Traum von
einer gemeinsamen Produktion in die Tat um. Die CD der beiden mit dem
Titel Girltalk ist jetzt bei Nagel-Heyer (1015) erschienen.
Und das Experiment ist wirklich gelungen: Die rasante Mischung reicht
von rührenden Balladen wie Chiquilin De Bach oder Martina
über den Billy-Joel-Song And So It Goes bis hin zu einer
A-Cappella-Version von With A Song In My Heart, das rhythmisch
nur von Caterinas Schenkelklopfen begleitet wird. Ein Ohrenschmaus
nicht nur für Fans. ug
Internet: www.caterinavalente.com
Jan Jankeje wird Ehrenbürger
von New Orleans
Für swingende Musiker auf der ganzen Welt ist es eine Ehre, wenn
ihnen die Ehrenbürgerschaft von New Orleans, der Geburtsstadt des
Jazz, Verliehen wird. Jetzt bekam der in Weinsberg wohnhafte Bassist Jan
Jankeje vom Mississippi-Delta die erfreuliche Nachricht, dass er sich
demnächst mit The Title of International Honorary Citizen
schmücken dürfe. Somit kann sich der aus der Slowakei stammende
Saitenkünstler in eine illustre Galerie einreihen, welche bislang
aus so prominenten Figuren wie Ray Charles, Wynton Marsalis, Liza Minelli
und Sonny Rollins besteht. Alljährlich wird die Auszeichnung an fünf
Persönlichkeiten, die sich um den Jazz in besonderem Maße verdient
gemacht haben, vergeben. Eine Einladung nach New Orleans, wo ihm ein Goldener
Schlüssel überreicht wird, erfolgt noch und dies alles
im 100. Geburtstagsjahr des größten Sohnes der Stadt, Louis
Armstrong. hk
Burghausen swingt und jazzt
wieder im Mai
Alle Jazzfans sollten sich die erste Maiwoche in ihrem Terminkalender
rot anstreichen denn dann findet in Burghausen die 32. Internationale
Jazzwoche statt. Vom 2. bis 6. Mai gibt sich in der malerischen Stadt
zwischen München und Passau alles, was in Sachen Jazz Rang und Namen
hat, wieder die (Bühnen-)Klinke in die Hand. Für das Festival
haben sich unter anderem folgende Stars angekündigt: Dave Brubeck,
Cornelius Claudio Kreusch, Franco Ambrosetti, Ray Brown Trio & Friends,
Maynard Ferguson, Esbjörn Svenson Trio und das Johannes Faber Consortium.
Der Kartenverkauf startet am 29. März. Tickets sind unter Tel. 08677/967
69-31 oder -32 erhältlich. Infos erhalten Sie unter Tel. 08677/14
11 oder im Internet unter www.b-jazz.com
Leckerbissen für Swingfans
Darauf haben sicher viele gewartet: ein extra dickes Noten-Kompendium
randvoll mit Swing-Arrangements: The Big Book of Swing für
Klavier, Gitarre und Stimme ist Ende 2000 bei Hal Leonard Europe erschienen
und enthält über 70 Standards wie Aint Misbehavin,
Fever, Honeysuckle Rose, That Old Black
Magic, Taxedo Junction oder Dont Get Around
Much Anymore. Erhältlich ist das Buch über den Vertrieb
des Bosworth Musikverlages, Augustinusstr. 9b, 50226 Frechen/Köln,
E-Mail: info@bosworth.de, Info: www.musicsales.com
|