STANDARDS
Editorial /
Im Internetzeitalter stellt man sich als Redakteur
immer mal wieder die Frage, ob die Meldung, die man ausgewählt und
geschrieben hat, bis zu ihrem Druck nicht längst Makulatur sein
wird. Das muss nicht immer traurig stimmen, es kann auch erfreulich sein.
In dem Leitartikel „Musik am Rand – zum 12. Darmstädter
Jazzforum“, der Ende Oktober in den Satz ging, hatte ich beklagt,
dass Jazz in Medien nicht relevant sei und ein offensichtliches Vermittlungsproblem
konstatiert. >>> ...
weiterlesen >>>
KOLUMNEN
break / Nachrichten
aus der Jazzszene / kurz,
aber wichtig
no chaser: Totenkult
Farewell: Abschied
von Frank Foster – In
Memoriam Paul Motian
TITEL -
Töne, Schweiß und Ohrenkitzel
Warum der Jazz wieder Kritiker braucht,
die über Augenblicke schreiben
Etwas Besseres kann dem Jazz eigentlich nicht
passieren: Er löst wieder Debatten aus! In der deutschen Tagespresse!
Lange Spalten auf der ersten Feuilleton-Seite der „Süddeutschen“ – und
das in kurzem Abstand gleich zweimal, zumindest bis zur Drucklegung dieser „Jazzzeitung“!
Klasse! >>>
...weiterlesen >>>
Geschichte – Basies
Weggefährten (2)
Am 2. März wäre Eddie „Lockjaw“ Davis
90 Jahre alt geworden...
„Basie-ites“ nennt man bisweilen in
der angloamerikanischen Fachpresse jene Musiker, die man mit dem Orchester
und der Klangwelt Count Basies assoziiert. In unregelmäßiger
Reihenfolge stellt Marcus A. Woelfle einige dieser Größen
in der JazzZeitung vor. Dies ist die Fortsetzung seines in der Jazzzeitung
5/2011 begonnenen Portraits des Tenoristen. >>> ...weiterlesen >>>
BERICHTE Der
nächste Akt
20 Jahre ACT
Frisch polierter heiliger Gral
Zum Deutschen Jazzfestival Frankfurt 2011
Alles auf Anfang
Martin Schmitt startet mit „Aufbassn“ neu
durch
Auch das Publikum erreichen
10 Jahre Unerhört Festival – die aktuelle Musik in Zürich
JAZZ HEUTE · EDUCATION
Fortbildungskalender und Ausbildungsübersicht
Aktuelle Daten und Infos als
pdf (226 kB)
Abgehört. Fusion goes Bebop
Larry Coryells Gitarrensolo auf „Tadd‘s Delight“ von
Tadd Dameron Ein ganz
anderes System
Hans Lüdemann – ein Jahr Unterricht
an einem US-College und die Folgen
Jazz heute: Nachrichten
Ausbildung. Fortbildungskalender
2012 (pdf)
PORTRAIT / INTERVIEW Eine „ziemlich andere“ Jazzgeigerin
Eva Cottin – wissbegierig und experimentierfreudig
Leipzig ehrt Jutta Hipp…
…
und Rolf Kühn erinnert sich an die legendäre Jazzpianistin
Auf den Punkt
Die Saxophonistin Alexandra Lehmler
Verletzlichkeit und Stärke
Die Sängerin Lizzy Loeb
Leises Comeback
Der Pianist Jens Thomas singt jetzt auch
PLAY BACK / MEDIEN
CD. Guter Stoff für
den Retro-Rausch
Knietief steht das neue Label Jazzhaus
in den musikalischen Schätzen
der einstigen Südsender SDR und SWF
CD. Klingende Musikgeschichte
Ralf Dombrowskis Kompilations-Box „Dive
into Jazz“
CD. In die Freiheit fallen
5-CD-Box mit Joachim Kühn erschienen
CD. Swingen ist eine hohe Kunst
Claus Raible und sein BOP-chestra
CD. Alle
CD-Rezensionen der Jazzzeitung
CD. analog
-> digital
Scheffners Vinylarchiv.
Reeds
In Hi.Fi Pete Rugolo and his Orchestra
CD. Critics
Choice
CD. Scheffners
Liste
DVD. Alle
DVD-Rezensionen der Jazzzeitung
(Down Home Music – A journey through the heartland 1963 / Calle 54 — A
Tribute to Latin Jazz)
Bücher. Einzigartiger Blick
Ein Bildband im Jazzprezzo Verlag
Bücher. Drei Grundcharaktere
Christian Broecking verfolgt die Entwicklung des afroamerikanischen Jazz
Bücher. Gospel, Jazz und
Blues
Englischsprachige Bücher, erlesen von
Joe Viera
Noten. Neue Noten
Film. Jazz in der Illegalität
Monica Ladurners und Wolfgang Beyers
Film und Buch über den
Swing und die Nazis
Jazz in Radio & TV (als
pdf 133 kb)
|