Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 
 2001/02

 seite 19
 play back

 

Inhaltsverzeichnis Jazzzeitung 02/2001


Inhalt 02/2001

Standards
Editorial
News
Farewell
Fortbildung
Glossar: Progressive Jazz

titel / jubilee
Hans Koller zum achtzigsten Geburtstag

jazz heute
Johannes Faber und die Jazzreihe am Gärtnerplatz
Break (von Joe Viera)

berichte
Gil Evans Orchestra led by Miles Evans in der Unterfahrt
18. Internationale Jazzfestival Münster

interview
Johannes Herrlich & Trombone Fire

education
Der Wettbewerb „Jugend jazzt“ an der Musikakademie Marktoberdorf

portrait
Die talentierte Jane Monheit
Alfred Mangolds Label Jazz4Ever
Bandchef Andrej Hermlin-Leder

play back
Zwei CD-Editionen würdigen die Musik von Don Ellis
Zu den Extended Resolution Compact Discs von JVC

dossier
Schauspieler und Filmemacher Clint Eastwood und seine
heimliche Leidenschaft

medien/service
Link-Tipps
Charts
Rezensionen 2001/02
Service-Pack 2001/02 als pdf-Datei ( Kurz aber wichtig, Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV Jazz in Bayern und anderswo (520 kb) )

 

Prophet ungerader Metren

Zwei CD-Editionen würdigen die Musik von Don Ellis


Der einzige Musiker, der Dave Brubeck’s „Take Five“ im 4/4 Metrum spielte, war Don Ellis. Konventionen waren für den Trompeter, Schlagzeuger und BigBand-Leader dazu da, in Frage gestellt und beiseite gelegt zu werden.

Don Ellis, der 1934 in Los Angeles geboren wurde, begann seinen eigenen Weg zur Jazzszene in den 60er- Jahren. Seine Mentoren waren die schon damals wie heute prominenten Jaki Byard und George Russell. Von ihnen lernte er, harmonische Klischees zu überwinden. Die Zwölftonmusik war gleichberechtigt neben den modalen Konzepten der Post Bebop Ära. Ausflüge in diese Gefilde erweiterter und vor allem unverbrauchter, von den Provokationen der Neuen Musik beeinflusster Klanglandschaften machte Don Ellis programmatisch auf dem Album „New Ideas“. Zu seinen Partnern gehörten Al Francis (Vibraphon), Ron Carter (Bass), Charlie Persip (Drums) und nicht zuletzt Jaki Byard (Piano). Elegant und mit stupendem Tempo (er wurde auch der Paganini der Trompete genannt) reiste er zu aufregenden Klangereignissen. Einziges Zugeständnis an den Zeitgeist blieb der swing.

Nach der Begegnung mit indischer Musik empfand Ellis auch die Tradition der afroamerikanischen Rhythmen als zu fade. Er begann, mit ungeraden Metren zu experimentieren. Etwa gleichzeitig stellte er eine 21- Mann-BigBand zusammen, mit der er auf dem Monterey-Festival 1966 einen umjubelten Auftritt hatte. Das Konzert startete mit dem Signum seines Konzepts: das Stück hieß „33 222 1 222“, das sind 19 Beats pro Takt. In dieser Extensität hatte vorher noch kein Jazzer ungerade Metren auf Haltbarkeit für die Musik getestet. Seitdem steht der Name Don Ellis synonym für Taktprovokationen. Außerdem ließ er sich eine Vierteltontrompete bauen, womit er Nuancierungen in der Artikulation und Tonbildung erreichte, die bestenfalls von Alois Haba’s Vierteltonkompositionen bekannt waren. Die Mitschnitte von Auftritten beim Pacific Jazz Festival 1966 und in Shelly’s Manne-Hole 1967 sind auf der Platte „Live in 3 2/3/4 Time“ (=11/8) dokumentiert. Hier zieht Ellis alle Register, um solche Rhythmen spannend zu gestalten, von den Themen, den (oft überraschenden) Arrangements und dem überschäumenden Temperament der Rhythmus-Section her, die aus drei Bassisten und drei Schlagzeugern bestand.

Der vertraute „Freedom Jazz Dance“ von Eddie Harris lächelt plötzlich verschmitzt, denn er dreht sich im 7/4 Takt. „Barnum’s Revenge“ ist keine Zirkusnummer, sondern eine sarkastische Persiflage auf stickige Routine.

Und „Orientation“ kombiniert 7/8 plus 9/8, geradezu eine Verhöhnung der entspannt wippenden Füße des Bebop. Doch schon bei diesen Aufnahmen, so quer sie zu Hörgewohnheiten tönen mögen, zeichnet sich auch eine Wende ab: Don Ellis, der Prophet rhythmischer Schockbehandlungen, hat seinen Stil auf der Solotrompete verändert, er spielt perkussiv, vernachlässigt, wie spätere Werke zeigen, harmonische Extravaganzen, klammert sich zunehmend an Stakkato-Attacken.

Dennoch: Don Ellis, der 1978 im Alter von 44 Jahren starb, hat rhythmisches Neuland für den Jazz erschlossen. In dieser Konsequenz hat ihm das bis heute keiner nachgemacht.
Seine Musik, die leider nur tröpfchenweise wiederveröffentlicht wird, ist bei weitem noch nicht genügend kritisch gewürdigt worden.

Hans-Dieter Grünefeld

CD-Tipps

  • The Don Ellis Orchestra: Live in 3 2/3/4 Time (plus 5 Bonustracks), Pacific Jazz 7243 5 23996 2 8, über EMI
  • Don Ellis: New Ideas, New Jazz OJCCD – 431 – 2 (NJ 8257), über ZYX

 

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner