Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2004/12-2005/01  ::: seite 17

rezensionen

 

Inhalt 2004/12-2005/01

Inhaltsverzeichnis

STANDARDS

Editorial / News / break
no chaser:
An den jungen Kollegen
jäzzle g'macht: Die Stadtwette


TITEL / DOSSIER


Titel: Sein letzter grosser Auftritt
Chet Baker wäre 75 Jahre alt geworden
Dossier. Jugend jazzt


BERICHTE


JazzFest Berlin // Jazz Festival Frankfurt // Leipziger Jazztage // Oktober-Special im Neuburger Birdland


 JAZZ HEUTE


Leben um sich Träume zu erfüllen
Jane Monheit taktiert zwischen Starlet, Antlitz und routinierter Professionalität
Neues Domizil für den Jazz
Jazzclub domicil 35 und darf bald umziehen
DJF. Aufbruch zu neuen Ufern
Neuer Schwung für die Deutsche Jazz Föderation e.V.


 PORTRAIT / INTERVIEW


Der Pianist Klaus Ignatzek // „saxophon-actor” Dietmar Diesner


 PLAY BACK / MEDIEN


Playback.
Arbors Records im Vertrieb von jazz-network.com
CD. CD-Rezensionen 2004/12-2005/01
Bücher. Kenny-Clarke-Biografie bei Hannibal erschienen
Bücher. Neues über Nelson Riddle und Ornette Coleman
Noten. Neue Noten für Keyboarder und Gitarristen
Instrumente. Das Epiphone ES 335 Dot Studio unter der Lupe
Medien. Neu beim BR: Roland Spiegel
Medien. link-tipps


 EDUCATION

Kurse, Fortbildungen etc.


SERVICE


Critics Choice

Service-Pack 2004/12-2005/01 als pdf-Datei (Kalender, Clubadressen, Jazz in Radio & TV (127 kb))

Abgespeckte Varianten: Schlicht und gut

Das Epiphone ES 335 Dot Studio unter der Lupe

Den Konstrukteuren des amerikanischen Gitarrenherstellers Gibson gelang im Jahre 1958 ein ganz großer Wurf: „ES“ hieß die neue Serie, das Kürzel stand für „Electric Spanish“, dahinter verbarg sich eine völlig neue Instrumentengattung. Denn Gibson verband die Vorzüge einer Vollresonanzgitarre mit denen einer Solid Body: Einerseits hatte die „ES“ den warmen, weichen und perkussiven Ton einer traditionellen Jazzgitarre, andererseits zeigte sie sich durchsetzungsfähiger, hatte mehr Sustain und noch einen weiteren, nicht zu unterschätzenden Vorteil: Sie war weniger anfällig für Rückkoppelungen, was Ende der fünfziger, Anfang der sechziger Jahre aufgrund ständig steigender Verstärkerleistungen – und Bühnenlautstärken – ein ernst zu nehmendes Kaufargument darstellte. Das zahlreiche Gitarristen überzeugte: Die „ES“-Serie mit ihren diversen Modellen wurde und wird von Bluesmusikern wie B.B. King, Rock’n’Rollern wie Chuck Berry oder Alvin Lee und Jazzrockern wie John McLaughlin verwendet. Gibsons Trick war so einfach wie effektiv: Der vormals komplett hohle Gitarrenkorpus mit F-Löchern wurde in der Mitte (dort, wo Tonabnehmer, Steg und Saitenhalter sitzen) mit einem „Sustainblock“ verstärkt – und fertig war die Halbresonanzgitarre.

Noch heute offeriert Gibson die nahezu unveränderten „ES“-Modelle. Schöne Stücke, allerdings nicht ganz billig und vornehmlich für professionelle Anwendungen gedacht. Auch Tochterunternehmen Epiphone produziert in Fernost eine Reihe von Halbresonanzgitarren, gerade das Modell „Sheraton“ im mittleren Preissegment erfreut sich dauerhafter Beliebtheit. Noch günstiger ist die neue ES 335 Dot Studio: eine abgespeckte Variante, ausgerüstet mit all den klassischen Konstruktionsmerkmalen, jedoch ohne aufwendige Inlays oder vergoldete Hardware. Die Metallteile sind schwarz verchromt, und auch bei den verfügbaren Lackierungen orientiert sich Epiphone eher an Henry Ford und seinem T-Modell: die ES 335 Dot Studio gibt es lediglich in Schwarz und „Ice Blue“. Auf der Habenseite steht eine unverbindliche Preisempfehlung von 425,00 Euro – wofür man auf Glitzerchrom und Sunburst-Lackierung durchaus verzichten kann. Denn damit gehört die ES 335 Dot Studio zu den wohl preisgünstigsten Angeboten unter den Halbresonanzgitarren, konstruiert wie das klassische Vorbild, ordentlich verarbeitet und klanglich so vielseitig wie das Original von Gibson. Wer dennoch partout aufrüsten möchte, kann die serienmäßigen Alnico-V-Humbucker ja problemlos durch High-End-Tonabnehmer aus dem Zubehörhandel ersetzen, trotz derartiger Mehrinvestition wäre die ES 335 Dot Studio dann noch immer ein kleines Schnäppchen. Hobbymusiker und Semiprofis sind mit Epiphones spartanischer „Electric Spanish“ zweifellos gut bedient, selbst Profis, die ihren Fuhrpark um ein schlichtes „Arbeitspferd“ ergänzen möchten, können mit ihr glücklich werden.

Wer auf ein aufwendigeres Äußeres Wert legt, muss natürlich tiefer in die Tasche greifen. Wie tief, hängt davon ab, welcher Name auf der Kopfplatte prangen soll: Epiphone deckt das Midprice-Segment ab, Muttergesellschaft Gibson versteht sich indes als Premium-Anbieter – und bittet dementsprechend zur Kasse. Allen „ES“-Modellen ist jedoch eines gemein: Sie sind vielseitig einsetzbare Instrumente, im zurückhaltend agierenden Jazztrio ebenso gut aufgehoben wie in der elektrischen Bluesband oder bei der zehnköpfigen Fusion-Combo mit lauten Bläsersätzen.

Uwe Schleifenbaum

Infos: Musik & Technik, Telefon 06420-826-0 oder www.musikundtechnik.de.

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner