Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2004/12-2005/01  ::: seite 16

rezensionen

 

Inhalt 2004/12-2005/01

Inhaltsverzeichnis

STANDARDS

Editorial / News / break
no chaser:
An den jungen Kollegen
jäzzle g'macht: Die Stadtwette


TITEL / DOSSIER


Titel: Sein letzter grosser Auftritt
Chet Baker wäre 75 Jahre alt geworden
Dossier. Jugend jazzt


BERICHTE


JazzFest Berlin // Jazz Festival Frankfurt // Leipziger Jazztage // Oktober-Special im Neuburger Birdland


 JAZZ HEUTE


Leben um sich Träume zu erfüllen
Jane Monheit taktiert zwischen Starlet, Antlitz und routinierter Professionalität
Neues Domizil für den Jazz
Jazzclub domicil 35 und darf bald umziehen
DJF. Aufbruch zu neuen Ufern
Neuer Schwung für die Deutsche Jazz Föderation e.V.


 PORTRAIT / INTERVIEW


Der Pianist Klaus Ignatzek // „saxophon-actor” Dietmar Diesner


 PLAY BACK / MEDIEN


Playback.
Arbors Records im Vertrieb von jazz-network.com
CD. CD-Rezensionen 2004/12-2005/01
Bücher. Kenny-Clarke-Biografie bei Hannibal erschienen
Bücher. Neues über Nelson Riddle und Ornette Coleman
Noten. Neue Noten für Keyboarder und Gitarristen
Instrumente. Das Epiphone ES 335 Dot Studio unter der Lupe
Medien. Neu beim BR: Roland Spiegel
Medien. link-tipps


 EDUCATION

Kurse, Fortbildungen etc.


SERVICE


Critics Choice

Service-Pack 2004/12-2005/01 als pdf-Datei (Kalender, Clubadressen, Jazz in Radio & TV (127 kb))

Von Verehrung bis Nichtbeachtung

Neues über Nelson Riddle und Ornette Coleman

Peter J. Levinson: September in the ram. The life of Nelson Riddle, Billboard Books, New York, 320 Seiten

Die Kunst der großen Sänger/-innen kommt nur bei großer Musik um sie herum zum Tragen. Für den Jazz und verwandte Musikformen heißt das: sie brauchen großer Arrangeure (und hochqualifizierte Orchester). Nelson Riddle (1921-1985) war einer von ihnen. Seiner melodisch und harmonisch ausgewogenen, dabei nie statischen Musik merkt man nicht an, dass er ein Einzelgänger war, der zeitlebens an einer unglücklichen Jugend und zwei problematischen Ehen litt. Er wuchs nahe New York auf, begann mit acht Jahren Klavier und mit 14 Jahren Posaune. Später spielte er als Posaunist etwa in den Big Bands von Jerry Wald und Charlie Spivak und schließlich 1944/45 bei Tommy Dorsey. Daneben nahm er Arrangierunterricht unter anderem bei Bill Finegan: und fing an, für alle möglichen Besetzungen zu schreiben, wobei ihn vor allem damals noch ungebräuchliche Voicings interessierten. Finegan überredete ihn schließlich auch, sich ganz auf das Arrangieren zu konzentrieren. Er arbeitete zunächst für Bing Crosby und Mario Lanza und war dann in den 50er-Jahren mit seinen Arbeiten wesentlich an der Weltkarriere von Nat King Cole beteiligt. Auch Frank Sinatra verdankte ihm viel: Musik zu 16 LPs, 7 Filmen und rund 25 Fernsehshows.

Nelson Riddle war am besten, wenn er für Sänger/-innen schrieb. Aber er war wie Gil Evans – im Gegensatz etwa zu Henry Mancini kein Song (= Themen-)Schreiber. Das lag ihm nicht und brachte ihm vor allem ab den 70er-Jahren, als die Aufträge weniger wurden, große finanzielle Nachteile ein. Die Zusammenarbeit mit Linda Ronstadt gab seiner Karriere dann noch einmal neuen Auftrieb.

Es ist hier nicht der Platz, um alle die zu nennen, für die er geschrieben hat. Aber wer auch mit ihm zu tun hatte, er bekam immer ein hohes Lob. Stellvertretend sei hier Louis Bellson zitiert (S. 302):
„For me, Nelson Riddle was to Sinatra, Nat Cole, Ella Fitzgerald and Linda Ronstadt what Billy Strayhorn was to Duke Ellington.“

Der Autor vermittelt uns ein differenziertes Bild einer komplexen Persönlichkeit. Über 200 Interviews mit Familienmitgliedern, Freunden und Kollegen erbringen dazu reichhaltiges Material. Sein sehr empfehlenswertes Buch schließt eine der vielen Lücken, die es im Bereich Arrangement leider immer noch gibt.

Steve Day: Ornette Coleman – Music always, Soundworld Publishers, England, 251 Seiten

An Ornette Coleman scheiden sich auch heute noch die Geister. Die Skala der Kenntnisnahme reicht von großer Verehrung bis zu völliger Nichtbeachtung. Es wäre schon viel gewonnen, würde man ihn als das sehen, was er ist: ein bedeutender Bluesmusiker, der im „Tower of Improvisation“ die Räume der akkordgebundenen Improvisation verließ, in denen er sich nie wohlfühlte, und neue entdeckte. Obgleich er sich auch mit dem Bebop beschäftigte, steht er doch beispielsweise einem John Lee Hooker oder Lighnin’ Hopkins näher als einem Charlie Parker, von dem er allerdings rhythmisch beeinflusst wurde. Wie bei jedem Musiker gibt es auch in seinem Spiel charakteristische Merkmale (Ekkehard Jost hat sie in seinem Standardwerk „Free Jazz“ sehr treffend beschrieben). Zu seiner Musik brauchte er aber kein „harmolodisches System“ oder „Prinzip“. Ich glaube, ein solches gibt es gar nicht. Er hat den Ausdruck wohl einfach erfunden, um den ewigen für ihn lästigen Fragen nach seinem „System“ zu entgehen und nicht als tumber Tor dazustehen, der von Musiktheorie keine Ahnung hat. Dass er anfangs nicht wusste, dass sein Instrument transponiert gespielt wird, hat nichts zu sagen, denn es ist völlig egal, wie Töne benannt werden.

Steve Day bespricht praktisch alle bisher bekannt gewordenen Aufnahmen Ornette Colemans, zum Teil sehr ausführlich. Man spürt, er hat sie oft und gerne gehört. Dabei geht es ihm vor allem um die Wirkungen, die die Musik auf ihn ausübt („A description of the way it sounds to me“, S. 1). Ich möchte wetten, viele Leser kennen die meisten Aufnahmen überhaupt nicht, und die paar, die sie einmal (!) gehört haben, sind schon lange wieder vergessen. Auf was warten Sie?

Joe Viera

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner