Anzeige ![]() |
|
|
Anzeige ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Dieser Diplomabschluss ist neu und wurde möglich durch die Kooperation des Richard-Strauss-Konservatoriums mit der neugegründeten Musikhochschule Nürnberg-Augsburg, an der es endlich die erste Jazzabteilung an einer Bayerischen Musikhochschule gibt. Darüber sind wir sehr froh, betont Fachbereichsleiter Kurt Maas, denn bei aller individuellen Ausprägung von Studiengängen, ist das Diplom heute für junge Musiker europaweit wichtig. Besonders Begabte können nach einer Prüfung ein Aufbaustudium anschließen. Kurt Maas weist auf die Vorteile der Einbindung in ein klassisches Haus hin: Neben rein jazzspezifischen Fächern wie Improvisation, Harmonielehre und Ensemble-Spiel (Big Band und Combo), legen wir Wert auf ein geteiltes Hauptfach: Zwei Jahre lang Klassik und Jazz. Ferner besteht die Möglichkeit, Klassik auch als Zweitfach weiter zu belegen. Ebenso besteht für Studierende anderer Fachrichtungen die Möglichkeit, Jazz als zweijähriges Ergänzungsfach zu belegen. Urlaubssemester sind möglich, wenn ein Student seinen Horizont in Berklee oder Holland erweitern möchte. Modernes KonzeptDiese Bandbreite der Ausbildung hat Tradition am Konservatorium und ist gleichzeitig heute moderner denn je. Denn die Praxis zeigt es immer stärker, dass viele Instrumentalisten später als Lehrer tätig sind und die doppelte Lehrbefähigung dann von Vorteil ist. Zudem nützt es Jazz und improvisierter Musik genauso wie der Klassik, wenn die Gattungen nicht in ihrem jeweiligen Ghetto verharren, sondern ein künstlerischer Austausch möglich ist. Wer sich zum Studium anmeldet, muss eine Aufnahmeprüfung bestehen: Jazzspielen, Blattspiel und technische Fertigkeiten (zum Beispiel Solo-Transkription oder Etüden) sind gefordert. Der allgemeine Teil ist für alle Bereiche gleich: traditionelle Gehörbildung, allgemeine Musiklehre und Klavier nach Noten klassisch oder jazzig (Klavier ist als Nebenfach obligatorisch). Ein großer Pluspunkt des Jazzstudiums in München ist auch das internationale Dozententeam, das die Herzen aller Jazzkenner höher schlagen lässt: der russische Pianist Prof. Leonid Chizhik, der australische Gitarrist Peter OMara, der polnische Saxophonist Leszek Zadlo, der brasilianische Bassist Paolo Cardoso und die amerikanische Sängerin Karen Edwards. Doch auch die einheimischen Dozenten, viele von ihnen einst selbst RSK-Studenten und heute Aushängeschilder der Jazzstadt München, führen hier die ganze Palette zwischen fröhlich swingendem Big Band Jazz und modernen kammermusikalischen Experimenten vor: Hermann Breuer (Posaune), Tizian Jost (Piano), Claus Reichstaller (Trompete), Werner Schmitt (Schlagzeug), Patrick Scales (E-Bass) und der gleichermaßen als Baritonsaxophonist und Komponist geschätzte Thomas Zoller (Theorie), der neben Maas am meisten zum Repertoire der RSK-Big Band beiträgt. Kurt Maas, der selbst Theorie (Harmonielehre und Arrangement) sowie im Nebenfach Piano und Percussion elementar unterrichtet, belebte erfolgreich eine, einst Rundfunkanstalten liebe Tradition neu: das Studiorchester, die um eine Streichersecktion erweiterte Big Band. Ein neues Fach Musikmarktanalyse vermittelt Kenntnisse über Urheber- und Leistungsschutzrechte, über Konzert- und Plattenverträge sowie alle rechtlichen, steuerlichen und marketingbezogenen Belange, die für einen freiberuflichen Musiker heutzutage existenziell wichtig sind. Die Allrounder kommenDass die Nachfrage nach Studienplätzen nach wie vor ungebrochen ist, schreibt Maas der Attraktivität der improvisierten Musik zu: Die jungen Musiker, die zu uns kommen, sind weniger an kommerziellen Aspekten interessiert und fragen nicht nach der sozialen Stellung eines Jazzmusikers, sondern sie wollen Jazz spielen. Welche vielfältigen beruflichen Chancen jungen Jazzern heute offen stehen, zeigt die Tendenz des Jazzers zum Allrounder. Dazu Maas: Jazzmusiker können am Musicaltheater am Gärtnerplatztheater ebenso spielen, wie als Studio- oder Tourneemusiker und dazu verfügen sie zusätzlich über eine Lehrbefähigung. Und nicht wenige hängen noch ein klassisches Kompositionsstudium oder ein Filmmusikstudium dran, das ihnen wieder neue Türen öffnet.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|