Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2002/10  ::: seite 4

berichte

 

Inhalt 2002/10

standards
Editorial
News
break
musiker-abc:
Benny Goodman
all that jazz:
Begegnungen, Ereignisse
no chaser:
Durcheinander
Farewell.
Zum Todes des Vibraphonisten Lionel Hampton

titel
Von der Freiheit des Hörens.
Jazzanova: jung, lässig, erfolgreich – Clubjazz aus Deutschland

berichte
Berlin. Das Berliner Dunkelrestaurant Nocti Vagus
Fürstenfeld.
Mo’Vibes 2002 im Veranstaltungsforum
Heidelberg.
Zwei Fragen an die Loungeband DePhazz
Montreux.
Zum 36. Montreux Jazzfestival 2002
Saalfelden.
Jazzfestival Saalfelden und die Grenzen des Zeitgeistes

jazz heute
 Ein Name, der verpflichtet.
Der Dresdner Jazzclub Neue Tonne startet ins Herbstprogramm

portrait / interview
Erneuerer und Entertainer.
Dizzy Gillespie zum 85. Geburtstag
Zwischen der Kulturen.
Nguyên Lê spielt die Musik von Jimi Hendrix
In der Musik zu hause.
Die zahlreichen Leben des Münchener Jazzgeigers Marcus Woelfle
Prüfung bestanden.
Der Pianist Christian Elsässer

play back / medien
Austria Akzente.
Das Quinton Label in Wien
Internet. Link-Tipps

education
Fortbildung. Fortbildung
Abgehört 9
Joshua Redman „My Foolish Heart“
Neulinge, Profis und Talente.
30 Jahre Jazzkurse der IG Jazz Burghausen
Patchwork von Antworten
Felix Janosas Arbeitsheft zum Thema „Was ist Jazz?“
Ein Label mit Stil und eine Diva
Neue Jazzbücher aus London und aus den USA

dossiermitteldeutschland
Domizil für Jazzdokumente.
Das International Jazz Archive in Eisenach
Impressionen einer Erkundung.
Die Jazzzeitungsredaktion auf großer Tour durch Thüringen und Sachsen
Spendenaufruf

service
Critics Choice
Rezensionen 2002/10
Service-Pack 2002/10 als pdf-Datei (kurz, aber wichtig; Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV, Jazz in Bayern und anderswo (698 kb))

 

Hinreissend Genial

Zum 36. Montreux Jazzfestival 2002

Höher, schneller, weiter: Dieses Motto der vielzitierten Spaßgesellschaft scheint auch auf das traditionelle Montreux Jazz Festival zuzutreffen. Nur müsste es hier eigentlich bunter, vielfältiger und anspruchsvoller heißen. So zeigte die 36. Auflage der wohl facettenreichsten Musik-Veranstaltung unserer Zeit vom 5. bis 21. Juli erneut eine breite Stilpalette. Organisator Claude Nobs geht mit Niveau in die Breite, lotet mit Vorliebe neue Grenzen aus, betritt unerforschtes Land… und bleibt doch seinen Wurzeln und seiner Leidenschaft treu: dem Jazz, Namensgeber, Inspiration und nimmermüder Motor des Festivals.

Entspannt: Joe Lovano.
Foto: Klostermeier

Über 200 kostenlose „Festival Off“ Jazz-Konzerte auf Freilichtbühnen, in Kneipen und entlang der Strandpromenade manifestieren die große Bedeutung der „Blue Notes“ für das Montreux Jazz Festival, wenngleich natürlich auch das Auditorium Stravinski wieder eine ganze Palette hochkarätiger Jazz-Musiker aufzubieten hatte: So zeigten die beiden Virtuosen Gary Burton (Vibraphon) und Makoto Ozone (Klavier) in einem besinnlichen Duo-Konzert ihr feines Händchen für die faszienierende Melange aus Jazz und klassischer Musik, spielten wunderschöne Interpretationen von George Gershwin, Sergej Rachmaninoff oder Tangokönig Astor Piazolla. Ein weiteres, brillantes Duo hatte sich in Person von Charlie Haden und Pat Metheny angesagt, die kurzerhand für den verhinderten Joshua Redman eingesprungen waren: Charlie Haden reduzierte sich bei den „Missouri Sky Duets“ in gewohnter Schnörkellosigkeit auf das Wesentliche, so dass sich Pat Metheny auf einem grundsoliden Bassgerüst nach Herzenslust austoben konnte. Geschätzte acht Gitarren ließ sich der langmähnige Perfektionist während des sechzigminütigen Sets anreichen; hier wurde wahrlich nichts dem Zufall überlassen.

Da ging das All-Star-Quartett, bestehend aus Joe Lovano, John Scofield, Dave Holland und Al Foster doch deutlich entspannter zur Sache: Ausschließlich neue Stücke im Repertoire, spielten die vier Superstars so unprätentiös locker und harmonierten zugleich dermaßen perfekt, als hätten sie die letzten zehn Jahre nichts anderes getan. Ohne Führungsfigur wurde der Jazz-Ball hier traumwandlerisch sicher jongliert, kam niemals auch nur annähernd in Bodennähe – einer der großen Höhepunkt dieses Festivals.

Der Schlussakkord war indes, wie schon im vergangenen Jahr, einzig Keith Jarrett und seinen kongenialen Partnern Gary Peacock und Jack DeJohnette vorbehalten. Auf einsamen Pfaden schreitend, die wohl nur diesen drei Ausnahmemusikern zugänglich sind, ließen sie das 36. Montreux Jazz Festival in hinreißender Genialität ausklingen.

Collin Klostermeier

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner