Anzeige

Startseite der Jazzzeitung

Anzeige

Startseite der JazzzeitungZum Archiv der Jazzzeitung (Datenbanken und pdf)Zur Rezensionsdatenbank der JazzzeitungZur Link-Datenbank der JazzzeitungClubs & Initiativen Die Jazzzeitung abonnierenWie kann ich Kontakt zur Jazzzeitung aufnehmen
 

Jazzzeitung

2012/01  ::: seite 11

rezensionen

 

Inhalt 2012/01

Inhaltsverzeichnis

STANDARDS

Editorial / break / Nachrichten aus der Jazzszene / kurz, aber wichtig no chaser: Totenkult Farewell: Frank Foster Paul Motian

TITELSTORY: Töne, Schweiß und Ohrenkitzel
Warum der Jazz wieder Kritiker braucht, die über Augenblicke schreiben

GESCHICHTE - Basies Weggefährten (2)
Am 2. März wäre Eddie „Lockjaw“ Davis 90 Jahre alt geworden...

Berichte
20 Jahre ACT // Zum Deutschen Jazzfestival Frankfurt 2011 // Martin Schmitt startet mit „Aufbassn“ neu durch // 10 Jahre Unerhört Festival – die aktuelle Musik in Zürich

Portraits
Eva Cottin // Jutta Hipp // Alexandra Lehmler // Lizzy Loeb // Jens Thomas

Jazz heute und Education
Hans Lüdemann – ein Jahr Unterricht an einem US-College und die Folgeng // Nachrichten // Fortbildungskalender 2012 (pdf) // Abgehört: Fusion goes Bebop: Larry Coryells Gitarrensolo auf „Tadd‘s Delight“ von Tadd Dameron

Rezensionen und mehr im Inhaltsverzeichnis

Swingen ist eine hohe Kunst

Claus Raible und sein BOP-chestra

Entspannt zurückgelehnt vor dem Klavier, mit fast provozierender Nonchalance die Bop-Geister beschwörend: So kennt man Claus Raible. Nun glänzt der 44-Jährige aber auch als Orches-terleiter

Bild vergrößern

Nicht erst seit seinen Studien bei der Piano-Legende Barry Harris in New York gilt Claus Raible als waschechter Bop-Pianist, getränkt mit Essenzen aus Bud Powells und Thelonious Monks Klavier-Stilistik. Dem Werk dieser beiden Bebop-Heroen hat der Münchner Pianist bereits ganze Live-Programme gewidmet, ebenso ihren legendären Kollegen Elmo Hope, Tadd Dameron oder Horace Silver. Für Claus Raible ist diese dauerhafte Liebe zum Bebop schlichtweg ein Bekenntnis zu höchster Qualität. Denn Bebop, so sagt er, „ist nach meinem Empfinden der komplexeste Stil – rhythmisch, melodisch und harmonisch. Hank Jones hat in einem Interview in hohem Alter erklärt, er habe es nie geschafft, diesen Stil komplett zu meistern – und das war keine Koketterie. Er hat das ganz ehrlich gemeint.“ Hank Jones habe auch, so Raible, darauf hingewiesen, dass der so saloppe Stilbegriff „Bebop“ eher unglücklich sei, weil er in seiner Flapsigkeit „in keiner Weise einer derart hoch entwickelten Stilistik gerecht“ werde.

Ein eleganter Klavierstilist wie Claus Raible ist normalerweise im konventionellen Trio-Format zu Hause: Drei Alben hat er bereits mit Klaviertrio aufgenommen, zuletzt „Don’t Blame Me“ auf Pirouet (2007). Als Arrangeur aber sucht er Aufgaben, die darüber hinausgehen: Schon 1996 gründete er ein Sextett mit drei Bläsern und hat dieses Konzept fünf Jahre später auch auf dem Album „Loopin’ With Lea“ vorgestellt. Nun hat Bayerns Bop-König erneut zugeschlagen: Diesmal allerdings sind es nicht drei, nicht vier, sondern sieben Bläser: zwei Trompeter, zwei Posaunisten, drei Saxophonisten. Raible nennt die Formation sein „BOP-chestra“.
„ Wir suchten nach einem Format, das uns sowohl die vollen orchestralen Möglichkeiten bietet, es aber auch erlaubt, dass wir live auftreten und sogar touren können“, erklärt Bandleader Raible. Sein BOP-chestra ist eine Bigband – aber eine aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Logistik aufs Notwendigste reduzierte. Für dieses Tentett zu komponieren sei „eine künstlerische und arrangiertechnische Herausforderung“, betont Raible. „Es ist keineswegs einfacher, für ‚nur’ sieben Bläser zu schreiben – eher im Gegenteil. Bei einer vollen Bigband stehen einem ja zwei komplette Blech- und ein kompletter Holzsatz zur Verfügung. Ich muss dagegen die meiste Zeit mit Mischsätzen arbeiten. Das erfordert viel Gespür für Klanglichkeit und Stimmführung. Insgesamt bin ich aber sehr glücklich über die Instrumentierung. Das Tentett ist zwar weniger wuchtig als eine volle Bigband, aber dennoch traue ich mich zu wetten, dass es selbst dem geübten Hörer bei einigen Stücken zunächst nicht auffallen wird, dass wir nur etwa halb so viele Bläser haben.“

Seit 2009 gibt es das BOP-chestra, nun liegt das erste CD-Album vor, „A Dedication To The Ladies“ (TCB), für das Raible sämtliche Arrangements selbst geschrieben hat. Bei zwei Stücken – Hank Jones’ „Angel Face“ und Quincy Jones’ „Jessica’s Birthday“ – orientierte er sich dafür an historischen Vorbildern, bei allen anderen vertraute er ganz der eigenen Fantasie. Zum Beispiel bei „Blue Pearl“, Bud Powells Ballade für seine Mutter: „Das Stück ist in Moll, und ich wollte den melancholischen Charakter unterstreichen, indem ich das erste Thema mit Bariton- und Tenorsaxophon im echten Unisono in tiefer Lage vorstelle.“ Das Tempo ist gegenüber dem Original etwas gedrosselt, und auch die Wahl der Solo-Instrumente (Baritonsax und Kontrabass) betont den melancholisch-sonoren Klang. Ein weiteres Stück des Klavierhelden Bud Powell eröffnet bereits die CD: „Cleopatra’s Dream“ – im Original eine Trioaufnahme von 1958, bei Raible eine völlig überzeugende Bigband-Nummer.
Elf Stücke bietet die CD, darunter drei Originals des Bandleaders. Das Konzept der Zusammenstellung ist dabei so einleuchtend wie charmant: Alle Stücke sind Frauen (oder fiktiven Frauenfiguren) gewidmet.

Die Idee zu dieser „Verbeugung vor der Damenwelt“ kam Raible und dem Altsaxophonisten Brad Leali bei ihrer gemeinsamen Arbeit an Lealis Album „Maria Juanez“. Und natürlich ist Leali, der ehemalige Solist und Satzführer der Basie-Band, auch beim BOP-chestra wieder beteiligt. „Brad ist als Lead-Altist unschlagbar, nicht zu sprechen von seiner Soloarbeit“, sagt Raible über den Amerikaner, mit dem er auch ein gemeinsames Quartett leitet. Zu den kompetenten Solisten im BOP-chestra gehören außerdem – um nur drei zu nennen – der Posaunist Hermann Breuer, eine Legende der Münchner Jazzhistorie, der Tenorist Claus Koch, bestens bekannt als souveräner „Boperator“, sowie der Trompeter Steve Fishwick, einer der virtuosesten Hardbopper der englischen Jazzszene.

Das Repertoire des BOP-chestras passt längst nicht mehr auf eine einzige CD – oder in ein einziges Konzert. Raible hat für die Band inzwischen auch Stücke aus dem Basie-Bandbook bearbeitet und denkt sogar darüber nach, ein komplett neues Programm zu erstellen – natürlich auf Bop-Basis, aber dennoch stilistisch nicht limitiert. „Du kannst in meiner Arbeit verschiedenste Einflüsse finden“, sagt er, „darunter auch Polyphonie oder Polytonalität. Ich fühle mich in keiner Weise an eine Dekade gebunden.“

Auf eines allerdings wird Claus Raible, der Klavier-Stilist, niemals verzichten: den Swing. „Zu swingen ist eine hohe Kunst und in Europa eine absolute Seltenheit. Hier scheint man sich mit binärer Rhythmik ungleich leichter zu tun. Nicht zu swingen mag im europäischen Jazz heute vielleicht als zeitgenössisch betrachtet werden, ein musikalischer Fortschritt ist es nicht. Jedenfalls empfinde ich Blues, Soul und das Element des Swing als essenziell, zeitlos und nicht stilgebunden. Bop jedenfalls muss swingen. Und muss Soul haben. Und Blues.“

Hans-Jürgen Schaal

Aktuelle CD

Claus Raible & The BOP-chestra: A Dedication To The Ladies (TCB, 2011)

Diskografie als Bandleader

Claus Raible Trio: Introducing (Organic Music, 2000)
Claus Raible Sextet: Loopin’ With Lea (Organic Music, 2001)
Claus Raible Trio: Live at Birdland (Birdland, 2004)
Claus Raible Trio: Don’t Blame Me (Pirouet, 2007)
Brad Leali/Claus Raible Quartet: D.A.’s Time (TCB, 2008)

| home | aktuell | archiv | links | rezensionen | abonnement | kontakt | impressum
© alle texte sind urheberrechtlich geschützt / alle rechte vorbehalten / Technik: Martin Hufner