Anzeige ![]() |
|
|
Anzeige ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Foto: Ssirus W. Pakzad |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Brasilianische Mädchen
Sabina Sciubba mit neuer Band
auf (Erfolgs)Tour
Eigentlich war damals im Jahr 2000 nur ein kurzer Aufenthalt im Big Apple geplant. Sabina Sciubba ist im ersten Jahr des neuen Millenniums nach New York geflogen, um ein paar Kontakte zu knüpfen, sich mal umzusehen und umzuhören. Lang hat es nicht gedauert, bis sich die heute 30-Jährige entschloss, auf der anderen Seite des großen Teichs zu bleiben. Nach fünf Jahren voll finanzieller Entbehrungen aber auch reicher musikalischer Erfahrungen scheint der Ex-Münchnerin nun der weltweite Durchbruch zu gelingen. Vielleicht auch in kommerzieller Hinsicht. >>> ...weiterlesen >>>
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Alle Fotos: Thomas Grünholz |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Swinging Berlin: Tanzen verboten
Ein Musical erinnert an Jazz im
„Dritten Reich“ und die „Swing-Jugend“
Kaum hat sich der Vorhang im Theater am Kurfürstendamm geöffnet, fühlen sich die Zuschauer mitgerissen – vom fetzigen Fourbeat einer Swingband und mehr als einem Dutzend eigenwillig gekleideter junger Leute, die tanzend über die Bühne fegen. Der erste Beifall braust auf und steigert sich nach dem Titelsong „Swinging Berlin“ und dem gleich darauf folgenden Leitmotiv „The Swing is on tonigt“. Dann schält sich eine Kerntruppe eng befreundeter Swingboys und -babies heraus, die sich Anfang der vierziger Jahre allabendlich in „Leos Bar“ am Berliner Kurfürstendamm treffen, um ihrer Leidenschaft, dem Swingtanzen, zu frönen und dem Disziplinierungsdruck von HJ und BDM für ein paar Stunden zu entgehen. Es wird gehottet und geflirtet, man grüßt sich mit „Swing Heil“ und „Heil Hotler“, tauscht heiße Scheiben von Benny Goodman und anderen Swing-Legenden und verspottet dem Regime genehme Ufa-Sterne wie Marika Rökk als „Zahnschmerz im Ohr“.>>> ...weiterlesen >>>
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Julie Ezelle und Sadiq Bey in „Otello Syndroms“ in Essen. Foto: Sven Thielmann |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Othello kriegt den Blues
Uri Caines „Otello
Syndroms“ in der Philharmonie Essen
Dialekte, die das Leben spiegeln
„Impro Helvetia“:
ein Mini-Festival des jazzclubs leipzig im April
Blick hinaus über den Tellerrand
Zum 34. Mal verspricht das
Moers-Festival musikalische Vielfalt ohne Grenzen
Tango mit einem Hauch von Fröhlichkeit
Pablo Ziegler, Quique Sinesi
und Walter Castro im Birdland Jazzclub Neuburg
Dem Nachwuchs eine Chance
Jugendjazzorchester NRW auf
Tournee zum 30. Geburtstag
Konzertserien und Spielort
Überlegungen an Hand von
Beispielen aus Köln
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Saxophonist Frank Sackenheim |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Talent und politisches Bewusstsein
Der junge Saxophonist
Frank Sackenheim
Auf einem Auge blind durchs Business
Lucie Silvas in der Nische
zwischen Norah Jones und Joss Stone
Meditation und Ekstase
Inside Out: Zum 60. Geburtstag
von Keith Jarrett
Jede Menge Spass
Alony – „Nicht
nur Jazzhörer ansprechen!“
Haus für den Jazz
JazzHausMusik feiert
25. Geburtstag
Madrid – Ammersee
Galileo MC vertreibt King Crimson
DVD. Spannend, ruhig, aufregend
Ein Genuss für
alle Sinne – jetzt auch für Couch-Potatoes
DVD. Alle Facetten seines Lebens
Sonny Rollins live at Laren/Ben
Webster: Big Ben in Europe
Bücher. Jahre endlosen Ausprobierens
Eine Neuerscheinung über
den legendären Les Paul
Noten. Musikalische Events
Neues zur Improvisation, Stücke
für Hundeliebhaber
Instrumente. Die Klang-Oase
Workstation von Korg
Medien. link-tipps
Dismuke’s Virtual
Talking Machine – Jazzkeller Frankfurt – Jazztage Görlitz
Abgehört 34. Den Sound der fifties im Ohr
Curtis Fuller über
„Moment’s Notice“ von John Coltrane
Nicht denken, reagieren
4. Cologne Jazz Night
– The New Generation
Ausbildung. Workshops || Ausbildungsstätten in Deutschland (pdf)
Critics Choice
Service-Pack 2005/05 als pdf-Datei
(Clubadressen, Kalender, Jazz in Radio & TV (264 kb))
|