Lars Seniuk.
Lars Seniuk Lars Seniuk

Lars Seniuk [New Geman Art Orchestra]: Pendulum (Mons Records)

Was man nicht alles schon über Lars Seniuk lesen konnte. Jung, dynamisch, virtuos. Und man kann es jetzt auch hören. Er hat um sich herum eine Musikertruppe versammelt, die er unter dem Namen „New German Art Orchestra“ auftreten lässt. Und ihnen zur Aufgabe gemacht hat er, seine Stücke, die unter dem Albumnamen „Pendulum“ firmieren, einzuspielen. Ist es überhaupt ein „Orchestra“? Jein. Es sind viele Musiker, zusammen ergeben sie das, was man heute unter BigBand versteht. Bläsersätze mit Rhythmusgruppe eben. Die Bezeichnung „Art Orchestra“ ist mehr als ein Label, es zeigt an, wohin die musikalische Reise gehen soll – in die Kunstmusik. Die Mannschaft (es sind nur Männer), die aus hochvirtuosen jungen Leuten sich rekrutiert, ist definitiv der Kunst(-Musik) verpflichtet. Die Tradition ist da unnachgiebig: Jazz Composers Orchestra, Art Ensemble (of Chicago), (Vienna) Art Ensemble … BigBands mit neuen Tönen finden sich zuhauf: Da ist Stefan Schultze ebenso dabei wie Monika Roscher mit ihrer Band. Eine der beiden CDs des BuJazzO zum 25-jährigen Jubiläum ist gefüllt mit neuen Arrangements. BigBand wird zu einem eigenen Instrument. Es geht also um Komposition und es geht um Improvisation und …

Weiterlesen

Rezensiert: Eine Olive des Nichts

Von Thomas J. Krebs – Jazz-Musik-Noise & Lyrik einmal anders… unabhängig von der Tradition, die dem Genre Jazz & Lyrik an sich innewohnt, unvergessen dabei ECM Veröffentlichungen von Peter Rühmkorf oder Bruno Ganz Vertonung von Hölderlin Gedichten. Lyrik von Tomas Tranströmer, Adam Zagajewski und Philippe Jaccottet, kombiniert mit Soundscapes aus dem ECM Archiv, zusammengestellt und arrangiert von Burkhard Reinartz. Dass und wie es funktioniert stellt Reinartz mit der der CD „Eine Olive des Nichts“ eindrucksvoll unter Beweis. Der in Köln lebende Radioautor und Regisseur Burkhard Reinartz hat seit geraumer Zeit eine starke Affinität zu ECM und deren Veröffentlichungen. Ob Musik von Valentin Silvestrov, Arne Henriksen, Nik Bärtsch, Christian Wallumrod, das Tarkowsky-Quartett oder die Soundlandschaften von Eivind Aarset, diese Klänge beeinflussen maßgeblich seine Arbeit und Produktionen. Ein weiterer Schwerpunkt seines Schaffens ist die Lyrik. Die Aufgabe, der sich Reinartz stellte war, beides zu kombinieren – offene Klänge, Rhythmen, eine Art Film-Soundtrack mit Lyrik und dabei neue Pfade zu beschreiten. Dabei stand ihm das gesamte ECM Archiv zur Verfügung, und so kreiert er mit seiner Arbeit auf der CD „Eine Olive des Nichts“ eine Atmosphäre, die den …

Weiterlesen
Kellhuber: State Of Mind
Kellhuber: State Of Mind

CD-Kritik: Lorenz Kellhuber: „State of Mind“

Von Thomas J. Krebs – Der Pianist Lorenz Kellhuber dürfte bisher in erster Linie Jazzconnoissieurs bekannt sein. Bisher! Seine neue, dritte CD Veröffentlichung „State of Mind“ wird das hoffentlich ändern und Kellhuber mit seinem Trio auch einem breiteren Publikum erschließen. Seit gut 20 Jahren spielt er nun Piano, absolvierte unter Prof. Massinger eine klassische Ausbildung und zu seinen wichtigsten Einflüssen zählen Art Tatum, Oscar Peterson, Hampton Hawes, Wynton Kelly und Keith Jarrett, wobei in seinen Stücken manchmal durchaus auch mal groovende Läufe á la Vince Guaraldi eingestreut sind. Mit 8 Jahren gab Kellhuber sein erstes Konzert, mittlerweile ist er 25 Jahre alt und legt eine für sein Alter unglaubliche musikalische Reife an den Tag! So etwas lässt aufhorchen, zumal sein junges Spiel erfrischend unique und selbstbewusst ist. Im Sommer 2011 formierte er sein „German“ Trio mit dem er eigene Kompositionen spielt, seit 2012 spielt Kellhuber auch frei improvisierte Solo-Konzerte, die ausnehmend spannend sind und seit 2014 performt er zusätzlich mit seinem „Standard Experience“ Trio, das in New York beheimatet ist und Stücke aus dem Great American Songbook interpretiert. Lorenz Kellhuber ist ungemein umtriebig ohne sich …

Weiterlesen

Kein Stein bleibt auf dem anderen: Filippa Gojos neues Album „Vertraum“

Von Stefan Pieper –  Filippa Gojos neues Album „Vertraum“ ist die Antithese zu vielem Überlauten und Überproduzierten, was heute vielfach die Sinne verstopft. Dies gebiert im Falle der in Köln lebenden Sängerin ein Panoptikum unverbrauchter vokaler und im besten Sinne künstlerischer Möglichkeiten. Übrigens hat Filippa Gojo soeben den Neuen Deutschen Jazzpreis bekommen – und noch einen Solopreis dazu! Die Frage nach dem Warum beantwortet diese Platte, zu der Filippa Gojo übrigens von Roger Hanschel einige maßgebliche Anregungen erfuhr, aufs eindrücklichste.  „Vertraum“ ist ein Fantasiewort – und so etwas ist hier Programm. Denn Filippa Gojo mag die Befreiung durch Dekonstruktion. Sie ist auf ihrem Album sich selbst und ihrer eigenen Stimme genug. Mehr braucht es nicht, wenn man es kann – und Filippa Gojo kann genau dies: Mit ihrer Stimme eine facettenreiche Ausdrucksskala abbilden und auf diesem Wege Neues, Unverbrauchtes zu erschaffen. Und dabei authentisch zu bleiben. Das neue Album, zu dem sie übrigens von Roger Hanschel künstlerische Anregungen erhielt, wirkt so, als wäre sie noch stärker als bislang innerlich zur Ruhe gekommen. In manchen Songs beschreibt sie ja auch Zustände eines perfekten Einklangs mit sich …

Weiterlesen

CD-Besprechung: Böhm und Scholly – Juvenile

Von Thomas J. Krebs – Komplett unplugged, hoch inspiriert und transparent musizieren der Pianist Rainer Böhm und Norbert Scholly an der akustischen Gitarre auf ihrer neuen CD „Juvenile“ auf dem feinen, audiophil geprägten Oberhachinger Pirouet Label. Mit großem Fingerspitzengefühl aufgenommen und sensibel abgemischt entfaltet sich die Kombination Klavier-Gitarre zu einem herrlichen Klangerlebnis. Mit dem Duo Böhm/Scholly treffen zwei Musiker aufeinander, die sich über die Jahre hohe Anerkennung erspielt haben, und die wahrlich mehr verbindet als ihre gemeinsame Arbeit als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik in Mainz. Was bei der Aufnahme sofort heraussticht ist, dass sich technisch keiner beweisen muss. Harmonisch (im musikalischen Sinn wie auch spielerisch) musizieren die beiden miteinander und erzählen großartige Geschichten auf ihren Instrumenten mit viel Raum für den Klang der Instrumente. Die Musik fließt mit leisen entspannten, eindringlichen Tönen, die geprägt sind von unglaublicher Schönheit und Feingefühl, ohne dass diese auch nur einen Moment lang manieriert klingen oder ins Banale abdriften. Gleichzeitig gehört eine gute Portion Präzision dazu sich dieser Situation zu stellen, ohne dabei in spieltechnische Artistik abzuschweifen. Die beiden präsentieren auf ihrer CD jeweils 4 Eigenkompositionen und als …

Weiterlesen

News und Tipps: 50 Jahre Institut Jazz in Graz+++Lillinger gastiert mit „Grund“ in Graz+++Grossmann spielt mit Lillinger „Earth Tones“

50 Jahre Institut Jazz in Graz Vor 50 Jahren war Graz die europäische Hauptstadt des Jazz: Mit der offiziellen Gründung des Instituts für Jazz am 1. Januar 1965 setzte die damalige Akademie für Musik und darstellende Kunst in Graz ein Zeichen für den Jazz. Die Einrichtung gilt heute als Europas erstes selbständiges Institut im Bereich der künstlerischen und theoretischen Jazzausbildung auf akademischer Ebene. 50 Jahre nach seiner Gründung ist das Institut eine international renommierte Ausbildungsstätte der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Sein Jubiläum begeht das Institut Jazz der Kunstuniversität Graz mit einer Reihe prominenter Konzertereignisse, in deren Rahmen  Künstler/innen zu erleben sind, die für Graz prägend waren, darunter Sheila Jordan, die die Gründung der Vokalklasse begleitet hat, oder der langjährige Institutsvorstand Karlheinz Miklin, der sich mit seinem Auftritt als KUG-Lehrender verabschiedet. Am Dienstag 21.04.2015, stellen Elisabeth Freismuth, Rektorin der Universität für Musik für Musik und darstellende Kunst Graz, Ed Partyka, Institutsvorstand, Sigi Feigl, stellvertretender Institutsvorstand und Sheila Jordan, Jazz Vokalistin in einer Pressekonferenz ein neues Veranstaltungsformat aus Anlass des Jubiläums vor, dessen Etablierung die Dynamik der 50-Jahr-Feier in die Zukunft weitertragen soll. (11:00 …

Weiterlesen
Andreas Schaerer Meets Arte Quartett & Wolfgang Zwiauer: Perpetual Delirium, BMC CD 214

Verrückt vor Musik: Andreas Schaerer und das Arte Quartett mit „Perpetual Delirium“

Seit 20 Jahren bereichert das Arte Quartett die Saxophonliteratur durch aufregende, neue Werke. Wie ein Streichquartett ist auch ein Saxophonquartett ein eingespielter Organismus. Damit dieser Organismus nicht hermetisch wird, sondern stets in Beziehung zur musikalischen Außenwelt treten kann, initiieren die Ensemblemitglieder Beat Hofstetter, Sascha Armbruster,  Andrea Formenti und Beat Kappeler immer wieder Projekte mit Künstlern, die über reine Kompositionsaufträge hinausgehen. Darunter waren bisher musikalische Unternehmungen mit Urs Leimgruber, Hans Feigenwinter, Terry Riley, Michael Riessler, Tim Berne, Fred Frith, Nick Didkovsky, Pierre Favre, Lucas Niggli und Rabih Abou-Khalil. Der jüngste Auftrag ging an den Sänger, Beat Boxer, Vokalartisten, Komponisten und musikalischen Tausendsassa Andreas Schaerer – in personam Bandleader und Hauskomponist der extravaganten Schweizer Formation „Hildegard lernt fliegen“. Schaerer nahm erst einmal die Vermessung des Virtuosenensembles vor, indem er spezifische Sounds, die das  Quartett ihm anbot, wie Multiphonics, diverse Anblastechniken und Mischklänge aufzeichnete. Mit diesem Material auf der Festplatte setzte Schaerer sich ans Klavier und machte sich ans Komponieren. Entstanden ist eine 9-teilige Suite „Perpetuum Delirium“ für Saxophonquartett, E-Bass und Stimme. Komponierte Passagen wechseln sich mit improvisierten ab, und der E-Bass von Wolfgang Zwiauer gibt vor allem Schaerer …

Weiterlesen
Wolfgang Sander: Keith Jarrett. Eine Biographie. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2015 364 Seiten, 22,95€ / E-Book 19,99€

Wolfgang Sandner: Keith Jarrett. Eine Biographie.

Keith Jarrett feiert am 8. Mai diesen Jahres seinen 70. Geburtstag. Das wird natürlich gebührend gefeiert. Im Hause ECM werden zu diesem Anlass gleich zwei Aufnahmen erscheinen. Eine klassische Einspielung mit Werken von Samuel Barber & Bela Bartok, sowie eine Solo CD mit Live-Improvisationen aus dem Jahr 2014. Soviel zu seiner Musik, die aktuell veröffentlicht wird. Und damit kommen wir auch gleich zum wesentlichen Punkt. Bei Jarrett steht immer die Musik im Vordergrund. Über den Menschen Keith Jarrett selbst blieb bisher vieles im Hintergrund und Verborgenen. Wolfgang Sandner, der ihn in persönlichen Gesprächen kennenlernen durfte, legt nun ebenfalls rechtzeitig zum seinem 70. Geburtstag eine fundierte Biografie über den Ausnahmepianisten vor. Das bis dato einzige erschienene, groß angelegte Werk schrieb 1992 der britische Trompeter Ian Carr. In der Zwischenzeit hat sich aber nicht nur im Jazz, sondern auch bei Jarrett viel ereignet, so dass Sandners Buch nicht zuletzt zu diesem Anlass überfällig war. Der Leser erfährt hier keine voyeuristischen Einblicke in Jarretts Leben, sondern seinen Lebenslauf, der parallel mit der Entwicklung des Jazz in soziologischen und historischen Kontext gestellt und mit persönlichen Ereignissen verwoben wird. Selbstverständlich …

Weiterlesen

Ungarische Klassiker „verjazzt“

Von Mathias Bäumel – Neue CD »Hungarian Jazz Rhapsody« von Mihály Borbély bietet Hingabe und Substanz Wie sagte einst meine ungarisch-jüdische Nenn-Oma aus Budapest auf meine Frage, wieso es bei ihr immer so gut schmecke? »Nun, man darf nicht nur mit Liebe kochen – man muss auch ein paar Zutaten hineingeben!« Diese ernst gemeinte, aber schalkhaft vorgetragene Weisheit hat mein Leben bisher mitgeprägt. Die Nenn-Oma liegt längst auf jenem jüdischen Friedhof in Budapest, auf dem auch der Komponist des Liedes vom traurigen Sonntag, Rezsö Seress, liegt, und ich selbst bin seither immer wieder auf der Suche nach der Verbindung beider Aspekte: Hingebung und Substanz, auch im Rahmen meines Interesses für Jazz. Kürzlich wurde ich diesbezüglich wieder einmal fündig. Und – wieder einmal – in der Musik des ungarischen Saxofonisten und Tárogató-Spielers Mihály Borbély. Der hat, nach seinen großen Würfen, den Veröffentlichungen »Hommage à Kodály« und »Meselia Hill«, nun ein Album herausgebracht, das sich unter dem beziehungsreichen und von Attila Zoller stammenden Namen »Hungarian Jazz Rhapsody« einigen Kompositionen der ungarischen Populärmusik zuwendet, älteren und nicht so alten. »Várj, Míg Felkel Majd A Nap« (Warte bis die …

Weiterlesen

Emperor Norton’s Hunch – Die Geschichte von Lu Watters

Jazz-Kolumnist Joe Viera hat für uns den anglo-amerikanischen Büchermarkt im Blick. John Buchanans „Emperor Norton‘s Hunch – The Story of Lu Watters“ (Hambledon Productions Pty Ltd., Middle Dural/Australien, 160 S., 1996) darf in keinem gut sortierten Jazz-Bücherregal fehlen. Es erzählt die Geschichte des Jazz-Musikers Lu Watters, der die Yerba Buena Jazz Band gründete, mit vielen Fotos und einer Diskographie. Von Joe Viera – Lu Watters – geb. am 19.12.1911 in Santa Cruz (Nord-Kalifornien) zeigte schon früh Interesse an Musik. In San Francisco, wohin die Familie 1925 gezogen war, spielte er Trompete in der High School Band. Nach dem High School-Abschluß arbeitete er als Schiffsmusiker und ging dann mit einem   Musikstipendium an die University of San Francisco. Daneben wieder Tätigkeit als Musiker, was ihn schließlich veranlasste, sein Studium aufzugeben. Von 1930-35 war er Mitglied des Lofner-Harris Orchesters, das sich an der Westküste einen Namen machte. Er wollte allerdings lieber älteren Jazz spielen – vor allem die Kollektivimprovisationen der Bläser hatten es ihm angetan. 1936 gründete er in San Francisco seine erste eigene Band, ein Quintett, und 1938 für ein längeres Engagement im Sweets Ballroom in Oakland …

Weiterlesen