Ein Atem, der zum Ton, zum melodischen Motiv wird. Ein Klaviermotiv wie ein Echo. Eine Zäsur, die mindestens genauso viel zu sagen hat, wie der betont offene Dialog, den sich der Saxofonist Peter Ehwald und sein pianistischer Partner Stefan Schultze leisten, zeigt sich gerade zu Beginn des neuen Albums als Prozess des Suchens. Lieber eine Frage zu viel aufwerfen, als irgendwann der Versuchung einer vorschnellen Antwort erlegen sein. Was die beiden seit nunmehr Jahren anpacken, zeugt von tiefem Einklang, der nur so bestehen kann, wenn man die Verschiedenheit zwischen den beiden Charakteren bejaht. Aus dieser Haltung heraus nahmen die beiden den New Yorker Schlagzeuger Tom Rainey in die Mitte. Und der erweist sich in dieser Konstellation als offensiv mitgestaltend, als mächtige Inspirationsquelle. Denn gerade die verschlungenen, asymmetrischen rhythmischen Muster bereichern die intuitive Zweisamkeit von Ehwald/Schultze immens. Die Stücke, die daraus entspringen, gehen in unterschiedliche, selten vorhersehbare, oft auch etwas labyrinthische Richtungen. Aber nie ohne einen dezidierten Ansatz in Gestalt einer kompositorischen Idee. Nichts ist oberflächlich in diesem gemeinsamen Kaleidoskop aus musikalischer Fantasie. Es laufen lassen, wenn etwas gut ist, und manchmal auch kühn auf die …
WeiterlesenKategorie: Rezension
In unregelmäßigen Abständen werden hier „Medien“ wie Tonträger, Filme, Bücher oder Bildtonträger besprochen.
Neue CD von Django Bates und hr-Bigband: „Saluting Sgt. Pepper“
Im Juni 1967 erschien das wohl einflussreichste Rockalbum aller Zeiten: „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ von den Beatles. Django Bates schenkte es damals seiner Schwester: „Durch die geschlossene Tür ihres Zimmers hörte ich diese unglaubliche Vielfalt der Klänge, Genres, Effekte und Überraschungen.“ Zum 50. Geburtstag dieses Meilensteins der Popgeschichte legt der britische Jazz-Tausendsassa nun eine orchestrale Fassung für die hr-Bigband und das Poptrio „Eggs Laid By Tigers“ vor. Am 7. Juli erscheint die CD „Saluting Sgt. Pepper“ bei Edition Records. Das 47. Deutsche Jazzfestival Frankfurt 2016 hatte die Idee, sein Eröffnungskonzert mit einer Liveversion von „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ für die hr-Bigband zu beginnen. Schließlich hatten die Beatles bereits im November 1966 die ersten Songs für das Album aufgenommen. Für das Wagnis, es 50 Jahre später für ein Jazzorchester wie die hr-Bigband neu zu bearbeiten, kam nur einer in Frage: Django Bates. Die Herausforderung für ihn bestand zunächst im detailgenauen Transkribieren des Originals, bevor er seine eigenen orchestralen Farben, Rhythmen und musikalischen Kommentare beisteuerte. Als zusätzliche Unterstützung wurde das dänische Trio „Eggs Laid By Tigers“ und der Multiinstrumentalist Stuart Hall engagiert. „Saluting …
WeiterlesenEin Buch-Tipp: 100 Jahre Jazz
Die Geburtsstunde des Jazz ist ja nach wie vor umstritten. Das gibt der Autor dieses Jubiläumsbandes auch ganz offen zu. Viele datieren sie aber nach wie vor auf den 26. Februar 1917, als die Original Dixieland Jass Band des Kornettisten Dominic James La Rocca die Titel „Livery Stable Blues“ und „Dixieland Jass Band One-Step“ für das Plattenlabel Victor aufnahm. Wie danach der Jazz zu dem wurde, was er heute ist, führt dieses Buch in 63 Porträts von Musikern, die den Jazz prägend beeinflusst haben, vor: Von seinen Anfängen in den Straßen New Orleans 1917 bis heute stehen sie stellvertretend für inzwischen 100 Jahre Jazzgeschichte. Die bedeutendsten Akteure des Jazz werden vorgestellt – nach Epoche und Stilrichtungen: von Louis Armstrong und Johnny Dodds über Count Basie und Benny Goodman bis hin zu Stan Getz und Sonny Rollins. Jedes Porträt umfasst eine Kurzbiografie, einen übersichtlichen Lebenslauf mit den wichtigsten Daten zum künstlerischen Wirken und schöne Schwarzweiß-Fotos. Die „Signatur“ rundet das Porträt ab und analysiert Vorbilder des jeweiligen Jazzmusikers, Besonderheiten seiner Musik sowie seine Einflüsse auf den Jazz. Der Band ist sehr ansprechend gestaltet, liegt gut und schwer …
WeiterlesenThelonious Monk – Les Liaisons Dangereuses 1960 (Sam Records)
Roger Vadims Film “Les Liaisons Dangereuses” aus dem Jahr 1960 ist eine ins zeitgenössische Frankreich übertragene Adaption und gleichzeitig erste Verfilmung des berühmt berüchtigten Briefromans von Choderlos de Laclos (Gefährliche Liebschaften), einem Meisterwerk der französischen Literatur. Sein Film war eine frühe Regiearbeit der Nouvelle Vague. Für den Jazzfan spannend ist dabei die Filmmusik. Von Art Blakey gab/gibt es einen gleichnamigen Soundtrack auf fontana, der musikalisch im Film aber eine eher untergeordnete Rolle spielt. Thelonious Monk spielte am 27. Juli 1959 die Musik, die im Hintergrund des Films „Les Liaisons Dangereuses“ zu hören ist, in den New Yorker Nola Studio ein (an den beiden darauf folgenden Tagen nahm Art Blakey dann dort mit den Messengers, im Quartett und den Afrocuban Boys seine Stücke für den Film auf). Soweit so gut – nur: Was passierte mit den Monk Originalbändern? Vor ein paar Jahren entdeckten Francois Lê Xuân und Frédéric Thomas bei der Suche nach Aufnahmen von Barney Wilen im Nachlass des französischen Jazz-Impressarios Marcel Romano, der auch für die Musik von Filmen wie „Des femmes disparaissent“, „Ascenseur pour l’échafaud“ oder „Un témoin dans la ville“ als Produzent …
WeiterlesenOffen und kreativ – eine »farbenreiche« weitere CD von Samo Salamon
Der Output Samo Salamons ist erstaunlich – im doppelten Sinne. Einerseits: Innerhalb weniger Jahre über zwanzig eigene, also auch selbst komponierte und mit diversen, extra zusammengestellten Bands eingespielte CDs – das machen nicht viele Musiker! Insbesondere nicht jene mit einer solch anspruchsvollen, nicht leicht verkäuflichen Musik. Andererseits: Dichte, Struktur und auch Spielfreude der Salamon’schen Musik sind ebenso erstaunlich. Wer Samos Weg verfolgt, gewinnt den Eindruck, dass seine Musik immer markanter, dichter, aber zugleich auch immer konsequenter und »einleuchtender« wird. Für die Umsetzung seiner hier nun vorliegenden Farben-Suite hat sich Salamon in den Kopf gesetzt, mit zwei Schlagzeugern zu spielen, mit Roberto Dani als langjährigem Vertrauten und Weggenossen und, neu, mit dem heute gerademal 33-jährigen Christian Lillinger, den Salamon zuvor von vielen CDs, jedoch noch nicht vom Live-Spielen kannte. »Mir gefällt seine Spielweise«, erzählt Salamon über Lillinger, »die ist sehr offen und kreativ und unvorhersehbar, das finde ich super. Christian mischt gerne Improvisation und Komposition, was auch ich schon seit vielen Jahren mache, deswegen wollte ich unbedingt mit ihm spielen.« Noch im Sextet musizieren der Bassist Pascal Niggenkemper, Saxofonist Julian Arguelles und Bassklarinettist Achill Succi – allesamt …
WeiterlesenSchönberg-Zyklus als skelettierter Blues
Mit dem Regensburger Debüt des David Helbock Trios setzte der Jazzclub Regensburg seine Reihe hochkarätiger Konzerte im Jahresprogramm fort „Voll und ganz“ habe das Konzert ihren Erwartungen entsprochen, strahlte eine Konzertbesucherin nach der letzten Zugabe des David Helbock Trios. „Es hat sie sogar übertroffen, würd` ich sagen“, ergänzt sie noch sichtlich eingenommen von dem mitreißenden Auftritt. Die Vorschusslorbeeren, die dem österreichischen Trio des Voralbergers Pianisten nahezu überall vorauseilen, haben bei den zahlreichen Zuhörern im Leeren Beutel offensichtlich voll ins Schwarze getroffen. Selten, dass die eher kritisch-zurückhaltenden Jazzfans mehr als eine Zugabe einfordern, sich gar zu „Standing Ovations“ hinreißen lassen. Beim Debüt des Trios beim Jazzclub Regensburg gab es keine Zurückhaltung und wenn der hochgewachsene Musiker nicht unmissverständlich auf dem letzten Stück bestanden hätte, wer weiß, wann das Jazzclub-Team dann das Licht ausknipsen und zusperren hätte können. Mit den drei österreichischen Musikern, neben Helbock gehören Reinhold Schmölzer und Raphael Preuschl dem Trio an, setzte der Jazzclub die Reihe hochklassiger Konzerte fort, die schon jetzt ein herausragendes Jazzjahr erwarten lassen. Der Wiener Preuschl spielte neben einer fünfsaitigen Bassgitarre bei einigen Stücken auch eine elektrisch verstärkte Bass-Ukulele. Wegen …
WeiterlesenKölner Pianist Simon Nabatov begeistert in der Schwandorfer Kebbel-Villa
Der Kontakt geht noch auf Norbert Vollath zurück. Pianist Simon Nabatov gehörte zu den favorisierten und bewunderten Pianisten des zu früh verstorbenen Oberpfälzer Musikers und Klangkünstlers, der für die Kebbel-Villa in Schwandorf-Fronberg ein exquisites Jazzprogramm kuratierte. Nabatov gastierte vor drei Jahren als Solokünstler erstmals in Schwandorf, das Konzert konnte Vollath noch erleben. Diesmal stellte sich der in Moskau geborene Kölner mit einem neuen jungen Trio vor – und begeisterte um keine Spur weniger. Trotz des geringeren Interesses, welches dem Auftritt unverdientermaßen entgegengebracht wurde, war der stürmische Beifall am Schluss noch bis auf die Strasse deutlich vernehmbar. Nabatov ist ein Rasender, ein hochemotionaler Künstler und virtuoser Pianist. Einer der Empfindungen und Eindrücke in eine dichte, komplexe Musik überführen kann, durchzogen von glimmenden Spuren schlichter Poesie. Er packt das in dynamisch spannende Kompositionen, die voller Überraschungen stecken und Raum lassen für spontane Einfälle und Improvisationen. Für das Trio mit dem Schweizer Schlagzeuger Dominik Mahnig und dem Konstanzer Bassisten Stefan Schönegg hat der 58-Jährige ein komplettes Programm neu geschrieben. Vergangenes Jahr ist es bei Leo Records des emigrierten Russen Leo Feigin als feines Album – Picking Order – …
WeiterlesenCD-Rezension Jörg Schippas mit „Kiosk“
Nach seinen Bandprojekten UnbedingT und Rattle The Cage präsentiert der Gitarrist Jörg Schippa nun seinen „Kiosk“. Das Trio mit Schippa, Christian Marien (Drums) und Horst Nonnenmacher (Bass), auch der „rhythmische Kern“ des Hannes Zerbe Jazz Orchesters, bietet hier transparente, stilistisch vielseitige, hartkantige Jazzrock-Musik bester Güte. Ideal für Hörer, die im Rahmen des Bekannten Unbekanntes aufspüren wollen. Hier gibt’s Blues-Abstraktionen, ruppige Punk-Feelings, freier wirkende Rockmuster und flüssig-schlüssig gespielte, augenzwinkernde Interpretationen zweier Schlager aus alten Filmen. Über allem jedoch schwebt die Lust am jazzigen, teils sogar funky Improvisieren. Beim Hören auch dieser CD kommt mir der plötzliche Gedanke, welch überraschende, vielgestaltige, anregende Musik doch von einem Trio gemacht werden kann, dass von der Instrumentierung her ein typisches „Old-School“-Rocktrio à la Cream oder Hendrix’ Band of Gypsys ist. Ergo: Längst hat sich die Musikwelt weitergedreht, und Schippas „Kiosk“ ist eines der besten Beispiele dafür. Jörg Schippas: Kiosk, Unit Records 2017 Mathias Bäumel
WeiterlesenCD-Rezension: Tobias Hoffmann Trio – Blues, Ballads & Britney
Es war klar, dass da noch mehr geht – viel mehr! Tobias Hoffmann, Kölner Gitarrist und ECHO-Jazz- sowie WDR-Jazzpreisträger im letzten Jahr tritt mit einer eigenen starken Stimme auf den sechs elektrifizierten Saiten aufs neue ins Rampenlicht. Sein Markenzeichen: Zum einen die kompromisslose und gnadenlos subjektive Einverleibung großer Songs, gerne aus der Rock- und Popgeschichte. Zum anderen ein erdiger, analoger, warmer, singender, kurz gesagt einfach „großer“ Sound, der auch vor manchem legendären Bluesgitarristen von einst Gnade finden würde. Jetzt hat Hoffmann zehn neue Klassiker vor dem Verstauben gerettet. Aber Hoffmann wäre nicht Hoffmann, wenn er hier deutlich mehr macht, als einfach nur Denkmäler aufzustellen. Will sagen: Aus der Stückeauswahl entsteht etwas organisches, zusammenhängendes – eine ganz typische, oft meditativ fließende Slowmotion-Dramaturgie, die als Soundtrack für alles mögliche taugt. Mit nichts geringerem als einem Prolog im Himmel eröffnet die CD, denn so heißt Duke Ellingtons Stück. Erstmal in die Klangwelt hineintasten, mithelfen, dass sich imaginäre Poren öffnen. Weiter geht die Reise mit dem ewigen Blues als Treibmittel. Cruisen und nie hetzen ist angesagt. Auch wenn Hoffmann wieselflink die Finger einsetzt, liegt immer in der Ruhe die …
WeiterlesenABGEHÖRT: Ralph Towner – My Foolish Heart & Bill Evans Trio – On A Monday Evening
Es gibt Aufnahmen, die prägen und begleiten einen ein ganzes Leben lang. Ralph Towners erstes ECM Soloalbum „Diary“ von 1973 ist -zumindest für mich- eine davon. Auch im Laufe der Jahre hat sie nichts an Frische verloren. Es folgten vier weitere beachtliche Soloaufnahmen von ihm: „Solo Concert“, „Ana“, „Anthem“ und „Time Line“. In gewisser Weise stellen Towners Solowerke eine Art musikalische Bestandsaufnahme dar und ziehen sich wie ein roter Faden durch sein Leben und seine Diskografie. Nun ist gerade das sechste Solo-Werk auf dem Label ECM erschienen „My Foolish Heart“ – man merkt Ralph Towners Spiel eine gewisse überlegene Abgeklärtheit und Reife an. Sturm- und Drangjahre sind definitiv vorbei. Mit konstant verblüffend klarem Spiel verzaubert er den Hörer erneut, ist rhythmisch, pointiert und spielt, ob an der klassischen oder seiner 12-saitigen Gitarre, nach wie vor unverwechselbar in seinem eigenen Stil. Dieser ist für einen Gitarristen recht ungewöhnlich und einzigartig, resultiert er nicht zuletzt aus seiner musikalischen Ausbildung. Towner begann zuerst mit dem Pianospiel, bevor er nach der Trompete schließlich in Wien bei Karl Scheit klassische Gitarre studierte. Das Album „My foolish Heart“ enthält reflektierte Eigenkompositionen, …
Weiterlesen