Jazz CDs im Schnelldurchlauf.

Schnelldurchlauf: Jazz-CDs von Rainer Böhm bis Chris Gall

Jazz-CDs im Schnelldurchlauf. Skizzen von Martin Hufner. Lars Danielsson – Paolo Fresu: Summerwind ACT 9871-2 Rainer Böhm: Hýdōr (Piano Works XII) ACT 9761-2 Chris Gall: Room Of Silence (Piano Solo) EDITION COLLAGE EC 581-2 Travis, Fripp: Between The Silence (3 CD) Panegyric (Galileo Music Communication) Benedikt Koch Quintet: True In No Possible World (Jazz Thing Next Generation Vol. 74) Double Moon Records Sun Dew: This Secret Cay (EP) Heartcore Records Lars Danielsson – Paolo Fresu: Summerwind Rainer Böhm: Hýdōr (Piano Works XII) Theo Travis, Robert Fripp: Between The Silence (3 CD) Chris Gall: Room Of Silence (Piano Solo) Benedikt Koch Quintet: True In No Possible World Sun Dew: This Secret Cay (EP)

Weiterlesen
Sarah McCoy - Blood Siren
Sarah McCoy - Blood Siren

Sarah McCoy mit neuem Album bei Blue Note

Es gibt sie noch – angenehme musikalische Überraschungen: „Blood Siren“, Sarah McCoys neue CD, erschienen auf Blue Note Records, zählt ohne Zweifel dazu und ist gleichzeitig eine absolut ungewöhnliche Aufnahme. Das Album beginnt mit behutsamen, zurückhaltenden Tönen von Chilly Gonzales am Klavier, dann setzt die leicht dunkle Stimme Sarah McCoys ein, erzählt persönliche Geschichten und Begebenheiten. Ihr Gesang wandert dabei stilsicher zwischen Jazz, Singer-Songwriter oder Blues während zu den Klängen und Songs im Kopf eine Mischung aus New-Orleans-Voodoo-Film-Noir abläuft. Gleichzeitig ist „Blood Siren“ faszinierend instrumentiert. Leise, zurückhaltende Töne bestimmen das Geschehen, mal untermalt von Stella Le Pages Cello, oder der leichten, fast unmerklichen Synthesizer-Instrumentierung von Vincent Taurelle. Aber Sarah McCoy verlässt sich nicht nur auf Gonzales und Taurelle, sie begleitet ihren Gesang, fast beängstigend intensiv, z.B. in „The Death Of A Blackbird“ solo am Klavier oder untermalt „Someday“ oder „Mammas Song“ mit Klängen eines „spooky“ klingenden Toy-Pianos. Die Schönheit des Klangs wechselt sich ab mit betörenden, mal frostig bluesigen Klängen und McCoys faszinierender Stimme, die den Hörer in seinen Bann zieht. Sarah McCoy nimmt in ihren Texten kein Blatt vor den Mund und gewährt tiefe Einblicke …

Weiterlesen

Spiritualität aus Schönheit und Dämonie – CD von Carlo Mobelli      

„In The End We All Belong“ – versöhnlich und auf berührende Weise heroisch klingt Carlo Mombellis neues Album „Angels & Demons“ nahezu kammermusikalisch aus. Das warme melodische Thema, vom E-Bass eingeführt, wird vom Piano (Kyle Shephard) übernommen, vom Cello gespiegelt (Susan Mouton), entwickelt sich mit onomatopoetisch eingesetzten Stimmen zu einem andächtigen Gesang von Freude und Trauer zugleich. Der südafrikanische Musiker hat das kleine Stück nach der ersten Begegnung mit seinem lange verschollenen Vater komponiert – mit offenem Ausklang. Ein weiteres ist das zärtliche achtminütige „Athens“, wo er den mittlerweile greisen Vater Angelico Franceso Mombelli nach 36 Jahren wiedergefunden hat. Auf eine weitere tragische Entwicklung in seiner Familie nimmt auch das kurze grelle „Like A Mouse In A Maze“ Bezug, das tatsächlich wirkt, als irre jemand völlig desorientiert herum und finde keinen Ausweg (mehr). Rückwärts laufende Soundschleifen, vokale und perkussive Motive und nächtliche Flügelschläge von Vögeln verdichten sich in „The Spiral Staircase“ zu einem rituell-magischen Klangbild, welches alle möglichen Assoziationen in Gang zu setzen imstande ist. Wie bereits die Vorgängeralben – Stories und I Press My Spine To The Ground – verbindet der Bassist mit seinen …

Weiterlesen

CD-Tipp: Weihnachtlich swingender Gypsy-Groove

 Mic Oechsners Grappelissimo: Gipsy Christmas Crack 0069 / cracked anegg records/Galileo Vertrieb Ein bisschen was muss man schon übrig haben fürs christliche Weihnachten. Sonst könnte der Genuss an der neuen Scheibe des Ex-Münchners und Wahl-Österreichers Mic Oechsner (violin) vielleicht zu einer zwiespältigen Angelegenheit geraten. Hat man aber mal seine anti-klerikale und konsumkritische Haltung beiseite gelegt, steht der Hörfreude an den bekannten und weniger bekannten Weisen und Liedern, die Oechsner für sein Ensemble „Grappellissimo!“ reharmonisiert hat, nichts mehr im Weg. Wie bereits der Name deutlich macht, spielt das Quartett, dem auch Oechsners Sohn Gidon (g) und als Gast der vielseitige Akkordeonspieler Atanas Dinovski angehören, im Stil des berühmten Hot Club de France. Allerdings spürbar versüßt mit einem Schuss würziger Balkanglut. Traditionelle Weihnachtslieder aus der alten und der neuen Welt, wie das vergnügliche Versprechen „Morgen, Kinder wird’s was geben“,  erwachen mit dem flotten Tanz auf den Saiten zu neuem Leben und Melodien wie „Stille Nacht“ oder „Es ist ein Ros entsprungen“ klingen in dieser Form ungehört und lassen abgenudelte Stimmungen auf angenehme Weise neu erscheinen. Dazu gesellen sich amerikanische Klassiker wie „I’ll be home for Christmas“ oder …

Weiterlesen

Sven Deckers JULI Quartett mit „Lost in Poll“

Von Dietrich Schlegel. Im Sommer 2017 ging auf den Poller Wiesen am Rhein vor den Toren Kölns ein Bumerang verloren und eine Komposition ward geboren: „Lost in Poll“. Kurz darauf sollten noch acht weitere Kompositionen entstehen, in nur vier Tagen, in denen sich Sven Decker in einem Proberaum eingeschlossen „und der Kreativität freien Lauf gelassen hatte“. In diesem Proberaum traf der Kölner Saxophonist, Komponist und Bandleader dann bei Renovierungs- und Aufräumarbeiten drei andere Musiker. Beim Ausprobieren der Akustik in dem neu hergerichteten Raum kam es spontan zu einer gemeinsamen Probe und „schnell war klar, dass wir in dieser Besetzung zusammen arbeiten möchten“. Diese Besetzung – das sind Sven Decker, Tenorsaxophon, Klarinette und Bassklarinette;  Heidi Bayer, Trompete und Flügelhorn; der Bassist  Conrad Noll und der Schlagzeuger Jo Beyer – eine für Deckers musikalische Vorstellungen ideale Crew, mit der er an seine vorherigen Bands wie „Feinkost Decker“ , den Trios „Transparency“ und „Ohne 4 gespielt drei“ sowie zuletzt dem Duo mit der Vokalistin Filippa Gojo („daheim“) anschließen konnte. Zeitgenössischer Jazz mit Free Elementen, Bebop und Hardbop Anklängen und Verästelungen aus den Wurzeln des Blues. Am wichtigsten sind …

Weiterlesen

Musikalischer Gang durch die Jahreszeiten – neue CD von Mic Oechsner

Boschs „Garten der Lüste“ darf man bei Mic Oechsners vielseitigem Werk, dem öffentlichen (Klang-)Garten „Giardino pubblico“, nicht erwarten. In diesem akustischen Garten des gebürtigen Münchners mischen sich vielmehr orchestrale Werke mit kammermusikalischen Episoden, fusionartige Klänge mit Modern-Jazz-Kompositionen und groovigem Quartettsound. Die insgesamt 24 Stücke sind entsprechend ihrer Entstehung in einem Zeitraum von fast einem Jahrzehnt sehr unterschiedlich und von Oechsner in einer Art Jahreszeitenzyklus zusammengestellt worden. Eine üppige Natur jazzt in klanglicher Großzügigkeit durch Frühling und Sommer. Stimmen, Geplänkel. Die Rhythmen verlangsamen sich – Herbst, Winter. Dann wieder Leichtigkeit, Flow, der Zyklus beginnt von Neuem. Wahre Gefühle in kleinen Klangsystemen, eingebettet in stimmige Kreisläufe. Da tanzen Geige und Cello (Clemens Samitzer) in entrückender Berauschtheit, „Clemic Emotions“. In der „Kleinen Hirschmusik“ mischen sich die entspannte Gesprächskulisse eines Frühstückstisches mit angedeuteten Brunftrufen, unbestimmten Keyboardsounds, Geige und Schlagzeug (Joe Resl). In der „Scottish Fantasy“ werden die fusionartigen, trunkenen Melodien von folkigen Sackpfeifensounds und sehnsuchtsvollen Klanglandschaften abgelöst. Neue Horizonte öffnen sich auch mit somnambulen Walzermelodien auf dem Akkordeon, mit dem Oechsner ein heiter-seliges „Salute Italia“ im Mehrspurverfahren als Multiinstrumentalist anstimmt. Thematisch geht das auf zwei Cds publizierte Werk mit …

Weiterlesen

Kenny Werner – „The Space“

Was für eine Freude! Endlich erscheint das lang erwartete Piano-Solo-Album von Kenny Werner „The Space“. Der Titel der Aufnahme ist Programm und lässt beim Hören der CD Raum für Klang und Assoziationen. Aufgenommen wurde sie im Mai 2016 im Oberhachinger Kyberg Studio – da kommt dann doch gleich wieder Wehmut auf angesichts der Tatsache, dass das dort beheimatete Label Pirouet produktionstechnisch seit 2016 „eine Pause macht“. Aber zurück zu Kenny Werners neuen Soloaufnahme. Entschlossen wie mutig ist die Auswahl der Stücke, die Kenny Werner auf seiner CD „The Space“ versammelt hat. Der Eigenkomposition „The Space“ gleich zu Beginn der CD, einer rätselhaften, klanglich abwechslungsreichen wie spannenden Art Suite, die den Hörer in den „Wernerschen“ Klangkosmos entführt, folgt Keith Jarretts „Encore from Tokyo“ in einer Adaption von Kenny Werner, interessant wie faszinierend gespielt. Danach präsentiert der Pianist eine harmonisch assoziative Eigenkomposition: „Fifth Movement“. Nach dem einzigartigen „You must believe in spring“ von Michel Legrand sind mit „Taro“ & „Kiyoko“ zwei Kompositionen von Jason Seizer zu hören, gefolgt von einer herrlich inspirierten Version des Standards „If I should lose you“. Das Album schließt mit Werners bewegender Ballade …

Weiterlesen

Don’t fear Shreefpunk – Die neue Aufnahme von Matthias Schriefl

Egal ob Steuererklärung, Südtiroler Rundungen oder Stücke wie Hamburg, Amsterdam, Luxemburg – was sich Matthias Schriefl in seinen Kompositionen musikalisch vornimmt, strotzt vor Energie, Spontaneität und vor allem Witz. Mit langjährigen Bandkollegen und Wegbegleitern wie Jens Düppe, Robert Landfermann, Kalle Kalima, Jonas Burgwinkel, Johannes Behr oder Christian Lillinger fräst sich Schriefl sprichwörtlich durch seine Stücke. Klanglich unterstützt wird Shreefpunk dabei von Streichern der Münchner Philharmoniker und dem singenden wie jodelnden Streichtrio Netnakisum. Yes! Das funktioniert und egal, ob ultraschneller Bebop, Metal-Gitarren-Soli, Streicher-Pizzicato, Stubenmusi, Blues, Punk oder Pseudo-Funk – es lässt sich alles musikalisch mit nur einem Wort zusammenfassen: Shreefpunk! Das Konzept „Keine Angst vor Einfachem, keine Angst vor Komplexität“ geht auf und lässt den Hörer – fest im Sattel – auf Schriefls wildem Ritt an seiner musikalischer Weltanschauung teilhaben. Das Gute an Shreefpunk ist, dass es sich bei Schriefls Musik nicht um verkrampfte oder verkopfte Kompositionen handelt, sondern ihm und seinen Mitstreitern der Schalk kräftig im Nacken sitzt, gepaart mit solidem Handwerk und entsprechendem musikalischen Freigeist. Das ist letztlich auch das Wesen von Shreefpunk und macht diese Aufnahme ungemein spannend! Matthias Schriefl: „Keine angst voR …

Weiterlesen

Eintauchen in ein frühes Emigrantenleben: Musikproduzent Ulrich Balß offenbart mit New-York-Fotobuch das Vermächtnis seines Großvaters

Mit der ausgefransten Metapher „wie Sand am Meer“ könnte man einen Fotoband über die Weltmetropole New York City schnell abhaken und beiseite legen. Dann schreibt der Autor, der Bremer Musikproduzent und Verleger Ulrich Balß, auch noch, dass sich „das Buch maßgeblich von den vielen New-York-Büchern unterscheidet“. Sagt doch jeder, mag man denken, und beraubt sich damit vielleicht einer überraschenden Entdeckung und einer exemplarischen Familiengeschichte, die sich über drei Generationen erstreckt. „New York – Past & Present“ ist zweisprachig gehalten und grenzt damit das Vergleichsangebot schon deutlich ein. Es enthält Aufnahmen von einem historischen New York des Jahres 1928 und aktuelle Bilder. Eine weitere Eingrenzung. Bei den Texten greift es auf Briefe und Aufzeichnungen des Leipziger Buchbinders Theodor Trampler zurück, der 15 Monate in New York lebte, um seine Familie in Deutschland durchzubringen. Und nicht zuletzt liegt dem querformatig gehaltenen Foto-Brief-Tagebuch-Band noch eine Musik-CD bei, die Songs von 1928 bis heute umfasst, interpretiert von New Yorker Musiker/-innen. Zusammen genommen widerlegen alleine die Fakten jeden Anflug von Skepsis einem „alten Wein in neuem Schlauch“ aufzusitzen, um eine weitere Metapher ins Spiel zu bringen. Tatsächlich ist das Fotobuch …

Weiterlesen
Keith Jarrett: La Fenice
Keith Jarrett: La Fenice Keith Jarrett: La Fenice

Rezension: Keith Jarrett: La Fenice

Man weiß nicht so genau, was noch in den Archiven von ECM schlummern mag, aber da scheint es ja in Sachen Jarrett kaum ein Ende zu geben. Nun also eine Aufnahme aus dem „Gran Teatro La Fenice“ in Venedig. Man schreibt das Jahr 2006. Und Keith Jarrett schreibt eine weitere Improvisation. Von den langen improvisatorischen Gleisen der 70er bis 90er Jahre hat er sich längst entfernt. Sein Soloabend ist dokumentiert auf zwei CDs und besteht aus acht „Parts“ und vier Standards; insgesamt 97 Minuten. Wie schon in anderen Solo-Aufnahmen nach 2000 wirken die Improvisationsgleise bei Jarrett kondensierter als bei den Lang-Improvisationen aus der Zeit davor (beginnend mit dem „Köln Concert“ den Konzerten in Lausanne und Bremen (Danke für den Hinweis, Herr Ries) und einstweilen endend mit „A Multitude of Angels“) – oder anders: sie sind schlicht kürzer. Zwischen den „Parts“ wechselt Jarrett die musikalischen Hemisphären wie bei einer Art Solo-Suite. Es gibt nicht gerade allzu viele Pianist*innen, die über ein derlei umfangreiches Repertoire an Ausdrucksmöglichkeiten verfügen und es jeweils technisch und praktisch umsetzen können: Das reicht in der Aufnahme aus Venedig von 2006 von wild …

Weiterlesen