Lajos Dudas – Preziosen eines Universalisten

„Für mich ist eigentlich der Jazz alles“, sagt der Klarinettist, Komponist und Pädagoge Lajos Dudas in einem Porträtfilm, den ihm seine langjährige Heimatstadt Neuss gewidmet hat. „Für mich ist das Leben Jazz!“ lautet das Fazit des 79-jährigen Künstlers. In Ungarn geboren, machte er sich nach seinem Studium am Bela-Bartok-Konservatorium und an der Franz-Liszt-Musikakademie bereits in den 70ern des letzten Jahrhunderts einen Namen als stilistisch unabhängiger virtuoser Stilist, der sich im Rock- und Popbereich ebenso erfrischend bewegen konnte, wie im Jazz oder im Bereich klassischer Musik von Carl Maria von Weber bis Strawinsky. „Zurück in die Zukunft“, eine programmatische  Ausleihe vom gleichnamigen SF-Films aus den 80ern ist eine Zusammenfassung, ein Rückblick auf die enorm kreativen Jahre 1986 bis 2013. Darunter sind sowohl Livemitschnitte, als auch Studiotakes die bislang überwiegend nie veröffentlicht worden sind. Bis auf Jerome Kerns Klassiker „All the Things You Are“, das er 1998 in Köln mit Kurt Billker (dr), Jochen Büttner (perc) Leonard Jones (b) und seinem langjährigen Partner Phillipp van Endert (g) aufgenommen hat, enthält das Album ausschließlich Originalkompositionen von Dudas und Kollektivimprovisationen. Es sind feine kleine Preziosen, unterschiedlich in Stimmung, Form …

Weiterlesen

Herrliches, Kurioses und satte Boni: Legendäre Alben auf Vinyl bei „Groove Replica“

Im Februar machte eine für Vinyl-Fans beunruhigende Meldung die Runde: Ein Feuer hatte die Fabrik der Firma Apollo/Transco in Kalifornien zerstört, eine von zwei Produktionsstätten weltweit, welche die so genannten Lacquers, die für die Herstellung von LPs notwendigen Master-Folien produzieren. Die Auswirkungen dieses Vorfalls sind noch nicht abzusehen, doch ein Blick auf die Rückseite der ersten Scheiben dieser neuen Vinyl-Wiederveröffentlichungsserie namens „Groove Replica“ (Vertrieb: in-akustik) zeigt, dass sie davon nicht betroffen war: Sie sind mittels „Direct Metal Mastering“ hergestellt, jenes alternativen Verfahrens, das Ende des 20. Jahrhunderts in Deutschland entwickelt wurde. Zum moderaten Preis von etwa 17 Euro bekommt man eine sauber gepresste 180g-Vinylplatte  unsterblicher Klassiker der Jazz- und R&B-Diskothek mit den originalen Liner Notes, dazu eine CD in Klappkartonhülle, die neben den LP-Titeln weiteres Material, zum Teil ganze Zusatzalben enthält. Beachtlich! Zur Musik selbst muss nichts mehr gesagt werden, hier nur ein paar Anmerkungen zum Bonusmaterial und, wo nötig, zur Klangqualität: Miles Davis: Kind of Blue (Groove Replica 77012) Beginnen wir mit dem aufnahmetechnischen Kuriosum der Serie, wobei ein wenig auszuholen ist. Wie erst 1992 bemerkt wurde, lief die Masterbandmaschine am 2. März 1959, …

Weiterlesen

Schillernde Schönheit afrikanischer Melodien: Zum Tod von Manu Dibango

Manu Dibango ist der erste prominente Künstler, der an den Folgen einer Coronarvirus-Infektion gestorben ist: Mitte März war die Erkrankung des Künstlers an COVID-19 bekannt geworden, am 24. März starb der 1933 in Douala, Kamerun geborene Jazz-Saxofonist und Komponist im Alter von 86 Jahren an den Folgen der Infektion in seiner Wahlheimat Paris. Manu Dibango, Sohn eines Gutsbesitzers und einer Modedesignerin, kam 1949 mit 15 Jahren nach Frankreich. Dort sollte er das Abitur machen und einen seriösen Beruf erlernen. Kamerun war damals noch französische Kolonie, die Unabhängigkeit als Republik erhielt das Land erst 1960. In einem Interview mit dem BR Klassik-Redakteur Uli Habersetzer erzählte Dibango: „Eltern in Kamerun brachten damals Opfer, damit sie ihre Kinder nach Europa schicken konnten, um zu studieren – um Arzt oder Anwalt zu werden, also angesehene Berufe zu erlernen.“ Der Beruf Musiker zählte allerdings nicht dazu, Manu Dibangos Vater hatte bestenfalls zu Kirchenmusik einen Bezug: „Solange darin ein Halleluja vorkam, kein Problem. Aber ohne Halleluja wurde es schwierig. Ich hatte es nicht so mit dem Halleluja. Andere afrikanische Kinder kehrten mit bedeutenden Studienabschlüssen zurück, und ich – machte Musik. Das …

Weiterlesen

Heinrich von Kalnein: Möbius Strip

Jeder ausübende Musiker kennt Etüdenbücher: Jene systematisch aufbauenden Sammlungen, in denen in meist kleinen, reduzierten Stücken bestimmte spielerische Probleme angegangen werden. Aber wenn große Komponisten am Werk sind, gehen solche „Versuchsanordnungen“ über das rein technische weit hinaus und es entstehen große künstlerische Schöpfungen für die Ewigkeit. Jazz als freiere, improvisierte Praxis emanzipiert sich von jeder rigiden Systematik, wo es ums unmittelbare Spielen geht. Auf der neuen Doppel-CD des Saxofonisten Heinrich von Kalnein drängen sich solche Gedanken dennoch auf. Nicht falsch verstehen: Der in Graz lebende Saxofonist, Bandleader, Komponist und Pädagoge würde wohl nie schnöde Techniketüden veröffentlichen. Aber das neue Release leistet sich eine fast schon enzyklopädische Bandbreite, um die Vielfalt an musikalischen Möglichkeiten im Jazz zu bilanzieren. Volume 1 stellt die Individualität von Instrument und Musikerpersönlichkeit heraus. Bemerkenswert ist der Entstehungsprozess dieser lupenrein klingenden Aufnahmen. Heinrich von Kalnein improvisierte nämlich die meisten dieser Stücke zunächst allein für sich im Studio von Joachim Kühn auf Ibiza, übrigens auf persönliche Einladung des berühmten Pianisten hin. Die Bassistin Gina Schwarz und der Drummer Lukas König spielten später ihre eigenen Tracks dazu. Der Prolog ist ein einladendes Rezitativ. Stück …

Weiterlesen

Samo Šalamon Trio als „Bedürfnis-Weck-Anstalt“

Von Mathias Bäumel. Zwei neue CDs, darauf ein- und dieselben drei Musiker, dieselben elf Kompositionen, aber verschieden instrumentiert: das ist das aktuelle Opus des Gitarristen und Komponisten Samo Šalamon aus Maribor in Slowenien. Der hatte schon seit vielen Jahren die Freunde des zeitgenössischen Jazz mit immer neuen und stets spannenden Projekten überrascht, in die er sehr häufig renommierte Musiker der europa- und amerikaweiten Improvisationsszene einbezog – von Tony Malaby und Howard Levy über Paul McCandless und Michel Godard bis zu Tim Berne und Tom Rainey. Dabei hatte er sich nach der seltenen, romantisch wirkenden CD »Pure Magic« (Duo mit Stefano Battaglia, Alessa Records) freieren Improvisationsformen zugewandt; die Arbeit mit Freequestra (CD »Free Sessions, Vol. 2«, Klopotec Records) und vor allem die bemerkenswerte CD »Swirling, Blind, Unstilled«, Klopotec Records, seines Trios mit dem Ausnahme-Bratscher Szilárd Mezei und dem hochsensiblen Perkussionisten Jaka Berger bezeugend dies. Verblüffende Improvisationen Mit den nun aktuellen CDs »Rare Ebb« und »Common Flow« (Samo Records), die zusammengehören, jedoch auch völlig unabhängig voneinander gehört werden können, unterstreicht der Slowene seine Qualitäten als Komponist. Schon seit etwa 2002 spielt der heute 42 Jahre alte Musiker …

Weiterlesen
Foto: TJ Krebs

Die neue LBT Doppel-CD: Stereo

LBT – was verbirgt sich hinter diesen Buchstaben? Eigentlich nichts anderes als ein Trio mit Klavier, Kontrabass und Schlagzeug. Aber nur auf den ersten Blick! Inhaltlich gehen die Drei komplett neue Wege. Leo Betzl am Piano, Sebastian Wolfgruber an den drums und der Bassist Maximilian Hirning brechen auf zu neuen musikalischen Horizonten und haben mit ihrer Musik die Szene komplett aufgemischt. Da gerät der Jazz sprichwörtlich aus den Fugen! Aber der Reihe nach: im Juni 2017 legte der Pianist Leo Betzl im Münchner Jazzclub Unterfahrt seine Masterabschluss- und Maximilian Hirning am Kontrabass seine Master-Zwischenprüfung ab. Es brodelte bereits damals gewaltig im Club mit der Kombination von Jazz & Techno (siehe dazu: https://www.jazzzeitung.de/cms/2017/07/leo-betzl-absolvierte-seine-master-abschlusspruefung-in-der-unterfahrt/ ). Praktisch war das auch der Beginn von LBT. Damals wie heute sind sie ihrem Motto treugeblieben, dem Jazz wie auch Techno weiterhin verbunden und neuen Wegen unverdrossen aufgeschlossen. 2018 gewann das Trio damit den BMW Welt Jazz Award und im Folgejahr den Burghauser Nachwuchs Jazzpreis. Was die Jungs im übrigen auszeichnet ist ihre stete Neugier und Aufgeschlossenheit gegenüber der Techno-Szene und der Kombination mit dem Jazz. Groove ohne Ende Nach gut drei …

Weiterlesen
Pablo Held. Foto: TJ Krebs

Pablo Helds neue CD Ascent

Nach dem traurigen Ende des Münchner Pirouet Labels, auf dem das Pablo Held Trio 2008 sein erstes Album veröffentlichte, haben die Musiker offensichtlich eine neue Heimat bei dem im Jahr 2008 von Dave Stapleton & Tim Dickeson gegründeten britischen Label Edition Records gefunden. Bereits die erste Veröffentlichung des Trios im Frühjahr 2018 „Investigations“ überzeugte. So konnten nicht nur Fans aufatmen, die Zukunft dieses einzigartigen Trios war in trockenen Tüchern. In der Zwischenzeit haben Pablo Held, Robert Landfermann & Jonas Burgwinkel parallel Erfahrungen in anderen Bands oder Projekten gesammelt und sich entsprechend weiterentwickelt. Mit „Ascent“ erscheint nun die zweite Veröffentlichung auf Edition Records. Auch wenn der Titel offiziell unter dem Namen „Pablo Held“ läuft, präsentiert sich hier lupenrein das Pablo Held Trio, das sich als für das Album und die Musik prägenden Gast den inspirierten brasilianischen Gitarristen Nelson Veras dazu geholt hat. Zentrales Konzept des Trios ist nach wie vor sich beim Musizieren auf das Wesentliche zu konzentrieren, den Schwerpunkt darauf zu legen was musikalisch wichtig ist und Ballast wegzulassen. Mit Nelson Veras Spiel auf der akustischen Gitarre funktioniert das tadellos. Der Opener „Unlocking Mechanism“ beginnt …

Weiterlesen

Reifezeugnis: „Der weise Panda“

Von Stefan Pieper. Wenn eine CD-Veröffentlichung keinen speziellen Titel trägt, sondern sich unmittelbar nach der Band nennt, kann dies ein Statement sein – vor allem, wenn es sich nicht um eine Debut-Veröffentlichung handelt. Für die Kölner Band „Der Weise Panda“ um die Sängerin Maika Küster trifft dies umso mehr zu, da hier, fünf Jahre nach der Bandgründung (die auf Anhieb einen Sparda-Jazz-Award folgen ließ) ein Reifezeugnis mit großer Ausstrahlung vorliegt. Dieser Beleg für kreativ gelebte Weiterentwicklung braucht kaum mehr als 30 Minuten, in denen alles gesagt ist und nichts fehlt. Maika Küster und ihre Bandmitglieder können Songs schreiben – und wie! Diese bilden einen durchgängigen Fluss, schmiegen sich balladenhaft an, trumpfen manchmal rockig auf und bleiben auch in vielen überraschenden melodischen Wendungen immer intuitiv und unangestrengt, wenn. Maika Küsters Stimme ist mal zerbrechlich-melancholisch, dann aber auch energetisch-druckvoll, hat auch immer irgendwie den Blues, ist auf jeden Fall mitten drin in den emotionalen Zuständen, die das jeweilige Stück gerade abbildet. Die Lyrics, die sich zuweilen auch cooler spoken word-Ästhetik entfalten, tun ihr übriges mit ihrer zuweilen rätselhaften Metaphorik. Das allein ist aber noch nichts ohne den …

Weiterlesen

In den unendlichen Weiten… – CD des Void-Quintets

Strenge Bläsersätze, die an kirchenmusikalische Formen anknüpfen, ein Piano, das sich scheinbar nicht von der Stelle bewegt und in einem Stockwerk hin- und herruckelt. Das mit kosmologischen Begriffen behaftete Album Globular Cluster der steirischen Pianistin und Komponistin Ursula Reicher ist ein ungewöhnliches Debüt. Auf Anhieb hat die in Graz bei Ed Partyka studierende Pianistin mit ihrem Void-Quintet damit einen Wettbewerb des amerikanischen Downbeat-Magazins gewonnen. Bei dessen weltweit größtem Wettbewerb seiner Art hat hat Reicher mit ihrer Band in der Kategorie „Small Jazz Combo“ für eine „Outstandig Performance“ gewonnen. In ihrer Musik verbindet die komponierende Instrumentalistin Jazz und Klassik mit tiefgründigen Texten und wortlosem Gesang. Instrumental setzt sie auf eine in allen musikaischen Sphären seltene Kombination von vier Blechbläsern und Piano. In ihren Kompositionen, die so kryptische Titel wie „Heksebran“ und „Up On My Re Al“ oder „Elevator“ und „Turtles“ tragen, thematisiert sie Überlegungen zum Tod, Sein und Nicht-Sein und den neugierigen Blick über den Tellerrand. Letzteren vor allem praktiziert die 26-Jährige mit ihrer eigenwilligen Musik, in der sich Trauer und Offenheit, Neugierde und Versenkung verfangen und spiegeln. Das Spiegeln funktioniert dabei wie bei Alice im …

Weiterlesen
Miles Davis. (c) Piece of Magic Entertainment

Im Dickicht des Materials: Zum Filmstart von „Miles Davis – Birth of the Cool“

Mit Vorschusslorbeeren aus den USA überhäuft, kommt die Miles-Davis-Doku „Birth of the Cool“ Anfang Januar auch in die deutschen Kinos. Leider hat es Regisseur Stanley Nelson in Sachen Materialfülle und Promidichte etwas zu gut gemeint. Nach einer Viertelstunde raucht einem schon der Kopf. Man hält den freundlicherweise zur Verfügung gestellten Stream an und zählt in seinen Notizen nach: 16 Zeitzeugen sind in diesen 15 Minuten zu Wort gekommen (darunter Weggefährt*innen wie Jimmy Heath, Jimmy Cobb, Wayne Shorter und Juliette Gréco) und mit gemischten Gefühlen rechnet man hoch, wie viele es wohl am Ende der knapp zwei Stunden sein werden… Um es vorwegzunehmen: Es sind knapp 45 „talking heads“, die ihre mehr oder weniger gehaltvollen Erinnerungen und Kommentare in die Kamera sprechen, und diese Zerstückelung führt leider dazu, dass zu keinem Zeitpunkt so etwas wie ein Erzählfluss, geschweige denn ein dem Gegenstand angemessener musikalischer Rhythmus entstehen kann. Einer der ersten Interviewpartner ist Quincy Troupe, der Co-Autor von Miles’ Autobiografie. Die von Carl Lumbly mit rauchig-sonorer Stimme eingesprochenen Ausschnitte daraus geben dem Film zumindest eine persönliche Note. Miles Davis’ Kunst der Pause, des Aussparens, des Weglassens, seine …

Weiterlesen