Terence Blanchard mit Band in der Unterfahrt

Terence Blanchard am 24. Oktober in der Münchner Unterfahrt: Es war ein Konzert der alten Fusion-Schule mit herausragenden Musikern: Charles Altura, Gitarre, der Kubaner Fabian Almazan an den Keys, Bassist Donald Ramsey und Drummer Oscar Seaton.  Die Stücke entwickelten sich über lange Distanzen, viele Steigerungen, ausgiebige Solistik mit der Tendenz zur professionellen Ekstase. Neben Blanchard besonders beeindruckend der Gitarrist Altura, der sich mit Nonchalance und einer Vorliebe für rockig verhallte Sound in lange Improvisationen stürzte, ebenfalls markant der Keyboarder Almazan mit viel Begeisterung für Retro-Sound. Der Fokus lag dabei nicht auf ausgefeilten Kompositionen, sondern eher auf dem Puls auf hohem Energieniveau dahinlaufender, fließender, groovender Musik, auf kommunikativen Details zwischen den Musikern und einem Klanggefühl, das irgendwo zwischen Hancock, Davis, Shorter und Co seine Ursprünge hatte. Text und Bild: Ralf Dombrowski

Weiterlesen

Bildergalerie: Vergabe der Kunststipendien München

Am 21. Oktober wurden in München die Stipendien für Kunst und Musik der Landeshauptstadt München 2014 vergeben. In der Sparte Musik gingen sie an den Hackbrettspieler Komalé Akakpo, die Komponistin und Dirigentin Diana Syrse Valdés Rosada und an Monika Roscher. Außerdem wurden an die Sängerin und Tänzerin Sophie Mefan und an die Cellistin Katarina Schmidt die Leonard und Ida Wolf-Gedächtnispreise für Musik überreicht. Hier sind ein paar Fotos von den Konzerten beim Event von Ralf Dombrowski, danke!

Weiterlesen

Bildergalerie: GLM All Stars und Hammond Eggs

Vergangene Woche war wieder mal richtig viel los in München und Ralf Dombrowski war dabei. Los geht’s mit den GLM All Stars im Künstlerhaus in München: ein schönes und geschmackvolles Konzert zum Labeljubiläum, in der ersten Hälfte mit den Kreuschs, in der zweiten mit Café del Mundo, Le Bang Bang und Kombinationen der beiden Bands. Weiter geht’s mit den Hammond Eggs & Randy Brecker in der Unterfahrt: lässig groovendes, ziemlich ausverkauftes Konzert mit bestgelaunten Musikern.

Weiterlesen

Bildergalerie: JTI Trier Jazz Award für Stefano Bollani

Fotos von Ralf Dombrowski: Stefano Bollani hat am vergangenen Freitag den mit 10.000 Euro dotierten JTI Trier Jazz Award verliehen bekommen. Er ist damit der fünfte Preisträger nach Marilyn Mazur, Oliver Strauch, Toots Thielemans und Pascal Schumacher, der im Wechsel einmal an einen internationalen, einmal an einen interregionalen Künstler der Großregion Saar-Lor-Lux vergebenen Auszeichnung. Er bedankte sich mit einem hinreißenden Solo-Konzert im JTI Tabak-Lager von Trier, mit dem er schelmisch variierend mal das Thema Tabak mit Interpretationen von „Smoke Gets In Your Eyes“ oder einer Bossa-Version von „Smoke On The Water“ verarbeitete, darüber hinaus aber auch Klassiker wie „Blue Rondo A La Turk“ umfassend modifizierte, eigene Kompositionen präsentierte und zwischendurch sogar im Stile italienischer Canzone sang. Ein faszinierendes Konzert eines rundum herausragenden und humorvollen Künstlers …

Weiterlesen

Bildergalerie: Jazz Finland Festival im September 2014

Fotos aus Helsinki von Ralf Dombrowski, vielen Dank! Hier sein Kommentar dazu: Die Veranstaltung war sehr aufwändig, drei Abende mit jeweils bis zu neun Konzerten. Als Eröffnung die Young Nordic Jazz Comets, eine grenzübergreifende skandinavische Nachwuchsplattform mit fünf Bands aus Island, Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen, die gleich einen der Höhepunkte bot, das norwegische Trio Krokofant, das mit Rock-Attitude, immenser, wunderbar lärmender Energie und der Besetzung Sax, Gitarre, Schlagzeug weit mehr als Freak-Appeal präsentierte. Zweiter Abend im Music Center, dem an die Sibelius Akademie angegliederten Konzertsaalkomplex, gab der fünf Konzerte zu hören, überwiegend kammerjazzig, modern jazzig, dezent melancholisch, mit zwei Klaviertrios, wobei das Kari Ikonen Trio eindeutig die Nase vorn hatte: viel Intensität im Zusammenspiel, klare Kompositionen, auch hier enorme Energie in der Bandkommunikation, das war beeindruckend! Zum Abschluss rundete im Lavaklubi das Saxofontrio Mopo der Abend ab, sehr unterhaltsam und archaisch rockjazzig, ein wenig überdreht aber genau richtig für den späteren Abend – und mit einer charmanten Lady am Baritonsaxofon. Dritter Abend im Kulturzentrum Korjaamo: Neun Bands, der Overkill der Eindrücke, auf der eine Seite eher elektrische, rotzige, manchmal etwas zickige Bands wie Elektro …

Weiterlesen

Bildergalerie: Luxembourg Jazz Meeting – von Ralf Dombrowski

Fotos vom Luxembourg Jazz Meeting Anfang September. Bemerkenswert war vor allem Pascal Schumacher, derzeit europaweit maßgeblicher Vibraphonist, mit zwei intensiven Projekten – Quartett und im Trio mit Francesco Tristano und Bachar Khalife. Einige Musiker tauchen ebenfalls mehrmals auf, etwa der Saxophonist Maxime Bender, Schlagzeuger Paul Fox, Pianist und Drummer Jérome Klein. Herausragend subtil das Quartett von Pianist Michel Reis (Mit Niels Klein, Robert Landfermann, Jonas Burgwinkel), das Trio von Pit Dahm,  ebenfalls ein Highlight der zickig-witzige polnische Vokalakrobat Grzegorz Karnas im Trio mit Klein und der Cellistin Annemie Osborne …  Wir danken dem Fotografen Ralf Dombrowski!

Weiterlesen

Bildergalerie: Jazzsommer im Bayerischen Hof 2014

Vielen Dank an Ralf Dombrowski, den Fotografen dieser tollen Bilder… Ein Bericht von Oliver Hochkeppel folgt in der Printausgabe der JazzZeitung. Hier ein Teaser: „Am Anfang stand ein Outing: „Das ist der erste Gig meines Lebens, zu dem ich mit dem Rad gekommen bin“, verkündete Al Di Meola im Festsaal des Bayerischen Hofs. „Ich bin jetzt ein Einheimischer. Danke für Eure Aufnahme.“ Es hatte sich wohl aufgestaut: Nach dem Scheitern seiner Ehe und einer Schaffenskrise hat Di Meola erst wieder zu sich finden müssen. Abgesehen von einem „So viele Dinge haben sich seit einem Jahr verändert – meist zum Guten“ wollte der Neu-Münchner öffentlich nicht ins Detail gehen, aber spätestens beim neuen Stück „Stephanie’s Theme“ wurde klar, was der Grund für die Luftveränderung war. Ein amerikanischer Weltstar, der quasi als Fußläufiger den Reigen eröffnet, man konnte das, wenn man wollte, als Symbol für den Jazz-Sommer im Bayerischen Hof nehmen: Versuchte der doch auch, wieder zu sich selbst zu finden…“

Weiterlesen

Bayerisches Jazzweekend 2014 – Teil II

Ein paar Fotos haben wir noch vom Jazzweekend. Darunter Die Drei Damen vom Bismarckplatz. Das sind Lisa Wahlandt (Vokal, Glockenspiel), Andrea Hermenau (Vokal, Klavier), Christiane Öttl (Vocal, Bass).  Das war schon recht schmusi und lässig. Tolle Musikerinnen, die aber ein bisserl abgekämpft wirkten und, naja, mancher Scherz wirkte eben schon auch etwas abgehangen. Der räumlich verkürzte Platz, gefüllt bis an die Ränder, dankte es ihnen dennoch sehr. Ein bisschen traurig machte es einen dennoch, diese fantastische Pianistin Andrea Hermenau an den Rand gedrückt zu sehen. Aber auch Christiane Öttl legte am Bass einen kessen Groove aufs Parkett. Das alles wird so sehr von Lisa Wahlandt absorbiert und ein bisschen auch verschluckt. Klar, die Routine! Klar, eine saubere Sache! Klar, hohes Niveau! Und dennoch. Irgendwie gebremst. Vom Rest gibt es nicht mehr so viele Foto von Petra Basche. Regensburg hat ja auch noch andere gute Gründe für einen Besuch. Hier also noch etwas Hüftgold, nicht zuletzt wegen der wunderbaren Beleuchtung der Tubistin, die die Reflektionen des Instrumentes so ungemein warm metareflektiert. Die Musik konnte da nicht ganz mithalten. Auch hier sauber gespielt, aber irgendwie eben auch …

Weiterlesen