Die Corona-Ausgabe des „Inntöne“-Festivals

Wiese, Stimmen, Sensationen Natürlich war in diesem Jahr auch beim „Inntöne Festival“ alles anders. Lange war nicht klar, ob es überhaupt würde stattfinden können, der übliche Pfingsttermin war wegen Lockdown ohnehin schnell vom Tisch. Aber Paul Zauner, als Posaunist, Labelbetreiber („Pao“), Veranstalter (unter anderem auch des praktisch kompletten Jazzgeschehens in Passau) und Biobauer (mit Studium der Tiermedizin und Agrartechnik) in Personalunion sowieso ein Phänomen, wollte sein liebstes Kind nicht fallen lassen. Zumal es nebenbei auch einen runden Geburtstag feierte – seit 25 Jahren gibt es die aus dem schon 1986 von Zauner gegründeten „Jazzfestival Siegharting“ hervorgegangenen Inntöne, seit 2002 veranstaltet auf dem inzwischen von Zauners Sohn hauptverantwortlich geführten elterlichen Hof nahe Diersbach bei Schärding. „Jazz am Bauernhof“, wie es im Festival-Untertitel so schön heißt, blieb es. Aber nun ging es von der wegen ihrer exzellenten Akustik berühmten Scheune raus auf die Wiese, in die man für die notwendigen Abstände ein Schachbrettmuster eingemäht hatte. Die Gastronomie im Innenhof-Zelt, die Laufwege der in der Zahl reduzierten Zuschauer, auf die Masken- und Reservierungspflicht zukam – alles wollte organisiert sein, bis Zauner sich schließlich auch noch auf die Schnelle …

Weiterlesen

Ins Horn stoßen statt ins Boxhorn jagen lassen – das Outreach-Festival in Schwaz

Auch und gerade in Coronazeiten begeisterte das innovative Outreach-Festival in Schwaz „Der Bürgermeister hat mir das Festival acht Mal abgesagt“, erzählt der Trompeter, vor allem aber Gründer und Leiter des „Outreach“ Festivals im österreichischen Schwaz Franz Hackl, „aber ich hab‘ ihm gesagt, dass er das gar nicht entscheiden kann; er kann uns nur nicht in den Saal des SZentrums lassen. Am Ende war unser Konzept überzeugend und wir haben uns prima zusammengerauft.“ Hackl ist keiner, der sich leicht ins Boxhorn jagen lässt, weder von einem Virus noch von Politikern. Dafür stehen schon sein Lebenslauf und die Geschichte seines Festivals, beides gewissermaßen Gegenentwürfe zu alpinen Klischees.   Als Sohn eines erfolgreichen klassischen Trompeters und Trompetenbauers trat Hackl zunächst in die Fußstapfen des Vaters und wurde schon mit 14 Solotrompeter bei den Original Tiroler Kaiserjägern. Die Blasmusik-Tradition Tirols war aber nur der Ausgangspunkt. Richtig Feuer fing er bei seinen Besuchen der „Eremitage“, einem kleinen Schwazer Café, in dem Jazz gespielt wurde. Fasziniert von der Freiheit dieser Musik, „zu der es nie nur den einen Zugang gibt“, wie er sagt, führte ihn der Weg bis nach New York, …

Weiterlesen

„Summertime“ mit Latin-Würze – Das Hürther Jazz Quartett im Kultur-Biergarten am Bürgerhaus

Zum dritten Mal beteiligte sich der Jazzclub Hürth am Donnerstag mit einem Konzert des Hürther Jazz Quartetts am Open-Air-Format des Bürgerhauses, das unter dem Titel #HÜRTHimSommer im eigens aufgebauten Kultur-Biergarten des Bürgerhauses stattfindet. Und das mit einem ausgeklügelten Sicherheitskonzept, das auch in Zeiten der Pandemie Kulturerlebnisse unter Einhaltung der notwendigen Hygienemaßnahmen garantiert. Die Musiker des Ensembles hatten sich mit sommerlichen Hüten und Sonnenbrillen an die extreme Hitze angepasst, die zumindest die erste Hälfte des Konzertes fest im Griff hielt. Von den Temperaturen unbeeindruckt hatten sich viele Jazzfreunde auf den Weg gemacht, um die Musik des Quartetts zu hören, das 2019 auf Initiative des Jazzclubs gegründet wurde. Auch Zaungäste hatten sich eingefunden, um von den umgebenden, grasbewachsenen Hügeln aus der Musik zu lauschen – Festival-Feeling! Haus-Band des Hürther Jazzclubs Das Ensemble aus Sebastian Reimann (Geige), José Diaz de León (Gitarre), Sven Jungbeck (Gitarre) und Stefan Berger (Bass) wurde eigentlich aus der Not heraus geboren, wie Reimann im Laufe des Abends bei einer lockeren Moderationen verriet. Nach der Absage eines Ensembles, das eigentlich abends hätte spielen sollte, wandte sich der Jazzclub Hilfe suchend an die Musiker, die …

Weiterlesen

Bezau Beatz: Das Jazzfestival im Bregenzerwald als Limited Edition

Die Dreizehn, natürlich! Wäre Alfred Vogel abergläubisch, hätte er schnell eine Theorie zur Hand haben können, warum die diesjährige Ausgabe der Bezau Beatz am 7./8.August 2020 anders über die Bühne ging, als während der vergangenen zwölf Festivaljahre. Aber erstens ist er Pragmatiker und im Kern seines Wesens Optimist und zweitens hat die Seuche das Kultur- und Zusammenleben weltweit beeinflusst. Und so wurden auch die Konzerte im Bregenzerwald zur Herausforderung für den Veranstalter. Erst abgesagt, dann doch für 100 Zuhörer erlaubt, stellte Vogel innerhalb eines knappen Monats eine „Limited Edition“ auf die Beine, die mit acht statt ursprünglich dreizehn Konzerten Zeichen der Kontinuität setzte. Angesichts der minimierten Reisemöglichkeiten stammten die meisten Künstler aus Deutschland und Österreich, wenn sie nicht, wie das internationale Partnerschafts-Duo Maya Homburger und Barry Guy, zufällig ihre Sommerresidenz nebenan im Schweizerischen Winterthur hatten und sich somit ohne übermäßigen Aufwand auf den Weg machen konnten. Ihr Konzert in der Dorfkirche von Bezau gehörte dann auch zu den Glanzlichtern des Festivals, konzeptuell ebenso wie spielerisch. Denn Homburger und Guy nahmen sowohl Barockes wie Gegenwärtiges ins Programm und ließen sich von experimenteller Gestaltungslust in eigenen Improvisationen …

Weiterlesen

Erlösung aus der Konzertabstinenz: Frederik Kösters „Die Verwandlung“ auf der Lüdinghauser Burg Vischering

Fotos und Text von Stefan Pieper. Der Liveauftritt von Frederik Kösters Band „Die Verwandlung“ im Hof der westfälischen Wasserburg Vischering war vor allem für diese Kölner Musiker eine besondere Premiere: Im März vor dem großen Lockdown konnten sie das letzte Mal vor Publikum auftreten und eine so lange Live-Abstinenz wiegt schwer. Motivation und Stimmung sind nun einfach ganz anders, als bei jeder Livestream-Produktion, sagt Frederik Köster bei der Begrüßung – um die ganze Emotion dann zusammen mit Joscha Oetz, Jonas Burgwinkel und Sebastian Sternal ans zahlreich erschienene Publikum weiter zu geben. Das Kölner Quartett hat für seinen aufgeklärten Jazz schon zahlreiche Preise abgeräumt – und sie sind in Köln im Rahmen des Klaeng-Kollektivs äußerst umtriebig, wenn es um die Vernetzung der regionalen Jazzszene geht. Sie legen sich dann auf der Burg Vischering mächtig ins Zeug mit ihren betont eigenständigen Kompositionen. Unregelmäßige Metren und gewagte Tonalität, die sich Ecken und Kanten leistet – und Gelegenheit gibt, sich daran abzuarbeiten und spontan Neues daraus entstehen zu lassen. Ja, es braucht an diesem Abend erst mal ein kleines Weilchen, um in den komplexen Koordinatensystemen von Kösters Kompositionen heimisch …

Weiterlesen

Sandro Roy begeistert in Regensburg mit virtuosem Spiel

Von Michael Scheiner. „Ich kann’s nicht glauben, wir sind wieder zurück!“ Es war ein Stoßseufzer der Erleichterung, verknüpft mit einem Gefühl wie es Wolfgang Ambros mit „Zwickt’s Mi (i glab i tram)“ besungen hat, das sich bei Sandro Roy Bahn brach. Der junge Geiger aus Augsburg stand im Leeren Beutel auf der Bühne, um sich herum die Musiker des Jermaine Landsberger Trios, und war sichtlich gerührt. Pianist und Bandleader Landsberger hatte ihn gerade als „einen der begnadetsten Geiger“ im heutigen Jazz vorgestellt, der seit Veröffentlichung seines ersten Albums vor fünf Jahren international gefragt sei. Klassische Doppelbegabung Tatsächlich tritt der 26-jährige Musiker – wenn nicht gerade Coronabeschränkungen allen Vorhaben einen Strich durch die Rechnung machen – auf Festivals quer durch Europa, USA und beim BBC-Radio auf. In einer Woche spielt er mit dem  Rundfunkorchester des BR klassisches Repertoire und improvisiert am nächsten Tag mit einer Jazzcombo eigene und fremde Swingnummern. Roy gilt als Doppelbegabung, er hat eine akademisch-klassisches Ausbildung absolviert und imitierte bereits in Jugendjahren sein Idol Stephane Grappelli. Von ihm, dem einstigen Partner Django Reinhardts der die Violine im Jazz hoffähig gemacht hat,  interpretierte die …

Weiterlesen

Erstes Konzert mit Publikum im Münchner Schwere Reiter: Johanna Summers „Schumann Kaleidoskop“

Nach gut dreieinhalb Monaten coronabedingtem Konzertlockdown war es letzte Woche dann endlich wieder soweit. Dank des Engagements von Programmchefin Christiane Böhnke-Geisse und ihrem Team finden im Münchner Kulturzentrum Schwere Reiter nun wieder, wenn auch mit Zuschauerbegrenzung, Live-Konzerte statt. Im Rahmen eines 3-tägigen Pianogipfels mit Masako Ohta und Haruka Ebina stand am zweiten Abend die Pianistin Johanna Summer mit ihrem aktuellen Soloprogramm „Schumann Kaleidoskop“ auf dem Programm. Um es gleich vorweg zu nehmen: es war ein absolut unvergesslicher Abend, den die 25-jährige Pianistin dem Publikum bescherte. Absolut versunken in die Schumann‘schen Kinderszenen entführte Summer die Zuhörer mit ihrem Spiel in neue, ungewohnte Sphären. Klassische Motive wie „Mai, lieber Mai“ oder „Haschemann“ werden zitiert und in ihren Klangkosmos transferiert. Perlende Läufe und Gespür für Zwischentöne prägen die unvoreingenommene Herangehensweise von Johanna Summer an ihren Robert Schumann. Gefühl trifft Freiheit, kombiniert mit inspirierten Improvisationen, ohne Pathos vorgetragen, intensiv gespielt, suchend, aber nie effektheischend oder epigonenhaft. Ungemein spannende Klangwelten tun sich da auf. Klangzauber pur! Was haben uns solche unvergesslichen Momente in der letzten Zeit gefehlt! Das Publikum dankte es mit tosendem Applaus und auch bei der Zugabe blieb …

Weiterlesen

Ehrfurcht vor den kargen Mauern:  Elisabeth Coudoux “Emißatet” und Kathrin Pechlof bespielten die Titanick-Halle in Münsters Hawerkamp

Der Hawerkamp in Münster ist mit seinen Clubs, Ausstellungshallen, Ateliers und selbstorganisierten Werkstätten ein Reservat der freien Szene – mit einer verschwenderischen Fülle von Streetart und einer selbst im Ruhrgebiet noch selten so rauh und ungezähmt anzutreffenden postindustriellen Patina. Die “Titanick-Halle”bemeitet normalerweise das gleichnamige spektakuläre Straßentheater. Und wo sich zu vieles im Moment im Dornröschenschlaf mit ungewissem Ausgang befindet, wirkte ein Live-Event mit den frei improvisierenden Musikern von Elisabath Coudoux „Emißatet“ umso erfrischender. Elisabeth Coudoux vereint in „ihrem“ Ensemble viele kreative Potenziale aus der Kölner Szene. Die Cellistin, Bandleaderin und Improvisatorin befreite sich schon vor vielen Jahren von den Konventionen und Konnotationen der klassischen Musiksozialisation. Vor allem Frank Gratkowski, bei dem sie studierte, hat ihr den Weg in die künstlerische Freiheit eröffnet. Aus dem Moment heraus agieren, auf Augenhöhe kommunizieren, sensibel interagieren und damit Grenzen aufheben, etwa zwischen “Musik” und Geräusch, zwischen Klang und Raum – darum geht es in der Titanick-Halle an diesem Abend. Letztere ist groß und karg. Die “Antworten” auf  Cello, Harfe, Posaune, präparierter Snaredrum, Kontrabass und Synthesizer fallen bevorzugt leise und zerbrechlich aus. Ob da eine gewisse Ehrfurcht vor diesen Mauern, …

Weiterlesen

Neues aus der Kölner Subway Kitchen

Von Dietrich Schlegel. In einem eher finsteren Teil der Aachener Straße in Köln geht es im Haus Nr. 82 eine steile Treppe hinunter in den mehr als fünfzig Jahre bestehenden Club „Subway“, einst neben Disco-Betrieb auch ein viel frequentierter Jazz-Hotspot mit legendären Konzerten deutscher und internationaler Bands und Stars. Lange Jahre war in den eher engen Kellerräumen kein Jazz mehr zu hören – bis 2013 eine Gruppe von befreundeten Jazzmusikern auf der Suche nach einer geeigneten Spielstätte für zeitgenössischen Big Band Jazz die absolut schalldichten Gemäuer entdeckten. Seitdem präsentiert dort das Subway Jazz Orchestra SJO/CGN jeden zweiten Mittwoch im Monat „handgemachte Big Band Musik“. Die Band versteht sich als Musikerkollektiv, dessen Mitglieder sich aus gemeinsamen Jahren im Bundesjazzorchester, der Kölner Musikhochschule oder diversen Bands kennen. Mittlerweile sind alle in der höchst lebendigen Kölner Jazzszene zu Hause. Wenn auch immer wieder interessante Gäste aus der nationalen und internationalen Szene mit oder vor der Band auftreten, so werden die Konzerte als Projekte doch vorwiegend von Komponisten und Arrangeuren aus den eigenen Reihen gestaltet. Produktive Szene Die Kreativität der Subway Jazzer erschöpft sich natürlich nicht in der Arbeit …

Weiterlesen

Frida Gold eröffnete die „Courtyard Concerts“ im De Medici Living Hotel Düsseldorf

Überzeugender Versuchsballon Die gewohnten Plätze und Abläufe von Konzerten sind selten Corona-tauglich, es braucht neue Orte, Ideen und Kooperationen, um im Augenblick Kultur mit persönlichen Begegnungen unter die Leute zu bringen. In Düsseldorf sind jetzt alle drei Punkte zusammengekommen. Beginnen wir mit dem Ort: Da ist das De Medici Living Hotel zwischen Altstadt und Rhein, ein echtes Grandhotel und Flaggschiff der Derag Hotelgruppe, voller Kunst und mit einer bewegten 400-jährigen Geschichte. Es hat einen großen Innenhof mit der Andreaskirche als Rückseite und drei Seiten Hotelfront. Neben der Kultur ist die Hotellerie mit der größte Leidtragende der Krise, und nach einiger Zeit der Schockstarre besann sich Hotel-Direktor Bertold Reul auf eine seinem Haus innewohnende neue Möglichkeit: Als Spielort für „Courtyard Concerts“. „Wir konnten in den vergangenen Wochen nicht das sein, was wir im Kern sind – Gastgeber“, erklärt er. „Das hat uns gefehlt. Darum möchten wir mit unserer neu geschaffenen Courtyard-Reihe ein Stück dazu beitragen, dass wir wieder Gastgeber sein, dass Gäste bei uns besondere Momente erleben und Künstler wieder einen Ort der Begegnung mit ihrem Publikum haben können.“ 70 Quadratmeter Bühne wurden über den Brunnen …

Weiterlesen