Roman Sladek ist Preisträger des BMW Welt Young Artist Jazz Award

In seinem zweiten Jahr ehrt der BMW Welt Young Artist Jazz Award den Posaunisten Roman Sladek. Seit 2016 kürt die renommierte Jury des BMW Welt Jazz Award gezielt einmal im Jahr Nachwuchstalente aus dem Raum München. Die BMW AG und die Stadt München stiften neben den Konzerten im Münchner Jazzclub Unterfahrt und bei den Leipziger Jazztagen zudem ein Preisgeld von 3.000 Euro. „Als BMW AG blicken wir auch bei unserem Kulturengagement nicht nur zurück auf die Historie, sondern nach vorne in die Zukunft. Diese möchten wir aktiv und innovativ mitgestalten. Junge Musiker wie Roman Sladek denken den Jazz neu und das passt gut zur Idee des BMW Welt Jazz Awards und seines jungen Förderpreises“, so Ian Robertson, Mitglied des Vorstandes der BMW AG. Dr. Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Stadt München, ergänzt: „Durch den BMW Welt Young Artist Jazz Award wird sicht- und hörbar, was für eine hervorragende junge Jazzszene wir hier in München haben und welche neuen interessanten Strömungen durch Musikerpersönlichkeiten wie Roman Sladek entwickelt werden. Ich freue mich sehr über diese Initiative.“ Roman Sladek wurde 1989 in Roth bei Nürnberg geboren und wuchs in …

Weiterlesen

Live Acts: +++ Kemptener Jazzfrühlung +++ BamesreiterSchwartzOrchestra +++

+++ Kempten mit Jazz-Frühlingsgefühlen +++ Vom 29.4. bis 7.5. findet der 33. Kemptener Jazzfrühling statt. Gut 60 Konzerte in neun Tagen von nationalen wie internationalen Künstlern auf ca. 40 Bühnen dargeboten – verschiedenste Stilrichtungen von traditionellem Jazz über Blues, Swing, Gypsy, Bigband-Jazz und Gospel bis hin zu moderneren Spielarten werden zu hören sein. Der Theatersaal im STADTTHEATER ist erneut der Mittelpunkt des Jazzfrühlings. Freuen Sie sich auf SAKÉSHO FEAT. PAQUITO D’ RIVERA, die SINGIN’ BIRDS und das KARNATAKA COLLEGE OF PERCUSSION FEAT. MATTHIAS SCHRIEFL. Im THEATEROBEN, dem kleinen Saal im Stadttheater, hören Sie Indo-Jazz von TRIO BENARES, Avant-Funk mit dem ÉMILE PARISIEN QUARTET und ein Feuerwerk grandioser Melodien und packender Improvisatione von QUARTETTO TRIONFALE. Der HANSJÜRG-HENSLER-JAZZ-WETT-BEWERB bietet wieder aufstrebenden Jazzmusikern ein Podium und dem Publikum ein Spektakel voller musikalischer Höhepunkte. AÜW JAZZPERLEN – der kleine Saal mit Ausblick auf die Iller ist wiederum Austragungsort für die rein akustisch ausgerichteten Konzerte des Festivals. BLUESCAFÉ – Blues vom Feinsten ist täglich in der Brauereigaststätte »Zum Stift« zu hören. Die Konzertreihe im HAUS HOCHLAND geht in die dritte, die JAZZNACHT bereits in die vierte Runde und am ersten Abend treten die Blues Brothers im »PARKTHEATER« auf .   +++ BamesreiterSchwartzOrchestra auf Tournee +++ Die acht Kompositionen auf ihrem …

Weiterlesen

„Sooner And Later“: Julia Hülsmann stellt neue Trio-CD vor

Julia Hülsmann (p), Marc Muellbauer (b), Heinrich Köbberling (dr) Seit 18 Jahren gibt es das Julia Hülsmann Trio mit dem Bassisten Marc Muellbauer und dem Schlagzeuger Heinrich Köbberling. Auf einer aktuellen Tour durch Deutschland stellte das Trio sein sechstes ECM-Album vor. Die Platte ‚Sooner And Later‘ wurde im September 2016 im Rainbow Studio in Oslo aufgenommen und von Manfred Eicher produziert. Für www.jazzzeitung.de fing der Fotograf Thomas J. Krebs Impressionen aus dem Münchner Club Unterfahrt ein.  

Weiterlesen

+++Julia Hülsmann auf Deutschland-Tour+++Deutsch-französischer Jazz-Gipfel+++Isabella Lundgren statt Camille O‘Sullivan bei jazzopen in Stuttgart

+++Julia Hülsmann in der Unterfahrt und anderswo+++ Am 06.04.2017 um 21:00h gastiert Julia Hülsmann mit ihrem Trio in der Münchner Unterfahrt und präsentiert ihr aktuelles, gerade auf ECM erschienenes Album „Sooner Or Later“. Nach “End of Summer“ sowie dem Folgealbum „Imprint“ folgten zwei Quartett-Aufnahmen, jeweils mit dem Trompeter Tom Arthurs und Theo Bleckmann. Nun kehrt Hülsmann wieder zum klassischen Trioformat zurück: Mit ihren bewährten Mitstreitern, Heinrich Köbberling am Schlagzeug und dem Bassisten Marc Muellbauer, musizieren die Drei seit mittlerweile 15 Jahren zusammen und wie es sich für ein ordentliches Trio gehört sind darauf Kompositionen aller drei Mitglieder zu hören. Wobei die eingespielten Titel größtenteils bereits im Live-Repertoire gespielt wurden, über die Jahre gereift sind und nun den Weg auf Tonträger gefunden haben. http://unterfahrt.com/ Text & Foto: TJ Krebs Anbei die weiteren, aktuellen Tourdaten des Hülsmann Trios: Apr 04                        Garmisch Partenkirchen, R.-Strauss- Institut Apr 05                        Penzberg, Kunstzeche Apr 06                        München, Unterfahrt Apr 07                        Passau, Café Museum Apr 08                        Dresden, Jazzclub Tonne Apr 09                        Neuhardenberg, Schloss Apr 29                        Bremen, Jazzahead!- German Jazz Meeting Apr 30                        Kiel, Kulturforum May 18           Heilbronn, Cave 61 May 28           Berlin, A-Trane   …

Weiterlesen

Junger Münchner Jazzpreis 2017 – jetzt bewerben!

Für den Jungen Münchner Jazzpreis 2017 sind Bewerbungen von Bands bzw. Musiker(inn)en bis 28 Jahre sind bis zum 1. Juli 2017 (Eingang) herzlich willkommen. Junger Münchner Jazzpreis Der Junge Münchner Jazzpreis (JMJP) wird 2017 das 5. Mal vergeben. Es ist ein Förderpreis von ‚mucjazz – Münchner Verein zur Förderung von Jazz e.V.‘ und mit 6000,00 € Erstmals wird 2017 zusätzlich ein mit 500 € dotierter Solistenpreis Der JMJP ist ausgeschrieben für Jazzmusiker(innen) bis 28 Jahre. Das Konzertfinale findet am 10. November 2017 im Jazzclub Unterfahrt in München statt und ist ein Kooperationsprojekt von mucjazz, Jazzclub Unterfahrt und BR Klassik.     Jury des JMJP 2017 Wolfgang Schmid, Musiker, Professur für E-Bass und Ensembles, Hochschule f. Musik und Darstellende Kunst Stuttgart; Programmteam Jazzclub Unterfahrt, München Tizian Jost, Musiker, Professur für Jazzpiano, Musikhochschule München Bastian Jütte,  Musiker, Dozent für Jazzschlagzeug, Hochschule f. Musik und Theater, München;  Dozent f. Jazzschlagzeug, Hochschule f. Musik Würzburg Oliver Hochkeppel, Musikjournalist, Süddeutsche Zeitung Andreas Heuck, Vorstandsmitglied mucjazz Konzertfinale am Freitag, 10. November 2017 im Jazzclub Unterfahrt, Einsteinstr. 42, 81675 München Weitere Informationen / Kontakt Für weitere Informationen oder Fragen per E-Mail heuck@rzm.de …

Weiterlesen

Justin Kauflin in der Unterfahrt

Quincy Jones presents: … und das Publikum kam und huldigte dem Pianisten Justin Kauflin, der zum ersten Mal in der Münchner Unterfahrt gastierte. Das ehemalige Wunderkind am Klavier und der Violine ­verlor mit 11 Jahren aufgrund einer seltenen Krankheit sein Augenlicht. Der Jazz rettete ihn praktisch und ist seitdem Passion und große Liebe, nicht zuletzt beeinflusst durch seinen ehemaligen Lehrer und Mentor Clark Terry. Gemeinsam mit seinem langjährig vertrauten Drummer Billy Williams und Thomas Fonnesbaek filigran und einfühlsam am Bass, verwandelten die drei den Club in einen swingenden Jazz-Tempel: andächtige Stille bei Solostücken, funkensprühende Soli, mitreißendes Triospiel und quasi als Höhepunkt der Beatles Song „ A day in in the life“ der, letztlich durch Kauflins gefühlvolle Interpretation, in unglaublich dynamischen Jazzgefilden gipfelt. Ein begeisterlicher Abend „… Junge komm bald wieder …“! Text & Fotos: Thomas J. Krebs

Weiterlesen

Herausragend: Jeff „Tain“ Watts in der Unterfahrt

Im Publikum befinden sich zahlreichen Schlagzeuger, gestandene, preisgekrönte Musiker, die bereits als Impulsgeber, Dozenten und Vorbilder in der Szene unterwegs sind. Sie stehen da und staunen, denn der Meister ist in der Stadt. Jeff „Tain“ Watts macht zum ersten Mal in seiner drei Jahrzehnte langen Karriere Station in der Unterfahrt und das an sich ist schon eine kleine Sensation. Denn der Drummer aus Pittsburgh, der unter anderem als rhythmisches Zentrum des Branford Marsalis Quartets den amerikanischen Jazz der Neunziger beeinflusst hat, ist selten in derart kleinem Rahmen zu erleben. Darüber hinaus aber sind er und seine beiden Triopartner, der Gitarrist Paul Bollenback und der Bassist Orlando Le Fleming, derart gut gelaunt, dass aus dem Tourneestop in München ein denkwürdiger Abend wird, der mit betörender Selbstverständlichkeit auf den Punkt bringt, was Jazz eigentlich ausmacht. Watts etwa ist ein Souverän der musikalischen Übersicht, dem es gelingt, gestalterisch zwischen dem polyrhythmischen Wahnsinn und dem swingenden Puls die Waage zu halten. Es hat so ziemlich alles präsent, was auf seinem Instrument darstellbar ist, die Rhythmen und Farben, die großen Strukturklammern und kleinen Nuancen, den Witz der Erfahrung und die …

Weiterlesen

Younee stellt „My Piano“ vor

Draußen klirrende Kälte, drinnen warme Klänge: Im Januar stellte die  aus Südkorea stammende, in Deutschland lebende Pianistin, Komponistin und Singer-Songwriterin Younee  ihr neues Album „My Piano“ auf einer Präsentations-Tour vor. Thomas Krebs fotografierte die außergewöhnliche Künstlerin am 14. Januar bei einem Stopp in der Münchner Unterfahrt. Wie schon ihr Debut-Album kletterte auch ihre zweite CD  bis auf die obersten Plätze der Piano-Charts bei Amazon und ITunes. Bearbeitete sie damals Mozart, Beethoven, Rachmaninoff und andere Klassiker, breitet sie nun ein stilistisches Panorama aus, das  von Free-Classic bis Jazz-Crossover bis ganz und gar neu reicht.     Text & Fotos: TJ Krebs

Weiterlesen

Pepe Auer zu Gast beim BR Jazzclub Live

Bereits zum zehnten Mal fand der „BR Jazzclub Live“ in Kooperation mit BR-Klassik in der Unterfahrt statt. Für das Publikum war es wieder einmal das besondere Erlebnis, die Live-Atmosphäre dieser Radio-Sendereihe mitzuerleben. Für die Ausgabe von Jazztime (23:05 bis 0:00 Uhr, am 13. Januar 2017) war der österreichische Bassklarinettist, Saxophonist und Schlagzeuger Christoph Pepe Auer  mit seinem neuen Album „Songs I Like“ (Harmonia Mundi) zu Gast. Instrumente wie sein selbst erfundenes „Pepephon“, eine Drehleier und jede Menge Spielzeug, welches zur Erzeugung völlig neuer Klangwelten dient, treffen auf eine eindrucksvolle Sammlung von Holzblasinstrumenten, wobei sich Auer auf eine sehr tiefgehende Interpretation des Bassklarinettenspiels spezialisiert. Ralf Dombrowski hielt das Konzert im Bild für jazzzeitung.de fest.

Weiterlesen