Gleich beim Start der diesjährigen Ausgabe wurde das Südtirol Jazzfestival wieder seinem Ruf als Festival für Entdecker gerecht. Ein Ruf, der auf zwei Säulen ruht. Auf einem Programm, das wie kaum ein anderes auf junge, in der Fremde und Breite meist noch unbekannte europäische Improvisatoren setzt. Und auf dem Gedanken, die Musik mit den außergewöhnlichsten Spielorten und der einzigartigen Natur Südtirols zusammenzubringen. So wartete schon das vierteilige Eröffnungskonzert am 28. Juni, mit einem neuen Spielort auf: Das Gelände und die Halle der 1965 (!) aufgelassenen Holzfaserfabrik Feltrinelli im zentrumsnahen Industriequartier Römerbrücke gab einen ungewöhnlichen Industrial-Rahmen ab. Zur Einstimmung bespielten im von Charme toter Technik geprägten Hof das eigens aus sechs heimischen Bläsern und Perkussionisten zusammengestellte Human Magnetic Reception Ensemble herumwandernd (und immersiv, wie man das heute nennt) die noch mit Begrüßungsgetränk und -geplauder beschäftigten Gäste. Drinnen in der riesigen, herausgeputzten Halle ging es still und konzentriert weiter: Die estnische Saxofonistin Maria Faust stellte mit „Mass of Mary“ ihre erste Arbeit mit einem ihrem Bläserquartett und einem Chor vor. Eine berückende, klangschöne Mischung aus mittelalterlicher Musik samt liturgischen Gesängen, zeitgenössischer Klassik, Elementen der estnischen Folk- und …
Weiterlesen