Audience Development (5) – Do-it-yourself-Vermittlung 2: rund um das Konzert

In dieser Blogfolge liste ich einige Maßnahmen auf, die bei überschaubarem Mehraufwand zur besseren Vermittlung der Musik vor, während und nach dem Konzert beitragen könn(t)en. a) vor dem Konzert – Aus der klassischen Musik kennt man die „Einführung in das Konzert“, bei der dem Besucher Hintergrundinformationen über die zu hörenden Werke und ihre jeweiligen Interpreten vorab zugänglich gemacht werden. Ist diese Einführung gut aufbereitet, kann sie dem Publikum wertvolle Anknüpfungspunkte liefern und den Konzertgenuss steigern. Gleiches gilt für die schriftliche Form einer solchen Einführung, das Programmheft. Zwar macht die Festschreibung eines „Programms“ – der Verweis auf die Reihenfolge der zu spielenden Werke – im Jazz oft wenig Sinn, aber ein Handzettel mit Ankündigungstext, Musikerbiografien, weiteren Konzertterminen der Reihe und gegebenenfalls einem kurzen Statement des Musikers („Worum geht es mir bei diesem Projekt?“ o.ä.) könnte willkommene Vermittlungsarbeit leisten. Die Konzerteinstimmung funktioniert neben dem gesprochenen und gedruckten Wort auch gut über Hintergrundmusik, sofern grundsätzliche Regeln beachtet werden (nicht lauter als die Band, passendes musikalisches Energielevel, passende Stilistik, …). Wenn der Veranstalter diese Aufgaben selbst nicht übernehmen kann oder möchte, findet sich vielleicht jemand im Förderverein oder unter …

Weiterlesen

Musikerbiografien als anonyme Hörbücher veröffentlicht

Aus unserer aktuellen Printausgabe, von Marcus A. Woelfle – Ich habe in meiner Laufbahn Vieles erlebt: Mir wurden Texte unterschoben, während meine Passagen in Artikeln anderer auftauchten. Meine Worte wurden von wohlmeinenden, doch kenntnislosen Korrekturlesern verschlimmbessert, sinnentstellend gekürzt und verändert. Einmal wurde sogar ein von mir geschriebenes Buch um ein Drittel gekürzt, obwohl ich es diesmal geschafft hatte, die exakte Zeichenzahl zu liefern. Das Resultat strotzte vor Fehlern, unverständlichen Passagen und wurde um ein unfreiwillig komisches Vorwort „ergänzt“. Mochten mich auch die Änderungen vor Schrecken erbleichen oder vor Scham erröten lassen, die Ehre der Autorschaft ließ man mir, selbst wenn mein Name bisweilen mit „k“ und/oder „ö“ entstellt wurde. Doch der folgende Fall ist einmalig. Eigentlich schreibt man nicht über seine eigenen Werke, jedenfalls nicht ohne triftigen Grund. Bei ohne Autornennung oder unter Pseudonym erschienenen Werken hat die Selbstrezension allerdings eine kuriose Tradition. Sein 1782 anonym erschienenes Schauspiel „Die Räuber“ besprach Friedrich Schiller ebenso anonym, nicht einmal sonderlich wohlwollend. Als im Jahr 1900 „die Steckbriefe erlassen hinter dreißig literarischen Uebelthätern gemeingefährlicher Natur“ unter dem Pseudonym Martin Möbius erschienen, rezensierte sie ihr Autor Otto Julius Bierbaum …

Weiterlesen