Der Junge Münchner Jazzpreis hat auch ein bisschen Glück gehabt. Als im vergangenen Jahr zum Beispiel viele Veranstaltungen abgesagt werden mussten, lag er so günstig zwischen den pandemischen Verschlussphasen, dass er sogar live vor Publikum durchgeführt werden konnte. Die Kontinuität blieb gewahrt. „Ich kann es kaum glauben,“ meint Andreas Heuck, „aber wir gehen in unser zehntes Jahr!“ Selbst ein begeisterter Musikhörer, gehört er zu den Gründungsmitgliedern des Vereins mucjazz, der als private Initiative unter anderem ins Leben gerufen worden war, um eine Lücke zu schließen. Denn Jazz wurde zwar von der Landeshauptstadt gefördert, aber unsystematisch und vor allem in Form von Stipendien oder Musikpreisen. Abgesehen vom BMW Welt Jazz Award gab es keine überregional wahrgenommene Auszeichnung. Das änderte sich durch die Beharrlichkeit von mucjazz und einiger Unterstützer, so dass die Situation inzwischen vergleichsweise komfortabel ist. Die Stadt freut sich und ihr Oberbürgermeister Dieter Reiter hat die Schirmherrschaft übernommen. Neben den Vereinsmitgliedern und Spendern gehören Institutionen wie die Kulturstiftung der Versicherungskammer zu den Förderern. Der Bayerische Rundfunk ist mit Ü-Wagen und BR Klassik im Boot, der Jazzclub Unterfahrt steht als Austragungsort des Konzertfinales und als Streaming-Host …
Weiterlesen