Offen und kreativ – eine »farbenreiche« weitere CD von Samo Salamon

Der Output Samo Salamons ist erstaunlich – im doppelten Sinne. Einerseits: Innerhalb weniger Jahre über zwanzig eigene, also auch selbst komponierte und mit diversen, extra zusammengestellten Bands eingespielte CDs – das machen nicht viele Musiker! Insbesondere nicht jene mit einer solch anspruchsvollen, nicht leicht verkäuflichen Musik. Andererseits: Dichte, Struktur und auch Spielfreude der Salamon’schen Musik sind ebenso erstaunlich. Wer Samos Weg verfolgt, gewinnt den Eindruck, dass seine Musik immer markanter, dichter, aber zugleich auch immer konsequenter und »einleuchtender« wird. Für die Umsetzung seiner hier nun vorliegenden Farben-Suite hat sich Salamon in den Kopf gesetzt, mit zwei Schlagzeugern zu spielen, mit Roberto Dani als langjährigem Vertrauten und Weggenossen und, neu, mit dem heute gerademal 33-jährigen Christian Lillinger, den Salamon zuvor von vielen CDs, jedoch noch nicht vom Live-Spielen kannte. »Mir gefällt seine Spielweise«, erzählt Salamon über Lillinger, »die ist sehr offen und kreativ und unvorhersehbar, das finde ich super. Christian mischt gerne Improvisation und Komposition, was auch ich schon seit vielen Jahren mache, deswegen wollte ich unbedingt mit ihm spielen.« Noch im Sextet musizieren der Bassist Pascal Niggenkemper, Saxofonist Julian Arguelles und Bassklarinettist Achill Succi – allesamt …

Weiterlesen

CD-Rezension Jörg Schippas mit „Kiosk“

Nach seinen Bandprojekten UnbedingT und Rattle The Cage präsentiert der Gitarrist Jörg Schippa nun seinen „Kiosk“. Das Trio mit Schippa, Christian Marien (Drums) und Horst Nonnenmacher (Bass), auch der „rhythmische Kern“ des Hannes Zerbe Jazz Orchesters, bietet hier transparente, stilistisch vielseitige, hartkantige Jazzrock-Musik bester Güte. Ideal für Hörer, die im Rahmen des Bekannten Unbekanntes aufspüren wollen. Hier gibt’s Blues-Abstraktionen, ruppige Punk-Feelings, freier wirkende Rockmuster und flüssig-schlüssig gespielte, augenzwinkernde Interpretationen zweier Schlager aus alten Filmen. Über allem jedoch schwebt die Lust am jazzigen, teils sogar funky Improvisieren. Beim Hören auch dieser CD kommt mir der plötzliche Gedanke, welch überraschende, vielgestaltige, anregende Musik doch von einem Trio gemacht werden kann, dass von der Instrumentierung her ein typisches „Old-School“-Rocktrio à la Cream oder Hendrix’ Band of Gypsys ist. Ergo: Längst hat sich die Musikwelt weitergedreht, und Schippas „Kiosk“ ist eines der besten Beispiele dafür.   Jörg Schippas: Kiosk, Unit Records 2017 Mathias Bäumel

Weiterlesen

Unikat auf der ostdeutschen Jazzlandschaft – 40 Jahre Jazzclub Tonne Dresden

Er gehört zu den angesehensten Jazzclubs in Deutschland, ist auf der internationalen Szene bestens bekannt, hatte im Oktober 2015 zum dritten Mal in Folge den renommierten Spielstättenprogrammpreis der Initiative Musik – der Fördereinrichtung für aktuelle Musik der Bundesregierung – erhalten: der Dresdner Jazzclub Tonne. Vor 40 Jahren, am 18. März 1977, wurde er – noch als »IG Jazz« – gegründet. Von Mathias Bäumel Heute wieder in den kultigen Kellerräumen des Kurländer Palais mitten im Stadtzentrum ansässig, bietet die Tonne durchschnittlich drei Live-Konzerte pro Woche mit Weltstars der Jazzszene, mit regionalen Größen und mit vielversprechenden Nachwuchsmusikern. Der Akzent liegt auf avanciertem Jazz mit kleiner Gastronomie, nicht, wie andernorts häufig, auf Kneipe mit Mainstreamjazz-Dudel-Beschallung. Angefangen hat alles vor vierzig Jahren – am 18. März 1977 gründeten Enthusiasten um den Jazzfan und Theatermenschen Frank W. Brauner die Interessengemeinschaft Jazz innerhalb der Kulturbund-Stadtorganisation Dresden. Jazz, vor allem der moderne, galt damals als klingendes Symbol für ein freies Leben als Individuum gemeinsam mit Gleichgesinnten, wurde häufig empfunden als Musik gegen Bürgerlichkeit und Gleichschaltung. Natürlich war diese Initiative Brauners nicht die erste in Dresden. Aber sie hatte – als einzige dieser …

Weiterlesen

Saxophon-Ekstase und Zymbal-Party

Ein Musikerlebnis der besonderen Art! Wir saßen an einem Tisch im Außenbereich der Betyaren-Tscharda in der Nähe von Héviz am Plattensee, aßen, tranken und lauschten dem überwältigenden Live-Auftritt der Zigeunerkapelle. Rasanter konnte man kaum spielen, und besonders frappierend war die stilistische Mischung mit langen, jazzigen Soli und mit jazznahen Phrasierungen. Ungewöhnlich für eine Kapelle, die vor allem folklorisierend für Touristen auftritt. An den Namen der Band kann ich mich nicht mehr erinnern, aber die Jungs hatten neben Geige, Zymbal, Bass (und vielleicht Akkordeon) ein Altsaxophon dabei. „Wie eine Mischung aus verwegener, romantisierender Zigeunermusik und Ornette Coleman“, jubelte ich. Das muss 1991 gewesen sein. Zwei Ticken mehr Jazz und ein paar Tupfer ungarischer Volks- und Zigeunermusik weniger – und die Sounds der vorliegenden, 2012 live aufgenommenen CD von Mihály Dresch sind zumindest im Groben ganz gut beschrieben. Vor allem mit den beiden Kompositionen »Lad’s Dance« (so heißt auch ein traditioneller Volkstanz für junge Männer) und »Free« wird ein Feuerwerk aus Saxophon-Ekstase und Zymbal-Party gefeiert. Atemberaubend, wie die Saxophonisten Chris Potter und Mihály Dresch ihre teils rasend schnellen Soli entwickeln, wie Miklós Lukács auf dem Zymbal dazu …

Weiterlesen

Csaba Palotaï: Widerborstigkeit, die man mögen lernt

Der Kerl scheint ein gitarristisches Chamäleon zu sein. Das Konzept des auf BMC bereits mehrfach als Bandleader vertretenen ungarischen, in Paris lebenden Gitarristen Csaba Palotaï ist schwer greifbar. Mal wirken die Solo-Gitarrenstücke wie ein ferner, aufgehübschter Wiederhall der melodisch kargen Klangarbeit eines Loren Mazzacane Connors, mal erinnert diese Musik an die – allerdings vom Blues befreiten – John-Lee-Hooker-Sounds des Films »The Hot Spot«, mal rufen sie Klang-Erinnerungen an Marc Ribots CD mit den Los Cubanos Postizos wach, mal sogar an Gary Lucas’ Gitarre für Captain Beefheart. Man kann es sich nicht bequem machen in ihnen. Obwohl Palotaïs Solo-Stücke nicht nach Freejazz oder nach Experimentalmusik klingen, wirken sie irgendwie sperrig – sogar dort, wo sie lyrisch klingen. Garagen-Jazz nennt der Künstler selbst seine Kreationen. Wer zuvor die drei CDs der Gruppe von Palotaï ausführlich gehört und genossen hat, erhält hier eine reduzierte, karge, transparente und insofern »gnadenlosere« Variante von Palotaïs Ideen. Das ist eine Herausforderung – aber die anzunehmen kann sich lohnen. Wir hören hier »Songs«, die nicht durch ausschweifende Improvisationen brillieren wollen, sondern mit der Synthese aus Klang und Komposition. Eine skurrile Widerborstigkeit, die man …

Weiterlesen

Gyula Babos: Wie die Weitergabe des Feuers klingt

Der Krabbenfänger (Rákfogó). So hieß eine Gruppe in Ungarn, die in ihrer Kernform nur kurze zwei Jahre von 1972 bis 1974 existierte und die trotz der Tatsache, dass sie damals keine LP veröffentlichen konnte, bis in die Gegenwart hinein einen großen Einfluss auf den ungarischen Rock- und Fusion-Jazz ausübte. Rechnet man die Vorgängergruppe »Új Rákfogó« und die personell verbundenen Bands »Syrius« und »Kex« dazu, existierte damals ein Pool von exzellenten Musikern, aus dem sich bis heute immer neue, brillante Musik entwickelt. Aktuelles Beispiel: Die CD »Makrokozmosz« des Gitarristen Gyula Babos. Die Musik auf dieser CD scheint wie eine Vertonung des bekannten Mottos von Thomas Morus zu sein, das – zum Beispiel – Gustav Mahler so formulierte: »Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche.« Schon mit dem ersten Stück der Scheibe – gewidmet dem in der Ungarischen Tiefebene in der Mitte des 19. Jahrhunderts aktiven Räuber und Revolutionär Sándor Rózsa, einer Art ungarischem Robin Hood – wird loderndes Feuer weitergegeben! Rasante Themen und Motive erinnern an die Ästhetik Miles Davis’ (Trompete hier der grandiose Kornél Fekete-Kovács) an der Schwelle zu »Bitches …

Weiterlesen

Prager Gitarrist Radim Hladík verstorben

Radim Hladík lebt nicht mehr. Der Super-Jazzrock-Gitarrist aus Prag verstarb kurz vor seinem siebzigsten Geburtstag am vergangenen Sonntag an den Folgen einer Lungenfibrose. Von Mathias Bäumel – Älteren Rockfans in der DDR haben Hladík erstmals schon in der zweiten Hälfte der 60er-Jahre wahrgenommen – als Gitarristen der Gruppe Matadors, deren Langspielplatte in der tschechischen Inland-Version 1968, in der Export-Version etwas später erschienen war. Die Gruppe begeisterte von 1966 bis 1968 nicht nur mit zahlreichen, hexenkesselartigen Live-Auftritten in der DDR und der CSSR, sondern auch mit den an Blues-Rock und Merseybeat erinnernden, fulminant klingenden Titeln dieser LP. Rückblickend erwies sich diese Band auch als »Kinderstube« der wichtigsten tschechischen Jazz- und Prog-Rock-Gruppe überhaupt – Blue Effect –, die 1968 von Radim Hladik gegründet wurde. Und Blue Effect war sofort präsent. Auf dem Meisterwerk »Coniunctio« (mit Jazz Q Prag) kam es zur Begegnung von Free Jazz und freiem Rock – eine Mischung, wie es sie in einer solchen Stilistik bis dahin noch nirgends auf der Welt gegeben hatte. Die Musiker griffen die von Ornette Colemans »Free Jazz«-Platte (1961) inspirierte Idee der doppelten Rhythmusgruppe auf und ergänzten sie mit …

Weiterlesen

Jazz mit viel Pep und einer Portion Glück – Ugurel-Hengst-Meinold alias Pep Ventura mit neuer CD

In Barcelona gibt es eine Metro-Haltestelle namens Pep Ventura. Ob die drei Musikanten sich dort besonders gern getroffen und deswegen ihren Bandnamen gewählt haben, war mir zunächst nicht bekannt. Diese Station ist nach einem katalanischen Kultmusiker – José María Ventura Casas, genannt Pep Ventura – benannt, der für die katalanische Volksmusik, deren Tänze und Ensemblebesetzungen, sehr wichtig war. War Pep Ventura der Namensgeber für Pep Ventura? Die Titel auf der CD klingen häufig sehr enigmatisch – wer wüsste schon ohne Begleitinformation aus dem Internet, dass mit „Der Kwisatz Haderach“ ein Wesen in der Science Fiction-Trilogie Dune gemeint ist und was das mit dem Musikstück zu tun hat? Andere Stücke haben Namen, deren Bedeutung nur dem tief Eingeweihten etwas sagen. So ist, beispielsweise, „Jaume I“ dem Gitarristen Jaume Llombart gewidmet, der dem Bandchef Christian Ugurel den sechsten Modus der Messiaen-Skalen näher gebracht hat – die Komposition verwendet folgerichtig nur Töne dieses Modus. Doch eigentlich kann das Komplizierte ganz einfach sein: Pep Ventura heißt die Band ihrem Chef zufolge, weil „wir den Namen inspirierend fanden“. Er erklärt weiter: „Pep klingt nach Pep, Ventura nach Abenteuer. Dass es …

Weiterlesen

Paradiesischer Saxophonsound von Frank Gratkowski

»Z-Country Paradise«, Z-Paradise Records/nrw distribution Sie gehören zur Creme des zeitgenössischen Jazz, haben auch Erfahrungen in anderen Bereichen gesammelt – und klingen so wuchtig, verrückt, erfrischend, provokativ wie Captain Beefheart, wie Broken Heart Collector, Zoogz Rift oder die Flying Luttenbachers. Klar – die Instrumentierung von Frank Gratkowskis »Z-Country Paradise« weicht von denen der genannten Bands durchaus ab, aber der Freigeist, die raffinierte Rhythmik, die Expressivität, die Offerten des Unerwarteten, auch manche musikalische Skurrilität sprechen eine eindeutige Sprache: Mit Z-Country Paradise ist eine Band geboren, die die Hochglanz-All-Inklusive-Ressort-Musik à la Tom Gaebel, Torsten Goods oder Viktoria Tolstoy mit Stürmen sauerstoffreicher Frischluftwirbel hinwegfegen kann. Die Serbin Jelena Kuljic singt Texte von Arthur Rimbaud, dem serbisch-stämmigen US-Amerikaner Charles Simic und der in Amsterdam lebenden kanadischen Künstlerin Gabriele Günther, und ihr Gesang wirkt eindringlich, gewagt, entfesselnd. Kann sich jemand eine rasende Fahrt mit dem Motocross-Motorrad über die zerklüfteten Schrammsteine im Elbsandsteingebirge vorstellen? Frank Gratkowski (as, bcl) selbst nennt diese seine Band eine Traum-Band. Ich kann dem Meister da nur Recht geben: Traumhaftes Zusammenspiel (Christian Marien, dr; Oliver Potratz, b; Kalle Kalima, g), zum Mit-der-Zunge-Schnalzen (ein »Träumchen«), zum Träumen einladend, …

Weiterlesen

Umwerfend schön: „Bell presents Obsessions“ – eine CD

Von Mathias Bäumel – Was für ein Wiederhören! Zugegeben: Ich hatte den Namen fast schon vergessen, nun „leuchtet“ er umso mehr. Boris Bell war der Drummer der einstigen deutschen Geheimtipp-Band Frigg, die mit ihren CDs auf 99Records und den Konzerten zwischen 1995 und 2000 zwar die gesamte deutsche Szene in Verzückung spielte, leider es aber doch nicht ganz schaffte, New York zu erobern! Auch an die raffinierten Duette mit dem Pianisten Benoît Delbecq (»Anschläge«) vor fast zwanzig Jahren kann ich mich erinnern. Und nun, nach so langer Pause, diese umwerfend schöne, überraschende, abenteuerliche, vielseitige Musik! Silke Eberhard (as, bcl), Nikolaus Neuser (tp), Antonis Anissegos (p, wurlitzer) und eben Boris Bell schaffen ein klingendes, vierzehnteiliges Meisterwerk zeitgenössischer Musik. Es ist eine Musik der Bewegung – aus Motiven entwickeln sich Melodieketten, die wieder verglühen, verschwinden und in neue Motive einsickern. Es ist eine Musik der Begegnung. Rockige Riffs treffen auf jazzige melodische Ideen. Es ist eine Musik der Kontraste. Irrlichternde, silbrig wirkende Soli werden gestoppt von einem einzigen Ton oder münden in rhythmisch stark akzentuierte, straffe Melodieketten. Jeder der vier Instrumentalisten brilliert mit Ideen und Spieltechnik, und …

Weiterlesen