Es haben gerade wieder „20er Jahre“ begonnen – vielleicht sollte der Blick mal wieder auf jene, vor allem in kultureller Hinsicht bedeutsamen 1920er Jahre gelenkt werden, in denen ausgesprochen viel kreative, tolerante Aufbruchstimmung herrschte. Im Stadtheater Münster appellierte die Formation „Koma Saxo“ mit einem ambitionierten Ideenfeuerwerk aus der Sicht von heute an die Freiheit von Geist und Ohren. Das sorgte gleich zu Beginn für viel frischen Wind beim Festival „shortcuts“ – ein neuer Name für jene bewährte musikalischen Trilogie, wie sie alle zwei Jahre die „kleine“ Ausgabe des Internationalen Jazzfestivals Münster bestimmt! Das neue Etikett „shortcuts“ hat den bisherigen Namen „jazz in between“ abgelöst. Das soll wohl mehr Augenhöhe mit der großen, dreitätigen Ausgabe des Festivals suggerieren. Aber diese ist unter Fritz Schmückers künstlerischer Leitung ohnehin seit Anbeginn selbstverständlich, dass es eigentlich gar keine Marketing-Gimmicks braucht… Wenn „Koma Saxo“ aufspielt, wird alles neu und anders, undalles reagiert im unmittelbaren Moment miteinander. Schlagzeuger Christian Lillinger schaltet und waltet federleicht und unberechenbar. Der Bandleader, der schwedische Avantgarde-Kontrabassist Peter Eldh beackert die Saiten, dass Feuer lodert. Die beiden wären sich selbst schon für aufreibende Diskurse genug. In der …
Weiterlesen