Das Reservoir einer Kulturmetropole Die Offene Jazz Haus Schule (OJHS) in Köln feiert den 40. Jahrestag ihrer Gründung – Rainer Linke übergibt die Schulleitung an Joscha Oetz Als die Offene Jazz Haus Schule (OJHS) 1980 in Köln von Mitgliedern der Initiative Kölner Jazz Haus gegründet wurde, reagierte sie auf einen spürbar gewordenen Mangel in der musikpädagogischen Landschaft Deutschlands. Hier und da gab es an Musikschulen zwar ein Jazz-Angebot, in dem mit Bigband-Arrangements gearbeitet wurde und die und sich in Selbstverständnis und Methodik kaum von ihrem Umfeld unterschied, und an deutschen Musikhochschulen gab es noch keine ernsthafte und praktisch relevante Beschäftigung mit Jazz. Das und manches Andere hat sich seither grundlegend und tiefgreifend geänder. Die Entwicklungen, die in Köln ihren Ausgang genommen beziehungsweise sich dort abgespielt haben, haben daran erheblichen Anteil. Der Bedarf nach pädagogischer und didaktischer Hinwendung zum Jazz wurde in Köln zunächst manifest anhand von Workshop-Angeboten, die unter maßgeblicher Initiative von Rainer Linke – damals auch Bassist in Formationen wie Riot oder Blau Frontal – angeboten wurden. Die Zahl der Workshop-Interessenten sowie der Unwille etwa in der Rheinischen Musikschule, darauf einzugehen, verwies auf eine …
WeiterlesenSchlagwort: Hans-Jürgen Linke
Festivals mit ECM-Schwerpunkten – eine Übersicht der JazzZeitung
Enjoy Jazz, das Internationale Festival für Jazz und Anderes, in Mannheim präsentiert sich in diesem Jahr zum 21. Mal und findet vom 02. Oktober bis 16. November 2019 statt. Sechseinhalb Wochen lang bietet das Festival hochkarätige, vielseitige Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt auf Jazz, aber auch angrenzenden Genres wie Klassik, Pop, Rock, HipHop oder Elektro. Zusätzlich zu den Konzerten in Spielstätten in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen lädt Enjoy Jazz auch dieses Jahr wieder zu Masterclasses, Matineen, Symposien, Partys und weiteren spannenden Projekten ein. 2009 veranstaltete Enjoy Jazz zum 40-jährigen Jubiläum des Labels Edition of Contemporary Music, kurz ECM, ein Festival im Festival – das Ganze unter dem passenden Namen „Der blaue Klang“. Nun wird ECM 50 – auch dieses Jubiläum wollen die Kurpfälzer Festivalmacher gebührend begehen. ECM hat auch dieses Jahr beim Enjoy Jazz einiges zu bieten. Zu hören gibt es Carla Bley und ihr Ensemble, den Bassisten Barre Philipps, das Yonathan-Avishai-Trio, den Pianisten Tord Gustavsen und die griechische Komponistin Eleni Karaindrou. In diesem Herbst findet, aus Anlass des fünfzigjährigen Jubiläums des Unternehmens ECM, eine Reihe von Festivals statt, die zumindest einen Teil ihres Programms dieser …
WeiterlesenStandortbestimmung Jazz 2019 (in Berlin)
Mit einem Vortrag und einer Podiumsdiskussion zum Thema „Wie steht es um den Jazz 2019 – Eine Standortbestimmung“ startete die erste Berliner Jazzwoche. Zwischendrin: Stefan Schultze mit einem Solo am präparierten Klavier. Es ist richtig: Man muss diese beinahe absurde Frage immer wieder aufwerfen. Sie ist essentiell, wenn man wissen will, wo der Jazz nicht nur an sich, sondern auch in seinem Zusammenhang mit anderer Musik, anderen Künsten und nicht zuletzt auch im Gefüge der kulturellen und politischen Verfasstheit der Welt steht. Wolf Kampmann war es zugedacht, dies grundsätzlich anzugehen. Seine erste provokative These lautete daher: „Die Welt ändert sich, aber der Jazz bleibt, wie er ist.“ Dies war leichthin gesagt. Und so begann er Löcher in diese These zu bohren, vor allem in den zweiten Teil seiner Aussage. Denn dass die Welt sich ändert und laufend neue Situationen für die Jazzszenen bereitstellt, dürfte unbestritten sein. Ebenso, dass die aktuellen Herausforderung bis hin zur Klimafrage und den rechtspopulistischen Angriffen auf die offene Gesellschaft das Thema „Jazz“ zu einem mikroskopischen verkleinern in der Lage sind. Kampmann engte dabei die Fragestellung dabei unnötigerweise auf den Standort Berlin …
WeiterlesenJazzszene kompakt im „Musikleben in Deutschland“
Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung des Deutschen Musikrats, legt mit seiner aktuellen Publikation „Musikleben in Deutschland“ eine umfassende Dokumentation zu Strukturen und aktuellen Entwicklungen des Musiklebens vor. Darin finden nicht nur umfangreiche Tabellen und Schaubilder mit Daten des MIZ, sondern vor allem fundierte Beiträge der 22 Fachautoren aus Wissenschaft, Kulturpolitik und Musikpraxis mit vielen Hintergrundinformationen Platz. Mit dem Ziel, das gesamte deutsche Musikleben abzubilden, behandeln die einführenden, allgemeinen Kapitel über musikalische Bildung neben der klassischen Musik auch Popmusik, Jazz und weitere Musikstile. Der Schwerpunkt liegt hier aber natürlich auf der Klassik, die zahlenmäßig den größten Teil der musikalischen Bildung ausmacht. Auch Franz Willnauer geht in seinem Beitrag über Festspiele und Musikfestivals auf den Jazz ein. Beispiele der zahlreichen, auch schon früher gegründeten Jazzfestivals in Westdeutschland sind hier leider nicht angeführt, dafür aber die Besonderheit solcher Veranstaltungen in der DDR. Dort seien in den 1970er und 1980er Jahren viele Festivals als eine Mischung von politischer Vereinnahmung – die DDR versuchte, als Reaktion auf die amerikanische „Jazz Diplomacy“, den Jazz ebenfalls für ihre politische Agenda zu nutzen – und „Schaffung von Freiräumen“ durch populäre Musik entstanden. …
Weiterlesen