CD-Rezension: Dieter Ilg mit B-A-C-H

Dieter Ilg hat sich mittlerweile einen Platz in der ersten Riege der Bassisten gesichert – national wie international. Unabhängig von seiner kontinuierlichen spielerischen Vielseitigkeit, angefangen bei Marc Copland , Roberto di Gioia oder Mike Manieri, im Duo mit Charlie Mariano oder Till Brönner, erkundet Ilg seit 2009 im Trio mit Rainer Böhm am Piano sowie dem Schlagzeuger Patrice Héral Harmonik, Strukturen und Rhythmik klassischer Komponisten, die er mit seinem Trio jazztechnisch unter die Lupe nimmt. Anders als die seinerzeit im „Third Stream“ üblichen, zum Teil musikalisch abgehobenen, Experimente oder swingende Klassik-Varianten eines Jacques Loussier, nimmt sich Ilg mit seinem Trio ausgewählte Kompositionen und deren Werke vor, analysiert sie und bereitet diese fast visionär auf. Angefangen mit Verdis „Otello“, von der es eine Studio- und eine Live-Version gibt, folgte Wagners „Parsifal“, danach widmete er sich den Werken Beethovens (nomen est omen: „Mein Beethoven“). Nun folgt Ilgs vierter Streich: „B-A-C-H“! Ein nicht minder mutiges Unterfangen, das er sich da vorgenommen hat, das allerdings nahtlos an die vorangegangenen Projekte und Aufnahmen anknüpft. Wer das Trio schon einmal live gesehen hat, weiß wie die Musiker agieren: seelenverwandt, traumwanderlisch spielen …

Weiterlesen

CD-Rezension: Hudson

„Hudson“ – so der Titel des neuen, auf dem Label Motéma erschienen Albums, das auf den ersten Blick profan und unscheinbar wirkt, bis man auf die Besetzungsliste der Formation schaut: Eine Erntedankfestbesetzung mit Jack DeJohnette, John Scofield, John Medeski und Larry Grenadier. Was die vier dann auf dem Album soundtechnisch anstellen ist schier unglaublich. Gleich das erste Stück, eine tiefgründige Gemeinschaftskomposition, groovt, schnarrt und lässt aufhorchen, was dann im Weiteren folgt. Nämlich ein gelungener Mix aus Eigenkompositionen und Titeln von Bob Dylan, Joni Mitchell, Jimi Hendrix, The Band und Bruce Hornsby/DeJohnette. Das Ganze ist damit eine hochkomplexe Mischung aus Jazz, Rock und Popmusik, die sich die vier Musiker vorgenommen haben und in unvergleichlicher Weise aufarbeiten. Da zeigt die erste Garde des Jazz jungen Cats, wo soundtechnisch der Hammer hängt, wie man Pop- oder Rockstandards mit Verve spielt, diese ihre innerste Seite offenbaren, immer fresh, am Puls der Zeit und eindrucksvoll interpretiert. John Scofield spielt fein und nuanciert, da kommen Erinnerungen an frühe Alben wie „Shinola“ oder „Out Of The Light“ auf, Medeski zaubert auf seinen Tasteninstrumenten einen geradlinigen, pulsierenden Fusionsound, ohne dabei irgendwie angestaubt zu …

Weiterlesen

CD-Rezension – Michael Naura Quintett: European Jazz Sounds

Manchmal gibt es noch echte musikalische Überraschungen, die man partout nicht erwartet hätte! So die bei dem engagierten, umtriebigen be-bop Label gerade erschienene DoCD des Michael Naura Quintetts „European Jazz Sounds“ (nicht identisch mit der gleichnamigen, 1963 auf Brunswick erschienenen LP!) mit seltenen, sowie bis dato unveröffentlichten Live-Aufnahmen. Das Michael Naura Quintett  war Anfang der fünfziger- und sechziger Jahre eine der erfolgreichsten deutschen Jazzcombos, die Einflüsse von George Shearing über Horace Silver bis hin zu Dave Brubeck oder dem Modern Jazz Quartett verinnerlichten und musikalisch selbstständig weiter entwickelten. Absolut stilprägend war hierbei die fruchtbare Zusammenarbeit des Pianisten Michael Naura mit Wolfgang Schlüter am Vibraphon. Frisch, unverbraucht, auf zu neuen musikalischen Ufern – so muss es damals wohl gewesen sein. Der Klang dieser Musik jedenfalls hat bis heute nichts von seinem Reiz verloren! Auf der ersten CD sind Live Aufnahmen vom Dezember 1961 aus der legendären Hamburger Kellerbar Barett zu hören, in dem das Naura Quintett über sieben Jahre kontinuierlich ein festes Engagement mit unzähligen Auftritten hatte. Hinter den im CD-Booklet als Session 1-7 gekennzeichneten Tracks verbergen sich Perlen wie „I Remember Clifford“ (CD 1 #2), …

Weiterlesen

CD-Rezension: The Clarinet Trio feat. Alexey Kruglov – Live in Moscow

So sehr das Anhören ambitionierter Musik manchmal auch sportliche Herausforderung ist, so viel erfrischenden Mehrwert bekommt, wer sich mutig auf so etwas einlässt! Also Ohren und Sinne auf für die hochverdichteten, manchmal schneidenden Klangströme, den drei furchtlose Klarinettisten und ein ebenso motivierter Gast-Saxofonist in Moskau realisierten: Gebhard Ulmann, Michael Thieke und Jürgen Kupke, auch als „Clarinet Trio“ bestens bekannt, trafen auf den Saxofonisten Alexey Kruglov. Diese „drei plus eins“ begeben sich hier ans Eingemachte und haben erfrischend viel zu sagen dabei.   Es beginnt mit dem berühmten Ritual: hineinhören, sich heran tasten und einander annähern. Lange brauchen dieses Trio und ihr Gast nicht, um sich auf Bewegung und Struktur einzuschwören. Man weiß um die strukturierende Kraft von Ostinati und polyphonen Verflechtungen. Aus so etwas werden Ketten geflochten, aus denen sich melodische Muster in aberwitzigen Wendungen abspalten. Diese Spieler wissen, welche Frage- und Ausrufezeichen die kollektive Klangrede im richtigen Moment braucht. Ohnehin beweist das Clarinet Trio, wie gut drei Klarinetten mit ihrem reichen Tonumfang und klanglichem Potenzial sämtliche Erfordernisse eines konsistenten Band-Sounds abdecken. Das funktioniert so gut, weil Ulmann, Thieke und Kupke schon seit 20 Jahren …

Weiterlesen

CD-Rezension: Ehwald-Schultze-Rainey – Behind Her Eyes

Ein Atem, der zum Ton, zum melodischen Motiv wird. Ein Klaviermotiv wie ein Echo. Eine Zäsur, die mindestens genauso viel zu sagen hat, wie der betont offene Dialog, den sich der Saxofonist Peter Ehwald und sein pianistischer Partner Stefan Schultze leisten, zeigt sich gerade zu Beginn des neuen Albums als Prozess des Suchens. Lieber eine Frage zu viel aufwerfen, als irgendwann der Versuchung einer vorschnellen Antwort erlegen sein. Was die beiden seit nunmehr Jahren anpacken, zeugt von tiefem Einklang, der nur so bestehen kann, wenn man die Verschiedenheit zwischen den beiden Charakteren bejaht. Aus dieser Haltung heraus nahmen die beiden den New Yorker Schlagzeuger Tom Rainey in die Mitte. Und der erweist sich in dieser Konstellation als offensiv mitgestaltend, als mächtige Inspirationsquelle. Denn gerade die verschlungenen, asymmetrischen rhythmischen Muster bereichern die intuitive Zweisamkeit von Ehwald/Schultze immens. Die Stücke, die daraus entspringen, gehen in unterschiedliche, selten vorhersehbare, oft auch etwas labyrinthische Richtungen. Aber nie ohne einen dezidierten Ansatz in Gestalt einer kompositorischen Idee. Nichts ist oberflächlich in diesem gemeinsamen Kaleidoskop aus musikalischer Fantasie. Es laufen lassen, wenn etwas gut ist, und manchmal auch kühn auf die …

Weiterlesen

CD-Rezension Jörg Schippas mit „Kiosk“

Nach seinen Bandprojekten UnbedingT und Rattle The Cage präsentiert der Gitarrist Jörg Schippa nun seinen „Kiosk“. Das Trio mit Schippa, Christian Marien (Drums) und Horst Nonnenmacher (Bass), auch der „rhythmische Kern“ des Hannes Zerbe Jazz Orchesters, bietet hier transparente, stilistisch vielseitige, hartkantige Jazzrock-Musik bester Güte. Ideal für Hörer, die im Rahmen des Bekannten Unbekanntes aufspüren wollen. Hier gibt’s Blues-Abstraktionen, ruppige Punk-Feelings, freier wirkende Rockmuster und flüssig-schlüssig gespielte, augenzwinkernde Interpretationen zweier Schlager aus alten Filmen. Über allem jedoch schwebt die Lust am jazzigen, teils sogar funky Improvisieren. Beim Hören auch dieser CD kommt mir der plötzliche Gedanke, welch überraschende, vielgestaltige, anregende Musik doch von einem Trio gemacht werden kann, dass von der Instrumentierung her ein typisches „Old-School“-Rocktrio à la Cream oder Hendrix’ Band of Gypsys ist. Ergo: Längst hat sich die Musikwelt weitergedreht, und Schippas „Kiosk“ ist eines der besten Beispiele dafür.   Jörg Schippas: Kiosk, Unit Records 2017 Mathias Bäumel

Weiterlesen

CD-Rezension: Tobias Hoffmann Trio – Blues, Ballads & Britney

Es war klar, dass da noch mehr geht – viel mehr! Tobias Hoffmann, Kölner Gitarrist und ECHO-Jazz- sowie WDR-Jazzpreisträger im letzten Jahr tritt mit einer eigenen starken Stimme auf den sechs elektrifizierten Saiten aufs neue ins Rampenlicht. Sein Markenzeichen: Zum einen die kompromisslose und gnadenlos subjektive Einverleibung großer Songs, gerne aus der Rock- und Popgeschichte. Zum anderen ein erdiger, analoger, warmer, singender, kurz gesagt einfach „großer“ Sound, der auch vor manchem legendären Bluesgitarristen von einst Gnade finden würde. Jetzt hat Hoffmann zehn neue Klassiker vor dem Verstauben gerettet. Aber Hoffmann wäre nicht Hoffmann, wenn er hier deutlich mehr macht, als einfach nur Denkmäler aufzustellen. Will sagen: Aus der Stückeauswahl entsteht etwas organisches, zusammenhängendes – eine ganz typische, oft meditativ fließende Slowmotion-Dramaturgie, die als Soundtrack für alles mögliche taugt. Mit nichts geringerem als einem Prolog im Himmel eröffnet die CD, denn so heißt Duke Ellingtons Stück. Erstmal in die Klangwelt hineintasten, mithelfen, dass sich imaginäre Poren öffnen. Weiter geht die Reise mit dem ewigen Blues als Treibmittel. Cruisen und nie hetzen ist angesagt. Auch wenn Hoffmann wieselflink die Finger einsetzt, liegt immer in der Ruhe die …

Weiterlesen

ABGEHÖRT: Ralph Towner – My Foolish Heart & Bill Evans Trio – On A Monday Evening

Es gibt Aufnahmen, die prägen und begleiten einen ein ganzes Leben lang. Ralph Towners erstes ECM Soloalbum „Diary“ von 1973 ist -zumindest für mich- eine davon. Auch im Laufe der Jahre hat sie nichts an Frische verloren. Es folgten vier weitere beachtliche Soloaufnahmen von ihm:  „Solo Concert“, „Ana“, „Anthem“ und „Time Line“. In gewisser Weise stellen Towners Solowerke eine Art musikalische Bestandsaufnahme dar und ziehen sich wie ein roter Faden durch sein Leben und seine Diskografie. Nun ist gerade das sechste Solo-Werk auf dem Label ECM erschienen „My Foolish Heart“ – man merkt Ralph Towners Spiel eine gewisse überlegene Abgeklärtheit und Reife an. Sturm- und Drangjahre sind definitiv vorbei. Mit konstant verblüffend klarem Spiel verzaubert er den Hörer erneut, ist rhythmisch, pointiert und spielt, ob an der klassischen oder seiner 12-saitigen Gitarre, nach wie vor unverwechselbar in seinem eigenen Stil. Dieser ist für einen Gitarristen recht ungewöhnlich und einzigartig, resultiert er nicht zuletzt aus seiner musikalischen Ausbildung. Towner begann zuerst mit dem Pianospiel, bevor er nach der Trompete schließlich in Wien bei Karl Scheit klassische Gitarre studierte. Das Album „My foolish Heart“ enthält reflektierte Eigenkompositionen, …

Weiterlesen