+++News+++Eröffnungsabend der jazzahead! 2018+++Bandübersicht zur 26. schauinsland-reisen Jazz Rally Düsseldorf+++

+++Eröffnungsabend der jazzahead! 2018+++ 2018 ist Polen Partnerland der jazzahead! und acht, von einer international besetzten Fachjury ausgewählte polnische Ensembles werden innerhalb des Showcasefestivals am Donnerstag, 19.04.2018 auf dem Messegelände und im Kulturzentrum Schlachthof auftreten. Der genaue Ablaufplan des Abends steht mittlerweile fest: 19:30 Uhr Halle 7.1: Kamil Piotrowicz Sextet 20:10 Uhr Schlachthof: Joanna Duda Trio 20:50 Uhr Halle 7.2: Marcin Wasilewski Trio 21:30 Uhr Schlachthof: Monika Borzym 22:10 Uhr Halle 7.1: High Definition Quartet 22:50 Uhr Schlachthof: Atom String Quartet 23:30 Uhr Halle 7.2: Kuba Więcek Trio 00:10 Uhr Schlachthof: Piotr Damasiewicz/Power Of The Horns www.jazzahead.de   +++Bandübersicht zur 26. schauinsland-reisen Jazz Rally Düsseldorf+++ Die Destination Düsseldorf lädt wieder zu Deutschlands größtem Jazz-Festival ein. Die 26. schauinsland-reisen Jazz Rally bietet am Pfingst-Wochenende (17. bis 20. Mai) neben Jazz pur auch artverwandte Stilrichtungen wie Blues, Funk und Soul. Rund 60 Bands mit 350 Musikern werden auf 30 Bühnen auftreten. Auszüge aus dem Programm, Stand 1. März (Änderungen möglich): Klaus Doldingers Passport feat. Jocelyn B. Smith +++ Nighthawks +++ Soulounge+++ Candy Dulfer +++ The Supremes+++ Jazzrausch Bigband +++ TRIO INDIGO feat. Mara Minjoli mit dem Programm …

Weiterlesen

Bluesgetränkt und frei im Geist – „A Love Electric“ im Leeren Beutel in Regensburg

Oldfashioned, altmodisch, ist der erste Gedanke beim klassischen Rocktrio-Lineup von „A Love Electric“. Auch die ersten Takte der Mixed-American-Band im Leeren Beutel scheinen diesen Eindruck zu bestätigen. Bluesgetränkt baut sich eine leicht schattige, von Todd Clousers lässigem Spiel auf der E-Gitarre befeuerte Spannung auf. Aber nicht nur die bis in die Augen gezogene Wollmütze des aus Argentinien stammenden Drummers Hernan Hecht und die Loops, die Bassist Aaron Cruz mit der Mundharmonika unter sein filigranes Spiel legt, stellen sich dem Schablonendenken grinsend in den Weg. Mit jedem Song den Clouser anstimmt wird deutlicher, dass die musikalischen Wurzeln der Band zwar im Blues, Rock, Jazz und Soul liegen. Rückwärts gewandt allerdings ist dieses großartige Trio ganz und garnicht, im Unterschied zu vielen faden Retro-Bands. Die gleichberechtigt auftretenden Musiker machen keinen Hehl daraus, wo ihre popgeschichtlichen Referenzpunkte verankert sind. Da klingt Curtis Mayfield, dem sogar ein Song auf einem ihrer Alben gewidmet ist, ebenso an, wie der künstlerische Gestus Tom Waits‘ oder Edgar Winters Vielfalt. Weit im Hintergrund scheinen hie und da die „Doors“ und die „Electric Prunes“ mit ihren psychedelischen Sounds auf. In den verkanteten Rhythmen und …

Weiterlesen

CD-Rezension: De Groote-Faes Duo – Symphony for 2 Little Boys

Mal fein und zart, mal festlich, dann wieder rau und dunkel: Bruno de Groote und Ben Faes zeigen auf „Symphony for 2 Little Boys“ eindrücklich, wie wandelbar der Mix aus E-Gitarre und Kontrabass sein kann. Trotz begrenztem Instrumentarium erschaffen die beiden Musiker auf ihrem neuen Album einen mitunter überraschenden Sound, der sich jeder klaren Einordnung entzieht. Geschuldet ist dies wohl nicht zuletzt den unterschiedlichen musikalischen Einflüssen des Duos: De Grootes Gitarrenspiel schöpft aus verschiedensten Genres, von Jazz über Ambient bis hin zu Pop und Rock, Faes steuert einen reichen Erfahrungsschatz aus Klassik und Tango bei. Dass diese Mischung funktioniert, beweist schon der erste Titel. In „Le Métropolitain“ wechseln sich warme Unisono-Passagen ab mit wilden, rockigen Jazz-Improvisationen. Auch der nächste Track, „Bastien“, besticht vor allem durch Atmosphäre. Was anfangs als Hommage an Sebastian Bach gedacht war, entwickelte sich letztlich zu einem dunklen, teils schon bedrohlich anmutenden Stück mit viel Groove. „Fermeture“ ist die erste von insgesamt drei Aufnahmen des Albums, auf denen sich Bass und Gitarre mit der gedämpften Trompete der New Yorker Jazz-Legende Dave Douglas verbinden. Dabei ergänzen sich Douglas‘ melodisches Spiel und der gut …

Weiterlesen

Für schnell entschlossene Unterfranken: Adriano Prestel & 5-Mann-Groove-Band

Der junge und angesagte Soul-, Blues-, und Jazz-Sänger aus München, mit seiner „schwarzen Stimme“ kommt am Freiag, den 19. Januar um 20 Uhr mit seiner 5- Mann-Band wieder auf die Piano-Bühne im unterfränkischen Oberthulba. Der „Geheimtipp“  begeisterte schon einmal im Oktober 2016 das verwöhnte Publikum der Piano-Bühne. Laut Pressetext garantiert  er „beste Laune, Rhythmik, erdige Bässe, Partylaune und Dance Music“. Begleitet wird Adriano von den jungen Top-Musikern Hansi Enzensberger (Piano/Hammond/Rhodes), Chris Stöger (Drums), Robin Jermer (Bass), Lukas Häffner (guitar) und Thomas Roth (sax). Karten unter: Telefon 09736/657 oder info@piano.de oder www.piano.de Die Piano-Bühne finden Interessierte im Piano-Center Kleinherz in der Hans-Bördlein-Straße 1 in 97723 Oberthulba.

Weiterlesen

Veranstaltungstipp: Ingrid Arthur in Oberthulba

Ingrid Arthur, die große Jazz und Blues Stimme aus Amerika ist wieder mit Ihrer  fünf Mann starken Groove-Formation auf der Piano-Bühne in Oberthulba zu Gast. Die in Berlin lebende Amerikanerin ist weltweit on Tour , begleiten werden sie Simon Horn (Bass), JC Dook (guitar), Helmut Bruger (piano), Fuasi Abdul (sax) und Tracy Dunken (drums). Die in Gainesville, Georgia (USA) geborene Ingrid Arthur ist eine der mächtigsten Stimmen in der Geschichte der Musik. Sie ist nicht nur eine wunderbare Sängerin, sie ist die Göttin des Souls mit reichhaltigem und traditionellem Hintergrund und  dem Einfluß von Aretha Franklin, Mavis Staples, Mahalia Jackson. Im Laufe ihrer Karriere arbeitete Ingrid mit vielen internationalen Stars zusammen. Unter anderem war Sie Background Sängerin bei Grammy Award-Gewinner von 1996 und 1997 Cissy Houston (Mutter von Whitney Houston), „Face to Face” und „He Leadeth me” und bei Grammy Award-Gewinnerin Bette Midler mit dem Song des Jahres „From A Distance”. Sie trat auf den verschiedensten Bühnen in New York, Paris, London und Berlin auf und wurde wegen ihrer Professionalität, sympathischen Erscheinung und einzigartigen Stimme überall mit stehenden Ovationen belohnt. Sobald sich die Türen oder …

Weiterlesen

Der einfache Weg zum Jazz

LEER – Mit „zehn Schritten zum Jazz“ versuchte Anfang August das „Zeit-Magazin“ seinen Leserinnen und Lesern jenes Musikgenre schmackhaft zu machen, das gerne klischeebeladen und missverstanden in Schubladen gepackt wird. Mal ein Konzert des US-Trios BassDrumBone besuchen, hätte als Hinweis allerdings auch gereicht. Mit einem bunten Reigen zwischen packendem Swing auf der einen und freier Improvisation auf der anderen Seite eröffnete es das Jubiläumsprogramm der Konzertreihe „Jazz live im Speicher“ und zeigte bei seinem Gastspiel in Leer, dass der Weg zum Jazz eigentlich sehr einfach sein kann. Während die Leeraner Reihe noch bis Ende November ihr 25-jähriges Bestehen feiert, bringen BassDrumBone es bereits auf 40 Jahre. 1977 gegründet, sind Bassist Mark Helias, Schlagzeuger Gerry Hemingway und Posaunist Ray Anderson in der Welt des modernen Jazz heute bekannte Namen. Jeder für sich hat in all den Jahren zig andere Ensembles und Projekte initiiert oder begleitet. Am längsten überdauert hat ihr kongeniales, nach den Namen ihrer Instrumente benanntes Trio. Leer stand gar nicht auf der Agenda der vielbeschäftigten Musiker. Gefeiert werden sollte das Bandjubiläum auf Festivals, etwa im schweizerischen Willisau, in Chicago und in und um Groningen …

Weiterlesen

Auf musikalischen Zehenspitzen: Uni-Jazzorchester Regensburg mit Ack van Rooyen

Wann wird ein Künstler, ein Musiker zur „Legende“? Um die 80 Jahre herum ist ein Alter, wo diese einfallslose Floskel scheinbar ein Eigenleben zu entwickeln beginnt und auf jeden draufgepappt wird, der sich nicht dagegen wehrt. Demnach ist der niederländische Trompeter Ack van Rooyen vermutlich eine „Superlegende“, hat er doch mit 87 Jahren ein schon fast biblisches Alter erreicht, in dem er dennoch nach wie vor ganz aktiv unterwegs ist. Beim Jazzclub im Leeren Beutel bestritt der weißhaarige Musiker als Stargast des Regensburger Uni-Jazzorchesters (UJO) das Abschlusskonzert der Saison – und wurde völlig zu Recht lauthals dafür gefeiert. „Weiter klatschen“, forderte Lorenz Kellhuber das Publikum forsch-fröhlich auf, als sich die Musiker der Uni-Bigband durch die eng gepackten Stuhlreihen zu ihren Plätzen schlängelten. Kellhuber selbst verschwand hinter einer Steinsäule und setzte von dort am Flügel einige dramatische Akkorde zum Auftakt für einen gleichermaßen unterhaltsamen, wie packenden Abend. Mit dem „A-B-C Blues“ von Bob Brookmeyer wählte das Orchester unter Leitung des Trompeters Benny Brown einen kraftvollen Einstieg. Damit machte es gewissermaßen von Anfang deutlich, wo der Hammer hängt. Unerwartete melodische Wendungen und abrupte harmonische Wechsel wurden problemlos …

Weiterlesen

+++ news +++ 15. Weidener Jazzseminar +++ Hömma 17 – Jazzfestival Oberhausen +++

+++ 15. Weidener Jazzseminar +++ Seit 15 Jahren ist das Jazzseminar aus dem Weidener Jazzkalender nicht mehr wegzudenken. In Gruppen- und Einzelunterricht werden tagsüber in der Musikschule Jazzharmonik und -rhythmik eingeübt. An drei Abenden folgen dann  Sessions im Jazz-Zirkel Domizil im Bistrot Paris. Hier kann dann das interessierte Publikum die Seminar-Combos live erleben. Sessions: 31. Juli, 2. und 3. August. Beginn jeweils 20:15 Uhr im Bistro Paris am Schlörplatz, Sebastianstr. 2 Und wie jedes Jahr gibt es natürlich auch wieder ein Dozentenkonzert: Dienstag, 1. August 2017, 20.00 Uhr in der Eingangshalle der Sparkasse Oberpfalz Nord, Bahnhofstraße, Weiden, Eintritt frei! +++ Hömma 17 – Jazzfestival  Oberhausen: 14.9. 2017 – 17. 9. 2017 +++ Kultur statt Kohle – längst ist das Ruhrgebiet zum Hotspot für Kunst, Theater und Musik geworden. Die neue Veranstaltungsreihe „Hömma – Jazzfestival Oberhausen“, ein weiterer Beleg für die pulsierende Jazzszene der Region, bietet unverfälschten Musikgenuss – hautnah, multikulturell und hochkarätig besetzt. Organisiert wird „Hömma“ (hochdeutsch: Hör mal) von dem Erfolgsduo Peter Baumgärtner / Uwe Muth, das seit mehr als 20 Jahren auch für die renommierten Hildener Jazztage und für „Voices – Das Festival der Stimmen“ in Ratingen …

Weiterlesen
Gourmet-Drummer Max Andrzjewski. Foto: Petra Basche

Bildergalerie: das Bayerische Jazzweekend 2017

Vergangenes Wochenende erlebte Regensburg die 36. Ausgabe seines legendären Festivals Bayerisches Jazzweekend. Etwa 100 Bands bespielten den historischen Kern der Stadt mit Dixieland, Blues, Swing, Modern und Free Jazz. Die Fotografin Petra Basche ließ sich von der widrigen Witterung nicht abschrecken, sondern von dem lebendigen Treiben auf den diversen  Bühnen faszinieren. Das Ergebnis ihrer Bildrecherchen spiegelt unsere aktuelle Weekend-Galerie wider. Mehr Informationen zum 36. Bayerischen Jazzweekend in den Kritiken von Juan Martin Koch und Michael Scheiner in der Mittelbayerischen Zeitung. Merken

Weiterlesen