Jazz in Berlin (3)

Der Süddeutschen Zeitung vom 8. November entnehme ich, dass das JazzFest Berlin dieses Jahr ein erhebendes spirituelles Ereignis war. Die beteiligten amerikanischen Künstler hatten sich offenbar auf dem Weg nach Europa allesamt irgendwie verloren, vermutlich beim langen Warten vorm Flughafen-Check-in, also war erst mal gründliche Selbstfindung nötig. Lizz Wright zelebrierte auf der Bühne ihre „Suche nach Identität“, Joe Sample verarbeitete seine „private Identitätsfindung“ und auch bei Gregory Porter stand „Identitätsfindung“ ganz im Mittelpunkt. Gefunden haben sie sich schließlich durchweg in der Erinnerung an glückliche Tage im Schoße ihrer Kirchengemeinde. Wie rührend! Lizz Wrights Vater hatte nämlich eine „Südstaatenkirche“, Joe Sample entdeckte ebenfalls seine „Wurzeln in der Kirche“, für Gregory Porter war die „schwarze Kirche“ der Ausgangspunkt für alles, auch Charles Lloyds Großvater baute eine „schwarze Südstaaten-Kirche“, während Carla Bley in einer „weißen Kirche im kalifornischen Oakland“ entscheidende Orgel-Impulse erfuhr. Hallelujah!

Weiterlesen

Jazz in Berlin (2)

In der englischen ersten Fußballliga spielen fünf Vereine aus London, in der spanischen immerhin zwei aus Madrid, in der italienischen zwei aus Rom. In der deutschen ersten Bundesliga spielt ab und zu die Hertha mit. Wo sollen die Fußballer auch herkommen? In Berlin gibt es nur drei große Bevölkerungsgruppen: die Polit- und Business-Kaste, die Kunst- und Bildungs-Bohème und die Hartzer Schicksalsgemeinschaft. Der Rest sind Touristen – für die macht man weiterhin das Hauptstadt-Jazzfestival. Ein paar Musiker aus Berlin, Polen und Skandinavien und ein paar amerikanische Sänger sollten dafür schon reichen. Und für die Berliner Nachtschwärmer gibt es dazu am Wochenende noch ein bisschen Party im Quasimodo: Brass, Funk, Groove, HipHop, schwarze Haut, Tattoos, Jazz Pants, „Hello Berlin“ und eine Menge Feelgood. Die Touristen, die sich zufällig dahin verirren, berichten hinterher begeistert: „Das ist Berlin wie in den Zwanzigern, Exotik, freie Sitten, Hot Music, Spaß und Revue Nègre! Fa-bel-haft!“

Weiterlesen

Jazz in Berlin (1)

Früher war das JazzFest Berlin bekannt dafür, dass es Projekte und Ensembles nach Deutschland holte, die man hier noch nie gehört hatte. Diese Zeiten liegen eine gefühlte Ewigkeit zurück. Jedenfalls hieß ein Schwerpunkt-Thema 2011: Polen. Dieses Land beginnt 80 Kilometer hinter Berlin – und niemand wird behaupten, dass Adam Pieronczyk, Leszek Mozdzer, Tomasz Stanko oder Vladyslav Sendecki noch nie in Deutschland gespielt hätten. Im Gegenteil: Die Logistik war diesmal sogar besonders leicht zu handhaben, denn praktischerweise konnte sich der scheidende künstlerische Leiter die Hälfte der genannten Musiker direkt vom Label seines Vertrauens vermitteln lassen. Mit im Label-Paket steckten dann überraschenderweise noch ein paar andere Künstler wie Michael Wollnys [em], Caecilie Norby, Joakim Milder, Christopher Dell, Ida Sand und Iiro Rantala – die gab es wahrscheinlich gebündelt zum Rabattpreis obendrauf. Gerüchten zufolge übernimmt Siggi Loch im nächsten Jahr gleich selbst die künstlerische Leitung beim ActFest Berlin.

Weiterlesen

Der Vox-Juror

Till Brönner hat es wirklich geschafft. Nicht länger muss er mit dem Stigma leben, irgendein Jazztrompeter zu sein. Ab sofort firmiert er hochoffiziell als „der aus der Vox-Castingsendung ‚X Faktor’ bekannte Künstler“. So stellen ihn die Köln Nachrichten vor, Titel der Meldung: „Vox-Juror erhält Musikpreis“ – und das für eine eigene CD! Da hat nun nicht etwa ein bekannter Jazzmusiker ein preisgekröntes Jazzalbum gemacht. Vielmehr hat ein aktuelles Bildschirmgesicht offenbar rein zum Spaß – nämlich „neben der Produktion“ der historisch bedeutenden ersten Staffel von „X Factor“ – auch noch irgendwie Musik aufgenommen. Und „zwischendurch“ – der Autor der Meldung scheint es nicht fassen zu können – gibt dieser hauptamtliche Sangeskunst-Juror auch noch richtige Konzerte! – Die Saxophonistin Barbara Thompson wurde kürzlich gefragt: „Kennen Sie Till Brönner?“ Ihre Antwort: „Den Namen habe ich schon mal gehört.“ Wahrscheinlich ist sie doch einmal beim Zappen in einem deutschen Hotelzimmer versehentlich auf Vox geraten.

Weiterlesen

Do it yourself!

An allen Ecken und Enden wird gespart, vor allem im Dienstleistungsbereich. Die Post spart an Personal, deshalb dürfen die Kunden ihre Pakete an der Paketstation selbst aufgeben. Die Restaurants sparen, also füllt man sich den Teller selbst am Büffet. Die Deutsche Bahn spart an Schaltern, da druckt man sich eben das Ticket online aus. Die Banken wollen nicht mal mehr Kontoauszüge verschicken, bitte downloaden! Auch in manchen Supermärkten darf der Kunde jetzt die Produkte schon selbst einscannen. Schöne neue Do-it-yourself-Welt. Darüber sprachen wir gestern Abend beim Rotwein. Heute Nacht träumte mir, ich sei in einer fremden Stadt zu Besuch und jemand sagte, es gäbe am Abend ein Jazzkonzert. Wir: nichts wie hin! An der Abendkasse erfuhren wir allerdings, dass der Veranstalter seine Kalkulation noch mal überprüft hatte. Menschenwürdige Musikergagen plus Mehrwertsteuer plus Ausländersteuer plus Hotelkosten plus Musiker-Verpflegung plus Reisekostenanteil plus PA-Anlage plus Tontechniker plus Anmietung des Flügels plus Saalmiete plus Bürokosten… Ergebnis: So viele Zuhörer passen gar nicht in den Saal, damit sich das trägt. Die Lösung: Auf einem langen Biertisch lag eine Reihe von Musikinstrumenten aus, geliehen von der Stadtkapelle. Jeder Konzertbesucher durfte sich …

Weiterlesen

Safer Jazz

Basel ist eine weltoffene Großstadt – ein wohlhabendes Zentrum von Industrie, Verkehr und Kultur, pulsierender Mittelpunkt des „trinationalen Eurodistricts“, der fast eine Million Einwohner umfasst. Und im Zentrum dieses Brennpunkts, direkt neben dem Barfüsserplatz, liegt das „bird’s eye“, ein weit über Basel hinaus berühmter Jazzclub mit sehr moderaten Eintrittspreisen (12 Franken). Ideale Voraussetzungen für Jazz. In der Tat muss sich das „bird’s eye“ keinerlei Sorgen machen. Es gibt eine große Auswahl an Kooperationspartnern: die „Basler Jazz Tradition“, die Jazzabteilung der Musikhochschule, ausländische Kulturinstitute, einheimische Museen, das Jazzhaus Freiburg, die Volkshochschule und so weiter. Auch finanziell ist alles geregelt: Mitgliedsbeiträge, Zuschüsse der Stadt, Zuschüsse des Kantons und Sponsorengelder aus der Pharma-Industrie erfüllen dem Jazzclub alle Wünsche. Mehr als nur ideale Voraussetzungen. Der beneidenswerte Basler Club ist nicht nur rundum abgesichert, er fährt auch stilistisch ein rundum abgesichertes Programm, „das im modernen Mainstream angesiedelt ist und keinen verschreckt“, wie die Badische Zeitung schreibt. Es könnte ja sein, dass die Hoffmann-LaRoche-Erbin versehentlich vorbeischaut – und die weiß vielleicht noch nicht, dass Jazz ein Synonym ist für Risiko und Abenteuer. Erstaunlicherweise wird die Jazz-Lokalität in der besten Lage des …

Weiterlesen

Jazzsports

Was war Bergwandern in meiner Jugend doch für eine langweilige Angelegenheit! Man trug zickig karierte Flanellhemden und großväterliche Kniebundhosen, sammelte kleine Blechplaketten für den Wanderstock, bestellte auf den Hütten einen Becher Buttermilch oder ein Bergsteigeressen (meist Erbsensuppe mit oder ohne Würstchen) und buchte für die Hüttennacht ein stinkendes Matratzenlager. Der Höhepunkt des Tages: die Dose Scho-ka-kola bei der Gipfelrast. Wenn die anderen von ihrem Sommerurlaub erzählten – Adria! Costa del Sol! Bretagne! –, konnte man mit Allgäu oder Tirol sowieso gleich einpacken. Heute ist Bergwandern absolut in, seitdem die Sportmode den Bergpfad zum Fitness-Catwalk erklärt hat. Statt Flanellhemden trägt der modebewusste Mountain Walker von heute das trendige Trekkingshirt oder das atmungsaktive Alpinhemd, dazu eine strapazierfähige Outdoor-Jacke mit Systemreißverschluss und eine pflegeleichte Tourenhose mit Stretcheinsatz. Ganz wichtig ist das aktive Feuchtigkeitsmanagement! Man sieht: Sportliche Modetrends kann man wunderbar vermarkten. Da rechnen sich sogar sauteure Werbespots in der Champions-League-Halbzeitpause, wo sonst nur Bier, Autos und Heimwerkermärkte stattfinden. Ich sage mir: Wenn selbst ödes Bergwandern durch Sportmode CL-kompatibel wird, warum nicht auch spannendes Jazzhören? Daher meine neue Geschäftsidee: „Jazzsports“! Als Starter-Sortiment projektiere ich die hörattraktive Jazzclubjacke „Jack Blueskin“ …

Weiterlesen

Monster Montreux

„Jazz“ ist ein schönes Wort. Sanft im Anklang, mit offenem Vokal in der Mitte und einem langen, weichen Zischen am Ende. Das Wort ist so schön, dass es gerne als Name für ganz unterschiedliche Dinge hergenommen wird. Für einen japanischen Kleinwagen zum Beispiel. Oder für ein französisches Herrenparfum. Für eine kanadische Fluglinie. Und sogar für einen leckeren neuseeländischen Apfel. Niemand aber würde im Ernst erwarten, dass aufgrund des bedeutungsvollen Namens irgendetwas Jazziges in diesen Dingen steckt. Weder geht ein Honda mit besonders viel Swing in die Kurve noch schätzt man bei Air Canada Jazz die Improvisation im Flugplan. Auch in der Schweiz mag man den Namen „Jazz“. Da gibt es zum Beispiel das Montreux Jazz Festival – und auch da sollte niemand den Namen überbewerten. Dieses Jahr präsentiert Montreux zum Beispiel Arcade Fire, Aloe Blacc, Deep Purple, Guano Apes, Ricky Martin, Milow, Mogwai, Paolo Nutini, Seal, Paul Simon und Sting. „Jazz“ ist ein schönes Wort – so schön, dass es gerne als Name für ganz unterschiedliche Dinge hergenommen wird. Warum nicht für ein Pop-Festival?

Weiterlesen

Ehrenrettung für Till Brönner

Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel attestierte seiner Musik kürzlich ein „emotionales Vakuum“. Das ist erstens gemein und zweitens ungerecht. Denn Till Brönners Musik hat durchaus einen emotionalen Inhalt: die Melancholie. Eine sanfte Verzweiflung darüber, dass die große Zeit von Bebop und Cool doch schon eine Weile zurückliegt. Ein wehmütiges Gefühl des Zuspätkommens. Und dagegen, so Brönner, „spielt man eben an“. Für Brönner ist Jazz also eine nostalgische, melancholische Stimmung: „Regnerische Nacht“ und „einsamer Drink“, das sind die Assoziationen, die ihm zum Jazz einfallen. Nun sagen schlechte Menschen gerne, die Welt sei schlecht, damit sie sich nicht bessern müssen. Brönner sagt einfach, der Jazz sei tot, damit er nichts Lebendiges liefern muss. Konsequenterweise schimpft er dann auch auf die „Zeitgenossen mit den strengen Avantgarde-Kriterien“ und auf die, „die sich heute für Avantgarde halten“. Wen er damit meint, verrät er nicht. Vielleicht meint er ja seine allerbesten Freunde, die manchmal noch zu ihm sagen: „Mensch, Till, du bist doch so ein guter Trompeter, mach doch mal etwas musikalisch Interessantes, etwas Überraschendes! Lass doch mal deine Verzweiflung raus!“ Manche dieser Freunde sagen auch: „Vielleicht lebst du einfach zu bequem.“ …

Weiterlesen

Cullum, cullumer, am cullumsten

In der Musikkritik gibt es Texte, die ob ihrer Hellsichtigkeit und Sprachgewalt in die Ewigkeit eingehen werden. Ich denke an Nietzsches Wagner-Kritik, Adornos „Philosophie der neuen Musik“ oder Ekkehard Josts Studie zum Free Jazz. Auch Lars Langenaus Bericht von Jamie Cullums Auftritt im Circus Krone gehört dazu (November 2010, Süddeutsche Online). Denn selten ist es einem Musikschriftsteller gelungen, einen Musiker in so wenigen Zeilen mit so vielen Tieren zu vergleichen: einem Känguruh [sic, alte Rechtschreibung!], einem energiegeladenen Floh und, ja: „Es hätte nicht viel gefehlt, dann wäre er wie ein Tiger durch einen Feuerring gesprungen.“ Kein Wunder, dass in diesem ganzen Tierzirkus die künstlerischen Maßstäbe ein wenig verschwimmen: Neben Gesang und Klavierspiel seien „Cullums glitzernde schwarze Converse-Turnschuhe“ die „Konstante“ des Abends gewesen, heißt es. Die Schuhe konnte der hüpfende, springende, turnende Känguru-Floh-Tiger ja auch wirklich gut gebrauchen. Die bleibende Botschaft dieses denkwürdigen Texts lautet: Musikalische Kategorien sind bei einer Zirkusvorstellung Nebensache, aber auch generell in rasanter Auflösung begriffen. So gilt der singende, springende Jamie nämlich eingangs noch als „Jazz-Beethoven“, obwohl Beethoven doch gar keine Converse-Turnschuhe kannte. Später wird die sieben Jahre alte Metapher vom „Robbie …

Weiterlesen