„LOUD & PROUD“ – der Jazz Sommer im Bayerischen Hof 2024

Auch dieses Jahr ist der Jazz Sommer im Bayerischen Hof wieder am Start und geht vom 16. bis 20. Juli mit dem Motto: „LOUD & PROUD“ mittlerweile in die 30. (!) Runde! Weitere Jubiläen prägen diesen Jazzsommer, Einzelheiten dazu im weiteren Verlauf. Verantwortlich für das Programm ist zum zweiten Mal der Journalist Oliver Hochkeppel. Mit Fingerspitzengefühl und seinem Weitblick bei der Programmauswahl, respektive Zusammenstellung der Events sind alle Voraussetzungen erfüllt, dass der Jazz Sommer auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches, spannendes Festival wird. Al Di Meola Den Auftakt am 16. Juli bestreitet Al Di Meola mit einer ganz besonderen Performance. Zum einem steht am 22.07. sein 70. Geburtstag kurz bevor, am 03.07. jährte sich sein 50-jähriges Bühnenjubiläum. Die eigentliche Sensation aber ist die Band beim Festival: lang ersehnt findet beim Jazz Sommer die Reunion seiner legendären Electric Band statt. Dabei wird Al Di Meola auch zum ersten Mal seine 1971er Les-Paul-Gitarre auf der Bühne spielen, die ihn seit 50 Jahren begleitet, und mit feinstem Electric Jazzrock den Festsaal zum Kochen bringen. Im Anschluss an sein Konzert gibt sich im Nightclub des Hotels der Saxophonist Jacques …

Weiterlesen

Terrence Ngassa & Willy-Ketzer-Trio auf Piano-Bühne Oberthulba

(Pressemeldung) Am Mittwoch den 3. Juli 2024 ab 20 Uhr findet auf der Piano-Bühne, 97723 Oberthulba wieder ein spektakuläres Konzert statt. Unter dem Titel „Funky Louis Armstrong“ musizieren das Terrence Ngassa & Willy-Ketzer-Trio (ehem. Paul-Kuhn-Trio) in der Besetzung Terrence Ngassa (Vocals/Trumpet), Jan Eschke (Piano), Jens Foltinovicz (Bass) und Willy Ketzer (Drums). Terrence Ngassa ist einer der besten Trompeter Afrikas. Der Kameruner aus Köln mit seiner unglaublich ähnlichen „Louis-Armstrong-Stimme“ begeistert alle Fans. Diesmal werden die Armstrong-Titel zwar mit gleicher Voice gesungen, aber funky von der Profi-Band Willy Ketzer-Trio verpackt. Jan Eschke, der Artist am Piano, spielt groovige Riffs bei den Soli, Jens Foltinovicz coolen Funky- und Jazz-Bass mit ebenfalls jazzig, tollem Gesang. Der Stammdrummer von Jazz-Comedy-Ikone Helge Schneider, Willy Ketzer, zeigt an den Handmadedrums, dass er als klassischer Jazz-Schlagzeuger auch das Genre „Funky-Jazz“ mit  grandiosen dynamischen Taktvariationen beherrscht. Warm-up & Cool-down mit Joe Dietz am Barflügel. Videos zur Einstimmung: https://youtu.be/kfDCoxLl7Ys?si=kbfSGfLVBu0TAHes – einst mit Paul Kuhn & Trio https://youtu.be/EHksi_gC1Cg?si=2V_KU8ge0qVJ9dbq     – hier mit Willy Ketzer, drums, Jens Foltinowyzc, Bass, Jan Eschke, Piano, und Deborah Woodson, vocal https://www.tiktok.com/@pianobuehne/photo/7359868204556061985?lang=de-DE Tiktok Karten unter Tel. 09736/657 oder info@piano.de 1 Karte kostet 40 …

Weiterlesen

Thomas J. Krebs: Jazz-Fotoretrospektive in Unterföhring

Unser geschätzter Autor und Mitarbeiter Thomas J. Krebs begann vor 57 Jahren zu fotografieren und feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Konzertfotografie-Jubiläum. Am 27. Juli 1974 stand er zum ersten Mal mit seiner Kamera bei einem Konzert vor der Bühne. Mittlerweile sind es gut 3.500 Konzerte, die er zwischenzeitlich besucht und fotografisch festgehalten hat. Seine Arbeit ist geprägt von tiefem Respekt gegenüber dem Künstler, besonders wenn man so wie er dem Musiker auf der Bühne sehr nahe ist. In dieser Umgebung erfordert die Livefotografie Fingerspitzengefühl, wann man auf den Auslöser der Kamera drückt, ohne Musiker oder Publikum zu stören, um den besonderen, den unwiederbringlichen Moment einzufangen. Projektbezogene Aufnahmen Im Laufe der Jahre entstanden außer seinen Live-Foto-Momenten auch projektbezogene Aufnahmen wie seine „Poladroid-Serie“, oder die Reihe „keys & sticks“, bei dem Thomas J. Krebs ausgewählte Pianisten mit einem Mini-Piano und Drummer mit Maxi-Drumsticks portraitiert. „Hands“ wiederum zeigt die Hände der Musiker in Großaufnahmen. Bei „Silhouette“ fotografierte Thomas J. Krebs in der Coronazeit nach Konzerten ohne Publikum das Profil der Musiker mit ihren Instrumenten im harten Gegenlicht. Das Ergebnis erinnert an klassische Scherenschnitte. Fotografischen Stillstand gibt es bei …

Weiterlesen

Familiengeschichte eines preußischen Sinto – Lesung in der Stadtbücherei Hürth

Mit einer besonderen Lesung am 19. Juni um 19 Uhr in der Stadtbücherei Hürth führt der Jazzclub Hürth seine Reihe „Jazz in Words“ fort. „Wir sind stolz und froh, dass wir diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei durchführen können“, freut sich Günter Reiners der Vorsitzende des Jazzclubs Hürth e.V. „Mit dieser Reihe wollen wir aufzeigen, das Jazz mehr ist als nur Musik“, so Reiners weiter. Mit Romeo Franz verbindet uns schon seit Jahren eine musikalische Freundschaft, umso mehr sind wir jetzt gespannt auf die Vorstellung seines Buches. „Die Aktionen des Jazzclubs Hürth fügen sich in die vielfälligen Veranstaltungen der Stadtbücherei Hürth ein und machen einmal mehr deutlich, wie wichtig es ist Kultur mit Leben zu erfüllen, freut sich Barbara Hoevels, Leiterin der Stadtbücherei auf die Lesung. Großonkel Pauls Geigenbogen In Großonkel Pauls Geigenbogen erzählt der namhafte Sinti-Jazz Musiker Romeo Franz gemeinsam mit der Autorin Alexandra Senfft über das Leben seiner Familie vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Der Geigenbogen seines in Auschwitz ermordeten Großonkels Paul, der mit der Kapelle Franzens in den großen Häusern an der Ostsee auftrat, führt als roter Faden durch die …

Weiterlesen

„Plateaux“ – neues Album von Clara Habercamp

Magische Piouretten und Klangschürfungen Im Downbeat-Magazin hat der Musikjournalist Joe Woodard die deutsche Pianistin Clara Haberkamp mit Brad Mehldau verglichen. Ob die Musikerin und seit kurzem Musikwissenschaftlerin, die zudem auch noch singt, davon beeindruckt war, darüber kann mehr oder weniger eifrig spekuliert werden. Immerhin rückt sie eine solche Bemerkung in musikalisch-olympische Höhen. Vergangenen Herbst hat die 34-jährige Musikerin mit ihrem Trio ein neues Album eingespielt, das auf JAZZart, einem Seitenzweig von Tyx-art veröffentlicht worden ist. Für das Label des Regensburger Tonmeisters Andreas Ziegler beginnt damit ein neues Kapitel. „Plateaux“, wie Haberkamp ihr Album betitelt hat, ist die erste Veröffentlichung der  Reihe. Kennengelernt haben sich die beiden auf dem Sparks & Visions Festival. Die in Hamburg lebende Musikerin hat sich mit dem Tonmeister „auf Anhieb gut verstanden“. Für sie sei es „die wichtigste Voraussetzung, dass der Produzent mich und meine Musik auch versteht“, beschreibt sie den Grundstock für eine Zusammenarbeit. Diese fand sie bei Ziegler. Besuch im Studio Cap à Pie Vergangenen Herbst erfolgten Im Cap à Pie Studio in Neutraubling die Aufnahmen der zehn Stücke, sechs davon aus Haberkamps Tonsetzkasten. Das vorab als Single veröffentlichte …

Weiterlesen
Das Projekt "Henn Türk Toxodon haben jetzt zugegeben" spielt auf Trompete, Marimba, Schlagzeug und Bass.

Moers Festival 2024 – Klare Distanzierung vom ideologischen Schwarzweiß

Das Moers Festival 2024 bot erneut Zuflucht vor dem Welt-Wahnsinn und erwies sich dabei als besonders avantgardelastig. Man muss für ein herausragendes Festival nicht möglichst viele prominente Bands aneinander reihen. Die aktuelle Ausgabe des Moers-Festivals punktete mit überraschenden und energiegeladenen Kooperationen zwischen Musikerinnen und Musikern unterschiedlichster Herkunft und Szenen. Die Offenheit für Grenzüberschreitungen und spontane Begegnungen synchronisierte dabei die reiche Impro-Jazz-Historie mit einer ästhetisch hellwachen Gegenwart. Was sich auch bei der 53. Festivalausgabe daraus ergab. Das ist wohl so in dieser Mischung nur in Moers erlebbar. Text: Stefan Pieper Am ersten Festivaltag, gleich am Beginn hatte es erstmal Irritationen gegeben, als eine Musikerin beim Auftaktkonzert „Free Palestine“ rief und einige im Publikum lautstark einstimmten. Andere Kulturereignisse in jüngster Zeit haben gezeigt, dass die immense Gefahr einer irreparablen Imageschädigung von solchen Bekundungen ausgeht. Entsprechend artikulierte Festivalleiter Tim Isfort eine klare Distanzierung des Festivals von einseitig-plakativen und aggressiven Meinungsäußerungen. Moerser Literatur in assoziativen Umlaufbahnen Hanns-Dieter Hüsch wäre in diesem Jahr 99 Jahre alt geworden, aber die Texte des gebürtigen Moersers wirken so, als könnten sie gerade den vielen menschlichen Befindlichkeiten von heute auf den Leib geschrieben sein. …

Weiterlesen

Susi Lotter, Moritz Renner und Marina Schlagintweit erhalten den BMW Young Artist Jazz Award 2024

Die BMW Group bleibt dem Jazz treu: Zusammen mit der Landeshauptstadt München verleiht die BMW Group den BMW Young Artist Jazz Award auch in diesem Jahr an drei junge Musikerinnen und Musiker der lokalen Jazzszene. Neben einem Preisgeld von je 5.000 Euro werden Susi Lotter, Moritz Renner und Marina Schlagintweit mit Auftritten im Münchner Jazzclub Unterfahrt und bei den Leipziger Jazztagen ausgezeichnet. 2019 entschied sich Susi Lotter für das E- und Kontrabass-Studium am Jazzinstitut der Münchner Musikhochschule, obwohl sie sich eigentlich mehr auf die Trompete konzentriert hatte. Seitdem hat sie sich als herausragende Bassistin erwiesen und Erfahrungen in verschiedenen Bands und Stilen gesammelt. Ihre Vielseitigkeit reicht vom traditionellen Kontrabass bis hin zu Funk und Soul auf dem E-Bass. Lotter hat einen starken Ruf in der Jazzszene aufgebaut: „Wenn eine Münchner Jazz-Band derzeit eine Bass-Stelle zu besetzen hat, dann wäre wohl bei den meisten Susi Lotter die erste Wahl“, so die BMW Jazz Jury. Moritz Renner, ein aufstrebendes Talent der deutschen Jazzszene im Alter von nur 22 Jahren, hat sich als Posaunist und Bandleader etabliert. Mit dem preisgekrönten Trio seines älteren Bruders und der Moritz Renner …

Weiterlesen

Bizarre Kammermusik: Trio Fur mit neuer CD „Bond“

Musik als Abenteuer – nicht vordergründig als Bedürfnisanstalt, die vorbehaltlos die Erwartungen des Hörers erfüllt und dadurch auch bestätigt! Seien wir ehrlich: In unseren Gesprächen über Musik spielt immer wieder eine große Rolle, ob das Gehörte unseren Erwartungen entspricht, ob es sich einreiht in die Entwicklungen, die wir wertschätzen und die nicht zuletzt auch immer wieder durch unseren Zuspruch entstehen. Musik als Abenteuer, als außergewöhnliches, erregendes Geschehen. Außergewöhnlich, also abseits der Üblichkeiten, erregend im Sinne von geistig sich regen. Die CD „BOND“ des Trios FUR (Hélène Duret, clarinet; Benjamin Sauzereau, el.-g; Maxime Rouayroux, dr) brilliert mit einem großen Abwechslungsreichtum, mit fein ausdifferenzierten Klängen, mit raffinierten Kompositionen (die gegenwärtig im Zentrum ihres künstlerischen Schaffens stehen) und mit einer Ästhetik, die Brücken zu zur Malerei, ja zur bildenden Kunst überhaupt zu schlagen scheint. Eine besondere Rolle spielen wohl die warmen, weichen Soundschattierungen, die vom Gitarrenspiel Benjamin Sauzereau geprägt sind, und die getragen wirkenden, motivischen Melodien. Durets Klarinettenlinien bilden dazu einen markanten Kontrast, während Rouayroux‘ Perkussion alles filigran-spannungsvoll zusammenhält. Welch ein Genuss ist der Einstieg des Stückes „La maison préfabriquée“! Wieviel Kraft und was für Hinwendung zu einer …

Weiterlesen

Der Nicht-Gemütliche: Joachim Kühns „80th Birthday“-Konzert in der Elbphilharmonie Hamburg

Was für ein Applaus! Rauschender Jubel von einem Publikum, das in weiten Teilen stehend applaudiert. Und auf der Bühne ein erfreut strahlender Lockenkopf, der nach allen Seiten zum Abschied winkt – und dann schwungvoll zum seitlichen Bühnenausgang strebt. So erlebte man jetzt den Pianisten Joachim Kühn – den vermutlich weltweit bekanntesten lebenden deutschen Jazzmusiker – am Ende eines Doppelkonzerts im Großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie. Zuerst im Duo mit seinem Klavier-Kollegen Michael Wollny und dann im Trio mit Chris Jennings am Kontrabass und Eric Schaefer am Schlagzeug, spielte Kühn in dem bis auf ganz wenige Sitze vollen, 2100 Besucher fassenden Hamburger Edel-Konzertort – und bot dem Publikum eine enorme Energie-Leistung. Kühns Comeback Noch vor einem Jahr hatten viele Jazzfans sich schon damit abgefunden, dass Kühn sich möglicherweise vom Konzertbetrieb zurückzieht. Einige Konzerte wurden damals als Abschiedskonzerte angekündigt, und in Interviews hatte der Pianist gesagt, dass er nicht mehr gern reise. Zum Glück sind Künstler manchmal inkonsequent – und so konnte man Joachim Kühn jetzt an drei deutschen Orten in nachgezogenen Konzerten zu seinem 80. Geburtstag (der war am 15. März 2024) erleben: im Theaterhaus Stuttgart, …

Weiterlesen

Der Vergessene: „Misty – The Erroll Garner Story“ beim Dok-Fest München

Von Oliver Hochkeppel. Festival-Weltpremiere: Georges Gachots beim Münchner Dok-Fest uraufgeführter Film erinnert an den erfolgreichsten Jazzpianisten der Fünfzigerjahre. Schon 2006 schrieb der Münchner Pianist und Autor Ernst Burger im Vorwort seiner exzellenten, im Conbrio-Verlag erschienenen Erroll-Garner-Biografie, dass Garner „nach seinem frühen Tod bei uns etwas in Vergessenheit geriet“. Heute gilt das mehr denn je: Der berühmteste und erfolgreichste Jazzpianist der Fünfzigerjahre, obendrein einer der ganz wenigen Auserwählten, der gewissermaßen als fertiges Genie auf die Welt kam und nie eine Unterrichtsstunde oder Noten brauchte, ist inzwischen selbst manchen amerikanischen Jazzmusikern unbekannt, von der deutschen Allgemeinheit einmal ganz abgesehen. „Misty – The Erroll Garner Story“ Umso erfreulicher also, dass der Franko-Schweizer Regisseur Georges Gachot mit dem 100-minütigen Dokumentarfilm „Misty – The Erroll Garner Story“ jetzt wieder an ihn erinnert. Gachot ist ein Profi im Metier, seit den frühen Neunzigerjahren hat er vor allem klassische Musiker porträtiert, von Wilhelm Killmayer und Wilfried Hiller über Debussy und Schedrin bis zu Martha Argerich. Zuletzt auch über brasilianische Musiker wie Joao Gilberto. Auf Garner ist er wohl über Burgers Biografie gekommen, auch Burger hat ja zuvor ebenfalls vor allem über Klassiker geschrieben, am liebsten über Improvisatoren wie Liszt. …

Weiterlesen