Bildergalerie: das Wayne Escoffery Quartet auf Tour

Fotos von Ralf Dombrowski – Am 13./14. August 2015 startete das Wayne Escoffery Quartet seine kleine Europatour in München in den Unterfahrt mit den einzigen beiden Deutschlandkonzerten. Besetzung: Neben Escoffery selbst David Kikoski (Klavier / Rhodes), Ralph Peterson (Drums) und Stefan Lievestro als Ersatz für den verhinderten Ugonna Ukegwo. Die Musik: hardboppig elegant, stellenweise beinahe übervoll, was an den Vieltönern Kikoski und Peterson lag, die in ihrer Gestaltungslust kaum zu bremsen waren. Escoffery wiederum glänzte durch einen ebenso eleganten wie geschmeidigen Ton und die Fähigkeit, seiner Energien enorm umsichtig und pointiert zuspitzen zu können. Gepflegte, geschmackvolle Musik also unterm Strich, die vor allem den Bandleader als Gentleman des coltranesken Spiels hervorhob.

Weiterlesen

Jazz Circle Viersen e.V. engagiert sich für die Musikvermittlung an Jugendliche

+++ Die Band Furiopolis als Geschenk +++ Das Jazz Circle Viersen e.V. hat in der vergangenen Zeit bereits einiges getan, um junge Menschen für den Jazz und die improvisierte Musik zu begeistern. So haben Jugendliche bis 18 Jahren schon seit längerem freien Eintritt bei allen Konzerten, die der Jazz Circle veranstaltet. Jetzt geht der gemeinnützige Verein noch einen Schritt weiter und „schenkt“ dem Viersener Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium ein Jazzkonzert mit der Band Furiopolis am 2. September 2015. Furiopolis wird in der seit 2010 unveränderten Besetzung mit Markus Türk (Trompete) und Manfred Heinen (Piano), sowie Jan Klare (Saxophon, Flöte, Bassklarinette), Nils Imhorst (Bass) und Tobi Lessnow (Schlagzeug) antreten. Nachdem Furiopolis als Wild Card beim Viersener Jazzfestival2003 zusammenfindet, präsentiert das Quintett im Jahr 2005 die hoch gelobte CD „Dornröschenwecker“, gibt umjubelte Konzerte im In- und Ausland und tourt sogar durch Madagaskar. Zuletzt erscheinen von Furiopolis in der neuen Besetzung zwei CDs, „Wildweihnachtsfahrt“ und „Wildwanderlust“. Das Konzert findet um 20.30 Uhr im Weberhaus, Hochstraße 10 in 41749 Viersen-Süchteln statt. Der Eintritt ist für alle frei. +++ Jazz mit Kindern und Jugendlichen +++ Die Kreismusikschule bietet in diesem Jahr einen zweitägigen …

Weiterlesen

Musica Argentina para Big Band: Gabriel Pérez leitet das Jugend Jazz Orchester Sachsen

Südamerika trifft Big Band: Für den Sommer  konnte das Jugendjazzorchester Sachsen in diesem Jahr mit dem Argentinier Gabriel Pérez einen wahren Star der Jazzszene für sich gewinnen. Der Saxophonist, Komponist und Arrangeur leitet die Arbeitsphase der sächsischen Nachwuchstalente vom 14. August bis 23. August unter dem Motto „Musica Argentina para Big Band“. Hinter diesem klangvollen Titel steht Jazz, der auf feinsinnige und virtuose Weise die Folklore der Heimat des Komponisten in sich aufnimmt. Nach einer Probephase in der Landesmusikakademie Sachsen (Colditz) werden vier Konzerte zelebriert. Gabriel Pérez, gebürtig in Cordoba, genoss seine musikalische Ausbildung in Argentinien, bevor er in Köln sein Diplom in Saxophon und später auch Komposition/Arrangement mit summa cum laude abschloss. Musikalisch bezieht sich Pérez dabei oft auf seine Heimat wie bei seinen CD-Publikationen „Musica Argentina“ und auch bei seiner neuesten Erscheinung „Guavani, Musica Argentina para Big Band y Orchesta de Camara“, bei der sich unter anderem Saxophonist Chris Potter unter die Gastsolisten gesellt. Neben seinen eigenen Projekten arbeitet der Gewinner des WDR Jazz Awards von 2008 für eine Reihe international renommierter Ensembles wie der WDR-, NDR- und HR- Big Band, sowie zahlreicher …

Weiterlesen

Mit Michael Wollny durch herbstliche Jazznächte

Mit 36 Jahren ist Michael Wollny bereits gelungen, wofür andere Jazzmusiker erst zu biblischem Alter gelangen mussten. Der Pianist zählt zu den meist gehörten, am lautesten bewunderten und, in seinem Genre mittlerweile selten gewordenes Attribut, auffallend heiß diskutierten Künstlern. Seine Alben „Hexentanz“, „Wunderkammer“ und „Weltentraum“ gelten als zukunftsweisend vor allem deshalb, weil Expeditionsleiter Wollny sich und seinen musikalischen Partnern völlig ergebnisoffen neue Räume erschließt. Nachdem er in den letzten Jahren in stetig wechseln den Formaten, vom Solo bis zur Versuchsanordnung mit Orchester, nach neuen Sounds gesucht hatte, reicht sein Spektrum momentan vom Solo bis zum Trio. Mit Eric Schaefer, Weggefährte schon seit legendären Tagen mit [em], am Schlagzeug und Christian Weber am Bass , der den US-Amerikaner Tim Lefebvre ersetzt, wird Wollny im Herbst auf Tour durch über zehn deutsche Städte  gehen. Wie konkurrenzlos Wollny momentan im deutschen wie auch internationalen Jazz dasteht, bewies schon sein Trio [em] 2009, als es sich den BMW Welt Jazz Award gegen starke Konkurrenz erspielte, aber auch 2012 mit dem zweiten gewonnenen ECHO für das Al- bum „Wasted & Wanted“. Modern, emotional, intelligent, virtuos und offen nach allen Richtungen. …

Weiterlesen

+++ News +++ 24. Jazzwoche in Hannover +++ Duo Manciu-Schmauch spielt bei Kirchenkonzert in Isny +++ 38. Göttinger Jazzfestival +++

+++ 24. Jazzwoche in Hannover +++ Die Jazzwoche Hannover 2015 – Das Festival für zeitgenössischen Jazz in Niedersachsen bringt vom 2. bis 10.10.2015 in einem neuntägigen Programm aus Konzerten, Sessions und Workshops die aktuellsten und neuesten Entwicklungen im Jazz in die Landeshauptstadt Hannover. Einen fulminanten Auftakt, sowie Abschluss der diesjährigen Jazzwoche bilden zwei große Ensembles. So wird man zu Beginn die lokale Big Band „Fette Hupe“ mit dem in Hannover geborenen Komponistinnen/Sängerinnen Projekt „Sung Sound“ (Faust Warenannahme, 2.10.) hören und zum Abschluss die NDR Big Band und das Klaus Heidenreich Quartett (unser Bild) im Doppelkonzert mit der Studiobigband der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH, 10.10.) auftreten. Der Fokus des Festivals liegt in diesem Jahr auf deutschen Musikern, wie Matthias Schriefl, der mit „Shreefpunk“ im Jazzclub auftritt (5.10.), sowie dem Gebhard Ullmann’s Clarinet Trio (Kubus, 7.10.) oder Achim Kaufmann (Bechsteincentrum 9.10.). Bei Jazz Gut Unterwegs trifft sich die internationale und regionale Szene mit Carlos Bica’s „Azul“ und Klaus Spenckers „Elements“ (3.10.), sowie auch im Kulturpalast (8.10.) eine Junge Band aus der Unesco City of Music – Partnerstadt Glasgow auf eine Hannoveraner Band trifft. …

Weiterlesen

Kollektivsound in den Armen der Krake – Christoph Irniger

Von Klaus Hübner –  5 Fragen an … Christoph Irniger:  Wenn Christoph Irniger, Raffaelle Bossard und Ziv Ravitz die Krake freilassen, greift ein komplexes, vielarmiges Konstrukt nach einer globalisierten Musik. Von der Schweiz aus nimmt der Sound Fahrt auf, schaut vielseitig interessiert in die Nebenlinien des Jazz und weicht auch Rock und Pop nicht aus dem Weg. JazzZeitung: Welchen konkreten Klängen sind Sie auf den Spuren des Oktopus begegnet? Es sind alles Melodien. Das Saxophon, der Kontrabass, das Schlagzeug und das, was der Zuhörer vielleicht automatisch ergänzt oder dazu denkt. Sie sind stark beeinflusst durch die Musik unserer Zeit (Pop, Rock) und natürlich des Jazz, welcher auch die Art und Weise, wie wir mit den Inhalten umgehen, prägt. Ich versuche, die Melodien so zu komponieren, das die Verantwortung für die Hauptmelodie nicht immer alleine beim Saxophon, die Verantwortung für den „Boden“ nicht immer alleine beim Bass und die Verantwortung für den Rhythmus nicht immer alleine beim Schlagzeug liegt. Zudem sollen die Melodien auch die (fehlenden) Harmonien klingen lassen, so dass die Band so kompakt wie eine Popband klingt. Der kollektive Sound soll trotz individueller Entfaltung …

Weiterlesen

+++ News +++ ARTE zeigt „Mr. Dynamite: The rise of James Brown“ +++ 32. Ingolstädter Jazztage 2015 +++ „Sara Decker Group“ gewinnt European Jazz Awards in Italien +++

+++ ARTE zeigt „Mr. Dynamite: The rise of James Brown“ am Samstag, den 12. September 2015, um 21.50 Uhr Selfmademan, energievoller Performer und perfektionistischer Tyrann – das alles ist James Brown. Der von Mick Jagger produzierte Dokumentarfilm zeigt Browns Weg aus ärmlichen Verhältnissen zum Godfather of Soul. Es kommen ehemalige Bandmitglieder der Soul-Legende und andere Persönlichkeiten, die James Brown nahe standen, zu Wort. Erstmals wurden für diesen Film auch Dokumente und Aufnahmen aus Browns Nachlass veröffentlicht. Dokumentation von Alex Gibney, USA 2014, 115 Minuten, Erstausstrahlung +++ 32. Ingolstädter Jazztage 2015 +++ Vom 17. Oktober bis 19. November finden die 32. Ingolstädter Jazztage statt. Ein hochkarätiges, dazu enorm abwechslungsreiches Programm bietet in diesem Jahr auch der Programmpunkt „Jazz in den Kneipen“ am Donnerstag, den 5. November. Zu den prominenten Aushängeschildern gehören die legendäre, exzellent besetzte Jazz-Fusion-Formation Jeff Lorber Fusion feat. Eric Marienthal, Jimmy Haslip & Gary Novak sowie The Bahama Soul Club. Als Geheimtipp wird die aus Ungarn stammende Jazz-Folk-Formation Vera Jonas Experiment gehandelt. Nach dem Kneipen-Tag steuern die Ingolstädter Jazztage traditionell auf das grandiose Finale zu. Das hat es in diesem Jahr besonders in sich: …

Weiterlesen

Jazz und Film – Jazz im Film – Film im Jazz: die 39. Leipziger Jazztage stehen im Zeichen des „Cinematic Jazz“

Jazz und Film – Jazz im Film – Film im Jazz: Die 39. Leipziger Jazztage stehen vom 1. bis 10. Oktober 2015 im Zeichen des »Cinematic Jazz«. Mehr als 70 Musiker und Visualisierungs- künstlerinnen aus 9 Ländern spielen dabei in 13 Locations, vom Schauspielhaus über Kirchen bis zu verschiedenen Clubs der freien Szene Leipzigs. Anlässlich von 1000 Jahren Leipzig gibt zudem Star-Pianist Brad Mehldau ein Solo-Konzert in der Thomaskirche. Außerdem dabei: Nils Petter Molvær, Renaud García-Fons, Sex Mob, Michael Wollny, Wayne Krantz, Johanna Borchert, Omer Klein, Klima Kalima u.a. Spätestens seit Louis Malles Kinoklassiker »Fahrstuhl zum Schaffott« und dessen legendärem Soundtrack von Miles Davis spielt Jazz im Film immer wieder eine große Rolle (man denke nur an Woody Allens Filme oder zuletzt an Jan-Ole Gersters »Oh Boy«). Seit einiger Zeit ist aber auch umgekehrt das Filmische immer präsenter im Jazz geworden (man denke hier an die Auftritte von Erika Stucky, Skalpel oder Mouse on Mars während der letzten Leipziger Jazztage). Es ist also an der Zeit, »Cinematic Jazz« aufs Tableau zu bringen.   Hier ein Überblick über die cinematischen Konzerte auf den Jazztagen 2015 Jazztage-Vorab-Konzert …

Weiterlesen

Albert Mangelsdorff: „Wir haben fürs Bier gespielt“

hr2-kultur erinnert mit Multimedia-Reportage an „70 Jahre Jazz in Hessen“ „Ich war halt ein Fanatiker. Wenn ich tagsüber geübt hatte, musste ich das wieder los werden. Ich musste dort hin und spielen. Aber für was hat man gespielt? Fürs Bier – höchstens! Gagen gab‘s im Jazzkeller erst Mitte der 60er Jahre“. Nachhören können Internetnutzer Albert Mangelsdorffs Erinnerungen an seine Anfangsjahre in Frankfurt jetzt auf www.hr2-kultur.de. Im Rahmen des Programmschwerpunkts „70 Jahre Jazz in Hessen“ präsentiert hr2-kultur eine stimmungsvolle Multimedia-Reportage mit Zeitzeugenberichten, Bildern und Konzert-Auszügen. Von Horst Lippmann („Selbst der Spiegel hat über die nächtlichen Jam Sessions im Lokal ‚At Lippmans‘ geschrieben.“) über Emil Mangelsdorff („Werdet so alt wie irgend möglich, und lasst euch von Musik begleiten“) bis zum Konzert-Impresario Fritz Rau („Übernachtet haben wir bei Jazzfreunden, zu essen gab‘s nicht viel, aber gespielt haben wir wie die Teufel“) reicht die Palette der Statements. Auch musikalisch dürfen sich die Fans auf Spektakuläres freuen: Max Greger und Paul Kuhn beim ersten Deutschen Jazzfestival Frankfurt (1953), Volker Kriegel, mal im Duo mit Albert Mangelsdorff (1979), mal mit eigener Band ebenfalls beim Festival (1987). Zeitgenössische Klänge kommen unter anderem …

Weiterlesen

Ingolstädter Jazzförderpreis 2015 geht an Matthias Hetzer

Die Ingolstädter Jazztage stehen nicht nur für Konzerterlebnisse mit internationalen Jazzstars, sondern auch für aktive Nachwuchs-Förderung. Aus diesem Grunde verleihen die Veranstalter in jedem Jahr den Jazzförderpreis der Stadt Ingolstadt – gefördert von der Sparkasse Ingolstadt und Media-Saturn. In diesem Jahr würdigt die hochkarätig besetzte Jury den 21-jährigen Schlagzeuger Matthias Hetzer mit dem renommierten Preis. Der gebürtige Ingolstädter hat sich in den letzten Jahren durch seine genauso gefühlvolle wie technisch versierte Spielweise zu einem der gefragtesten Drummer in der Region etabliert. Stilistisch ist Matthias Hetzer im Jazz genauso zu Hause, wie in Latin, Funk und Soul. Seine Vielseitigkeit, aber auch sein untrügliches Gespür für Dynamik und musikalische Übergänge stellt Hetzer seit einigen Jahren regelmäßig bei Sessions, Konzerten und im „Jazz Juniors“-Programm des Landes-Jugendjazzorchesters unter Beweis. Hetzer nahm von 2002 bis 2011 Schlagzeugunterricht, u.a. bei Helmut Adlhoch, Benjamin Viale und Tom Diewock. Es folgten Masterclasses bei den besten ihrer Zunft, darunter bei Jeff Hamilton, Gary Novak, Christian McBride und Harald Rüschenbaum. Seit 2014 studiert Matthias Hetzer Jazz-Schlagzeug am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück. Festivalleiter Jan Rottau: „Erneut war es eine schwierige Entscheidung, da auch noch …

Weiterlesen