Die Herbstmonate sind Hochsaison, was Live-Acts angeht. Wer dennoch nicht sein Zuhause verlassen will – denn mit dem Verlassen der eigenen vier Wände beginnt ja bekanntlich das gesamte Unglück der Menschheit, für den hat die Jazzzeitung.de -Redaktion ein paar Radio-Empfehlungen ausgesucht. hr2 Live-Jazz SA. 24.1 OKT/19.05-20.00h HENRY THREADGILL SEXTET Henry Threadgill,, sax, fl | Frank Lacy, tb | Rasul Sidik, tb | Deidre Murray, cello | Fred Hopkins, b | Newman Baker. dr | Yaron Israel, dr | Ein Mitschnitt vom 21. Deutschen Jazzfestival Frankfurt 1988, VON CLAUS GNICHWITZ SO 25. OKT/19.05-20.00h DIE HR-BIGBAND: Konzerte und Produktionen u.a. mit: “Incomprendido” – hr-Bigband feat. Miguel Zenón, cond. by Mike Holober, Frankfurt am Main, Instituto Cervantes, September 2012, Teil 1 VON DANIELLA BAUMEISTER SWR2 SA 17. OKT ⁄ 20:30 – 22:45 UHR DONAUESCHINGER MUSIKTAGE – LIVE NOWJAZZ SESSION ACOUSTIC & ELECTRIC HABITAT Die dänische Saxofonistin Lotte Anker im Trio und Sextett mit Sofia Jernberg Thomas Lehn ⁄ Ikue Mori ⁄ Sten Sandell und Michael Vorfeld AM MIKROFON: JULIA NEUPERT SAMSTAG ⁄ 17. OKTOBER ⁄ 22:45 – 24:00 UHR DONAUESCHINGER MUSIKTAGE NOWJAZZ DONAU.PHON VON HARRY LACHNER …
WeiterlesenAuthor: Redaktion JazzZeitung
+++ News +++ Jazz in Frankfurt, Stuttgart und Leipzig +++
Jazzinitiative Frankfurt Am Sonntag, den 25. Oktober 2015 um 20.30 Uhr präsentiert die Jazzinitiative Frankfurt das Diego Piñera Quartet im Club Voltaire. Hier steht ein großartiger junger Drummer, Percussionist und Komponist kurz vor seinem Durchbruch. Diego Piñera war für den ECHO JAZZ 2015 unter der Kategorie „Instrumentalist des Jahres“ nominiert. Das Publikum erwarten nicht nur rhythmisch sehr abwechslungsreiche Stilistiken, von Swing über Bop bis Latin, sondern auch eine feine Melodik, die federleicht ins Ohr geht. Fast unbemerkt bleibt da die hohe rhythmische und harmonische Komplexität, die seine Stücke auszeichnet. Die Band, die Piñera um sich gruppiert har, tritt seit Jahren gemeinsam auf und hat ein beeindruckendes Interplay entwickelt. Selbst Ausflüge in freie Passagen sind so als Gemeinschaftsprojekte wahrnehmbar und nicht als Egotrips. Diego Piñera wurde in Uruguay geboren und wuchs in Montevideo auf; seit Abschluss seiner Studien in Boston, Mass., Havanna/Cuba und Leipzig lebt er in Berlin. Diego Piñera (dr, perc), Peter Ehwald (sax), Tino Derado (p) und Phil Donkin (b),www.diegopinera.com Club Voltaire e.V., Kleine Hochstr. 5, Frankfurt am Main, Tel.: 069 292 408, www.club-voltaire.de, clubvoltaire@t-online.de, Tickets: 12,-/9,- Euro (Kartenreservierung empfohlen), weitere Informationen zum Konzertprogramm …
WeiterlesenJazzpreis des Landes Rheinland-Pfalz und des SWR geht an Georg Graewe
Fotos von Ralf Dombrowski – Am Montagabend bekam der Pianist und Komponist Georg Graewe in Ludwigshafen im Rahmen des Enjoy Jazz Festivals den Jazzpreis des Landes Rheinland-Pfalz und des SWR überreicht. Er wurde dabei für sein umfassendes musikalisches Schaffen im Allgemeinen und die Entwicklung eines markanten Personalstiles im Speziellen ausgezeichnet, der längst nächste Generationen junger Musiker/Innen an der Grenze von Jazz, Improvisation und zeitgenössischer Avantgarde beeinflusst. Er bedankte sich in einem kurzen Statement, als er meinte, dass er sich besonders über die Auszeichnung durch eienn Radiosender freue, wo er doch zu einer Generation gehöre, die vieles selbst noch durch den Rundfunk und mutige Redakteure wie Joachim-Ernst Berendt habe entdecken können, die Ungewöhnliches gesendet hätten. Außerdem präsentierte er in zwei Konzerthälften Facetten seiner Musikwelt, zum einen solistisch mit einem improvisierten Rezital der Texturen, Fragmente, Rhapsodien, die er im weiten Sinne über tonale und strukturelle Zentren klammerte. In Teil zwei gesellten sich der Cellist Ernst Reijseger und der Schlagwerker Gerry Hemingway zu Graewe, ein Trio, das in dieser Form bereits seit 26 Jahren existiert und ein kompaktes, energiegeladenes Set des spontanen kommunikativen Miteinanders präsentierte. Eindrucksvolle Musik ohne …
WeiterlesenBLUE SHEETS – Welturaufführung einer Jazzoper in Trier
Die TUFA feiert ihr 30-jähriges Jubiläum am 7. November mit der Uraufführung der Jazzoper „BLUE SHEETS“. Mit diesem innovativen Projekt wird ein ganz neues Genre geschaffen, das zudem an einem spektakulären Ort, dem ehemaligen Trierer Walzwerk im Stadtteil Kürenz, zur Aufführung kommt. Die TUFA wird mit dieser Produktion ihrem soziokulturellen Anliegen in besonderem Maße gerecht. Sie vereint in dieser sehr aufwändigen Produktion über hundert Mitwirkende, vom Profi bis zum Laien. Die Mehrzahl der Mitwirkenden kommt aus den Vereinen der TUFA. Für zentrale Rollen konnten freischaffende Sänger, Schauspieler und Tänzer gewonnen werden. Tatkräftig wird das Projekt vom Theater Trier mit seiner Technik, seiner Werkstatt, seinem Fundus und nicht zuletzt zwei Sängern unterstützt. Die Idee, Jazz und Oper zusammenzubringen, stammt von Nils Thoma, dem langjährigen Vorsitzenden des Jazz-Club Trier. Die von ihm komponierte Musik führt durch die Geschichte des Jazz mit seinen vielen Ausdrucksformen und übernimmt dabei Stile von Worksongs über Bebop bis Cool Jazz, von den ersten Spuren über Neotraditionalismus bis zu den modernsten Formen des Jazz-Raps und des Hip-Hop. Der Plot und das Libretto stammen von Stefan Bastians, einem erfahrenen, international tätigen Theatermacher. Er greift …
WeiterlesenBildergalerie: Martin Kälberer in der Freiheizhalle
Fotograf Ralf Dombrowski zum CD-Release der Doppel-CD Suono am 4.10.2015 in München: „… sehr stimmungsvoll, eine Solo-Show des Multi-Instrumentalisten mit viel Hang, Klavier, Loops und Lisa Wahlandt als Gast bei zwei Stücken…“. Und was liest Martin Kälberer so? Was ist das Geheimnis seines Erfolges? Das erfahren Sie im Lauschangriff von Silberhorn hier.
WeiterlesenBunter Jazz-Herbst in Burghausen
Eins ist sicher: Der Herbst wird wieder bunt in Burghausen. Denn das alljährliche Jazz-Programm begeistert erneut durch stilistischen Reichtum und interessante Acts. Mit einem Highlight geht’s gleich los: Micha Acher, Mastermind der weltweit gefeierten Alternative-Kultband The Notwist, kommt mit seiner feinst besetzten Band Alien Ensemble in den Jazzkeller und beweist erneut, dass er neben Indietronic auch im Jazz ein kreativer und virtuoser Musiker ist. Das Daniel Prandl Quintet interpretiert das einflussreiche Buch „The Hero’s Journey“ von J. Campbell und verwandelt es in zeitgenössischen Jazz mit viel Raum für Improvisation. Immer für eine Überraschung in Sachen Culture Clash gut ist die Unterbiberger Hofmusik. „Bavaturka – Türkische Reise“ heißt ihr stil- und grenzüberschreitendes Programm, dass sie unter anderem mit dem Trompeter Matthias Schriefl und dem Oud-Spieler Şeref Dalyanoglu präsentieren werden. Mit Roy Hargrove kommt ein internationaler Star und in Burghausen gern gesehener Gast in den Jazzkeller. „Earfood“ nennt er sein Projekt, dass er mit einem exzellenten Quintett vorstellen wird. Von Kritikern und Publikum begeistert aufgenommen bietet „Earfood“ dem Trompeter viel Raum, um seine eher „klassischen“ Jazz-Seiten zu zeigen. Was wäre der Jazz-Herbst ohne den traditionellen Frühschoppen? Der …
WeiterlesenVorgestellt: das neue Kulturprogramm auf Gut Sonnenhausen
Schon die Einladungskarte war der Knaller: es gab zwei Ankreuzmöglichkeiten 1. Oh ja, ich nehme die Einladung gerne an und 2. Sorry, ich habe ein Abendessen mit Angela Merkel, schaff’s leider nicht… Da kein Abendessen mit der Kanzlerin auf dem Plan stand, ging es vergangenen Montag zum Gut Sonnenhausen, 30 Kilometer südöstlich von München gelegen. Anlass für die Feier war das Erscheinen des zweiten Sonnenhausen-Journals, die Vorstellung der neuen Kultursaison durch Kuratorin und Sängerin Stefanie Boltz. und die Vorstellung des Kochstalls, der am 23.10. offiziell eröffnet werden wird. Es war ein schöner, stimmungsvoller Abend mit einem herzlichen Gastgeber. Zusammen mit Hotelchefin Maren Reisser stellte Georg Schweisfurth das neue Journal vor, Stefanie Boltz gab zusammen mit ihrem Duopartner Sven Faller von Le Bang Bang am Bass und dem Gitarristen Andreas Dombert ein kleines Live-Konzert. Als Kuratorin des Kulturprogramms stellte sie die neuen Highlights vor: Sonntag, 11.10.: Philipp Stauber, Sonntag, 22.11.: Sven Faller, Sonntag, 6.12.: Lisa Wahlandt & Band, mehr auf der Website! Die Fotogalerie stammt von Ralf Dombrowski.
Weiterlesen+++ News +++ Cyminology im Regensburger Jazzclub +++ Internationales Jazzfestival EBE-JAZZ 15 +++ 25. Festival JAZZ GOES TO KUR 2015 +++
+++ Cyminology im Regensburger Jazzclub +++ Am 8. Oktober um 20 Uhr wird im „Leeren Beutel“ in Regensburg das Berliner Quartett CYMINOLOGY zu hören sein. CYMINOLOGY verbindet persische Lyrik und kammermusikalische, zeitgenössische Musik: Ost und West, Alt und Neu in berührender Synthese. Die subtile, doch dynamische und sanft pulsierende Musik des Quartetts (gegründet 2002) entsteht aus dem Klang der persischen Sprache heraus. Sie verarbeitet Dichtung von Rumi, Hafis, Khayyam und Forough Farrokhzad. Cymin Samawatie führt in ihren Kompositionen unterschiedliche Richtungen zusammen, darunter die Kammermusik, freie Improvisation, moderne Kompositionsstrukturen, der Impressionismus, der Minimalismus und ein entfernter Anklang an Bossa Nova. Tickets und weitere Informationen unter www.jazzclub-regensburg.de +++ Internationales Jazzfestival EBE-JAZZ 15 +++ Einem Autokennzeichen nachempfunden präsentiert sich die IG EBE-JAZZ mit dem internationalen Jazzfestival EBE-JAZZ 15. Im Landkreis Ebersberg, östlich von München, findet erstmals ein internationales Jazzfestival statt. Dabei sind sowohl Künstler aus Deutschland und Österreich wie auch aus Amerika, Brasilien, Afrika, dem United Kingdom und Korea vertreten. Ins Leben gerufen wurde das Festival von einer kleinen Initiative, die sich vor 7 Jahren unter dem Namen „jazz.grafing“ zusammentat. Unterstützt wird EBE-JAZZ 15 unter anderem vom Landrat, …
WeiterlesenZum Tod des Saxofonisten und Klangforschers Norbert Vollath
Am Donnerstag, 1. Oktober, ist der Saxofonist, Bassklarinettist und Klangforscher Norbert Vollath in seiner zweiten Heimat Irland gestorben. Er wurde 59 Jahre alt. Seit einigen Jahren lebte er mit seiner Frau, der Künstlerin Patricia „Pat“ Doherty, im einsamen Westen der Insel, wo er auch am Strand seine Klangforschungen mit Wind, Wellen, Wasser und Sand betrieb. Die Installation „submerged IV“ war eines der Projekte des Oberpfälzers, an denen er seit längerem arbeitete. Vollath war ein Gründungsmitglied der Formation „Negerländer“ mit drei Saxofonen und Schlagzeug/Perkussion. Anfänglich noch unter dem spöttischen Namen „Die Original Negerländer“, erspielte sich das kreative und musikalisch wegweisende Quartett schnell einen exzellenten Ruf als innovatives, witziges und originäres Musikprojekt, das sich wenig um stilistische oder Genregrenzen scherte. Nach anfänglichen Erfolgen und Tourneen unter anderem mit dem Goethe- Institut in Westafrika, begann die Gruppe Stimmfilm zu vertonen und mit Künstlern anderer Kunstgattungen – Dichtung, bildende Kunst, Tanz – zusammenzuarbeiten. Mit dem Musiker und Wortkünstler Mike Reisinger gründete Vollath vor knapp 20 Jahren 1996 das Duo de Clarinettes- Basses, das anfänglich häufig Lesungen und Multi-Media-Veranstaltung musikalisch begleitete. In den letzten Jahren weitete er seinen künstlerischen Aktionsradius …
WeiterlesenCD-Rezension: Grencsó Open Collective »Flat«
Improvisatorische Kraft, die Freude macht Von Mathias Bäumel – Wer glaubt, der Titel »Ivan’s Childhood« auf der vorliegenden CD »Flat« des Grencsó Open Collectives bezöge sich auf den gleichnamigen, ersten abendfüllenden Film von Andrej Tarkowski, der irrt. Gewidmet ist dieses Stück dem 1946 geborenen ungarischen Musiker (Gitarre, Flöten, Perkussion), Volksmusikforscher und Musikpädagogen Iván Nesztor. Nesztor hat viele seiner etwas jüngeren Musikerkollegen in Ungarn beeinflusst – sowohl durch seine Lehrtätigkeit – inklusive seiner Lehrbücher zum Jazzschlagzeug – als auch durch gemeinsames Musizieren. Als Deutscher ein ganzes Stück vom ungarischen Musikleben entfernt, weiß ich nichts darüber, wie Nesztors Kindheit verlaufen ist. Hört man das Stück, scheint sie sehr lebendig gewesen zu sein: Eine warm klingende, kräftige Bassklarinette skizziert eine optimistische, wie Zeichentrickfilmmusik wirkende Melodie, die immer mehr durchsetzt wird von skurrilen Ragtime- und Boogie-Phasen, schnellen melodischen Fetzen und verzögert durch rhythmische Dehnungen, bis die Musik in spielerische Tollheiten mündet. Was in diesem Stück im Kleinen erklingt, steht auch für das Ganze der CD. Stilisiert Altes steht im Kontrast zu forcierten, modernen, individuellen Soli, kräftige, vor allem stets sehr melodisch improvisierte Saxofonlinien werden gebrochen von splittrigen Piano-Clustern. Auch …
Weiterlesen