Das neue Jahr rückt näher und es wird Zeit, sich die Termine der zentralen Festivals im Kalender zu blocken. Seit heute ist das Programm des Jazzfest Bonn online, das wieder einmal gewachsen ist. In seinem siebten Jahr präsentiert Festivalchef Peter Materna und sein Team Jazz an elf Konzertabenden, verteilt über insgesamt drei Wochen. Einer der Schwerpunkte liegt im Festivaljahr 2016 beim Klavier: Mit Ramón Valle, Matt Herskowitz, Wolfgang Dauner, Vijay Iyer, Richie Beirach und Michael Wollny hat der Saxophonist Materna außergewöhnliche Pianisten eingeladen, die in ihrem kulturellen Hintergrund, ihrer inhaltlichen Ausrichtung und ihrem technischen Ansatz jedoch kaum miteinander zu vergleichen sind. Ein weiterer Schwerpunkt des neuen Festivaljahres ist der Gesang: Mit Bettye LaVette kommt eine Koryphäe des Souls nach Bonn, außerdem werden uns Sidsel Endresen, Lisa Bassenge, Lisa Simone und Roger Cicero mit Band.
WeiterlesenAuthor: Redaktion JazzZeitung
Klaeng Festival 2015
Das Jahr 2015 läuft großartig für das Jazzmusikerkollektiv KLAENG: Zwei Plattenveröffentlichungen aus dem hauseigenen Label KLAENGrecords wurden für den ECHO Jazz nominiert, eine davon sogar im Mai mit dem ECHO Jazz ausgezeichnet. Im Juli fand zum dritten Mal (wieder unter großem Andrang) das Open-Air-Festival „SummerKLAENG“ im Kölner Odonien statt, seit Anfang des Jahres gab es bereits drei Ausgaben von „KLAENG // die Serie“ im Stadtgarten, und nun…das kollektive Highlight: Das KLAENG Festival! Bereits das sechste Jahr in Folge stellen die sieben nimmermüden Organisatoren Jonas Burgwinkel, Tobias Christl, Pablo Held, Tobias Hoffmann, Niels Klein, Frederik Köster und Robert Landfermann ein Konzertprogramm auf die Beine, das in Bezug auf seine Diversität und den dargebotenen musikalischen Anspruch einzigartig sein dürfte. Es gehört zum (Erfolgs-) Konzept des KLAENG Festivals, Musiker verschiedenster geografischer Richtungen und musikalischer Strömungen aufeinandertreffen zu lassen. Dadurch ergeben sich erfrischende und aufregende Hörerfahrungen, die der Kölner Jazzszene neue Impulse verleihen. Folgendes Update zum Festival, das vom 26. bis 28. November im Kölner Stadtgarten statt findet erreichte uns heute: Das Wayne Krantz Trio wird am Freitag in folgender Besetzung spielen: Wayne Krantz – Gitarre Tim Lefebvre – Bass Nate …
WeiterlesenHELGE kommt nach Oberthulba!
Nach einem Jahr Konzert-Pause und Vorstellung seines Buches „Orang Utan Klaus“ mit damit verbundener bundesweiter Vorlesereise kommt Helge Schneider vor seiner nächsten großen Tournee „Lass Knacken Oppa“ am Mittwoch, 02. Dezember 2015 um 20 Uhr auf die Piano-Bühne. Bereits im Jahr 2003 gastierte Helge, damals mit Charly Antolini am Schlagzeug und Rocky Knauer am Bass, mit großem Publikumserfolg in Oberthulba. Der Deutschland-weit gefragte Jazz-Pianist, Unterhaltungskünstler, Komiker, Kabarettist, Schriftsteller, Film- und Theaterregisseur, Schauspieler, Multiinstrumentalist und Buchautor wird unter dem Motto „Back to the roots“ auftreten. Der Titel des Abends erinnert an Helges Zeit als junger, unbekannter Jazz-Pianist in Mühlheim, wo er meist im Trio spielte. Am Steinway B-Flügel wird er im kleinen exklusiven Rahmen der Piano-Bühne zusammen mit seinen bewährten Sidemen Willy Ketzer am Schlagzeug und Kai Struwe am Bass Jazz mit eigenwilligen, kreativen , begeisternden Improvisationen, humorvoll verpackt präsentieren. Karten unter Tel. 09736/657 oder www.piano.de oder info@piano.de www.helge-schneider.de
WeiterlesenZweiter Jazz Piano Marathon in Ottobrunn
Von Thomas J. Krebs – Unter dem Motto „Prägende Generation” geht der Jazz Piano Marathon in Ottobrunn am 04. Dezember 2015, diesmal mit 12 Händen an 88 Tasten, in die zweite Runde. Nach dem grandiosen Erfolg der ersten Veranstaltung letzten Jahres scheint sich diese Reihe zu etablieren (das wäre zumindest wünschenswert). Waren letztes Jahr noch 11 ranghohe Pianisten am Start, die generations- und stilübergreifend das Publikum begeisterten, hat man sich entschlossen den Jazz Piano Marathon dieses Jahr auf 6 Künstler zu beschränken. Eine gute Entscheidung, hat man damit die Möglichkeit, den Zeitrahmen etwas lockerer zu gestalten, und der Zuhörer kann die Musiker noch intensiver genießen. Eine Herausforderung für den Veranstalter wie für den Hörer bleibt es allemal, es gibt klanglich viel zu erleben und zu entdecken. Diesmal werden mit von der Partie sein: der türkische Fusion-Virtuose Aydin Esen, Jeff Gardner mit seinem südamerikanisch-karibischem Jazzpiano, als Vertreter der russischen Jazzpianoschule Simon Nabatov, der wunderbar vielseitige Christoph Spendel, Laszlo Gardony mit seinem komplexen, hochemotionalen Spiel und last not least Cornelius Claudio Kreusch himself, dessen Hände wie gewohnt über die Tasten fliegen werden und der gleichzeitig, gemeinsam mit …
WeiterlesenKamasi Washington in der Unterfahrt – ganz großer Bahnhof
Kamasi Washington in der Unterfahrt – ganz großer Bahnhof: das Konzert seit 5 Monaten ausverkauft, ein Zusatzkonzert vorgeschaltet, um der Nachfrage zumindest ein wenig gerecht zu werden, ein 18m langer Nightliner vor dem Club, sowas erlebt die Unterfahrt auch nicht alle Tage…und dann: Jazzer steigen aus, ohne Allüren, entspannt, freundlich, den Fans zugewandt und in grandioser Spiellaune. Das Konzert selbst ein Hammer. Kamasi Washington zündete mit seinem Oktett ein wahres Jazzfeuerwerk und begeisterte das Publikum. Der kann wirklich was! Glückliche Fans kamen zum Schluss auch noch bei der Signierstunde seines Albums auf ihre Kosten und mit dem Meister sowie seinen Mitstreitern ins Gespräch. Vorspann und Galerie: Thomas J. Krebs/Text: Ralf Dombrowski Als Kamasi Washington den Vertrag für sein Konzert in der Unterfahrt unterschrieb, war noch nicht klar, dass er so berühmt sein würde. Wenig später jedoch nahm der Hype seinen Lauf und so quollen die Reservierungslisten derart über, dass er gleich zweimal hintereinander spielen musste, zwei Konzerte auf unterschiedlichem Niveau der künstlerischen Energie. Denn die erste Runde um sechs war zwar konzentriert, aber im Vergleich zum Konzert um neun Uhr doch deutlich gedämpfter. Ein wenig …
WeiterlesenGold für SWR Big Band und Trompeter Joo Kraus
Die „SWR Big Band“ und der Trompeter und ECHO-Preisträger Joo Kraus erhalten für ihr Album „Public Jazz Lounge“ vom Bundesverband Musikindustrie den „German Jazz Award in Gold“ für mehr als 10.000 verkaufte Tonträger. Die Preisverleihung fand am 14. November 2015 im Rahmen eines ausverkauften Konzerts im Tübinger Sudhaus statt. „Public Jazz Lounge“ hatte bereits kurz nach seiner Veröffentlichung die Top 10 der deutschen Jazz-Charts erreicht. Die Frankfurter Rundschau nannte die CD ein „Festival der Jazzpassionen“ und meint: „So launig und mutig sie covern, so lässig klingen jeweils die Ergebnisse.“ Musikalisch verbirgt sich hinter „Public Jazz Lounge“ die Idee, „Classic Tracks“ aus Jazz, Pop und R&B mit dem vielschichtigen Klangkörper der Bigband zusammenzubringen. Für den perfekten Breitwand-Sound, der seine Wurzeln in den Arrangements zahlreicher üppiger R&B und Jazzproduktionen der 70er Jahre hat, konnte Joo Kraus die exzellenten Musiker der „SWR Big Band“ gewinnen, für die Arrangeur und Dirigent Ralf Schmid eigenständige und originelle Gewänder geschaffen hat, um Klassiker der Musikgeschichte (u. a. von Sting, Joe Zawinul, Simon & Garfunkel, Mary J. Blige, George Benson, Björk, EW&F oder Freddie Hubbard) und einige Originale von Joo Kraus in …
WeiterlesenFeindsender spielt im NS-Dokumentationszentrum München
„Die Filmkomponisten der UFA und ihr Verhältnis zum Jazz“ – das ist das Thema eines Konzerts im Münchner NS-Dokumentationszentrum am 25. November. Für die UFA (Universum Film AG), den größten Film-Produzenten der Weimarer Republik waren viele Komponisten tätig, die als wichtige Quelle den Jazz verwendeten. Als ab den 1930er Jahren der Tonfilm sich mehr und mehr durchsetzte wurden die jeweiligen Filmmusiken zu den erfolgreichsten Hits der damaligen Zeit. Kompositionen von Theo Mackeben, Friedrich Holländer, Ralph Benatzky, Peter Kreuder u.v.a.m. gehören noch heute zum Besten, was der deutsche Film an Musik geschaffen hat. Das Ensemble Feindsender führt diese in teils authentischen, teils in eigenen Bearbeitungen im „Duktus“ des Jazz auf. Zum Ensemble Feindsender gehören Studierende und Dozenten des Jazz-Instituts der Hochschule für Musik und Theater München: Hannah Weiss (Gesang), Tizian Jost (Vibraphon), Leopold Betzl (Klavier), Sven Holscher (Kontrabass) und Michael Keul (Schlagzeug). Durch den Abend mit Musik von Friedrich Hollaender, Theo Mackeben, Michael Jary, Ralph Benatzky und anderen führt Oliver Hochkeppel. Mi., 25.11.2015 NS-Dokumentationszentrum, 19:30 Uhr
WeiterlesenLeipziger Kinderjazzfestival in Gefahr
Der Verein Kids Jazz L.E. sucht dringend Unterstützung. Organisationstalente und Musikliebhaber werden gebraucht, damit das diesjährige Kinderjazzfestival im Februar in Leipzig stattfinden kann. Da der Verein 2016 deutlich weniger Geld zur Verfügung haben wird, steht das einzigartige Festival auf der Kippe. Mit neuen motivierten Mitgliedern aus Leipzig und Umgebung, die bei der Vorbereitung helfen, könnte das Festival gerettet werden. Das Kinderjazzfestival findet seit sechs Jahren in Leipzig statt. Im letzten Jahr gaben an drei Tagen mehr als hundert Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland und der Ukraine den Ton in der sächsischen Messestadt an. Initiiert wird das Kinderjazzfestival vom 2009 gegründeten Verein Kids Jazz L.E. Junge Musiker und Nachwuchs-Jazzer lernen in Workshops mit Jazz-Profis dazu und erhalten die Möglichkeit, auf der großen Bühnen ihr Können zu zeigen. Das Festival ist das einziger seiner Art in Deutschland. Interessierte können sich mit einer kurzen Beschreibung per Mail beim Verein unter info@kidsjazz.de vorstellen. Mehr Infos gibt es im Netz auf www.kidsjazz.de und bei Facebook
WeiterlesenJunger Münchner Jazzpreis im Jazzclub Unterfahrt vergeben
Es war die dritte Runde für den Jungen Münchner Jazzpreis, den der Verein Muc Jazz seit 2013 auf die Beine stellt. Musiker unter 27 Jahren aus ganz Deutschland duften sich bewerben, am Ende schaffte es die beiden Kölner Formationen Just Another Foundry, Marius Peters Rearranged und das Quartett um den Nürnberger Pianisten Andreas Feith ins Finale. Eine Entscheidung zu fällen war angesichts der beeindruckenden Spielompetenz aller Beteiligten schwer, so schwer, dass schließlich zwei zweite und ein erster Preis vergeben wurden. Das Trio Just Another Foundry stellte sich mit raffiniert kommunizierende Stücken vor, die im Spiel zwischen freien Momenten, balladesker Reduktion und kraftvoller Energieentladung changierten. Andreas Feiths Set war in vieler Hinsicht amtlich, vor allem im routiniert virtuosen, modernjazzigen Zusammenwirken des Klaviers und der Saxofonsalven von Jan Prax. Der Gitarrist Marius Peters und sein Rearranged-Trio hatten am Ende des Wettbwerbs jedoch noch einige Facetten Individualität, Dynamikkontrolle, Klangfarbenvielfalt oder auch gestalterische Musikalität mehr zu bieten, so dass die Wahl der Jury auf die auch kompositorisch vielseitig agierende Combo fiel, die mit 3.000 Euro Preisgeld und der Trophäe des Jungen Münchner Jazzpreises 2015 heimkehren konnte. Ralf Dombrowski
Weiterlesen+++News +++ Stimmgewaltiger Abschluss bei Jazz & The City in Salzburg +++ IBK-Förderpreis verliehen +++ Förderprogramm zur Digitalisierung der Live-Musikclubs startet +++
+++ Stimmgewaltiger Abschluss bei Jazz & The City in Salzburg +++ 5 Tage, 80 Konzerte, 30 Locations und rund 35.000 BesucherInnen – die 16. Auflage des Festivals Jazz & The City lockte Jazzfans aus aller Welt in die Salzburger Altstadt und bewies einmal mehr, dass sich die Stadt nicht nur als hervorragende Bühne für österreichische KünstlerInnen sondern vor allem auch für internationale Stars eignet. Zum krönenden Abschluss brachte Omar Sosa mit seinen hörbaren kubanischen Wurzeln Schwung ins Publikum des Salzburger Landestheaters und Lisa Simone erfüllte den Raum mit ihrer gewaltigen Stimme! „Jazz & The City“ hat es geschafft: Von anfänglichen 18 Konzerten an drei Spielstätten im Jahr 1999, hat es sich 16 Jahre später in ein Festival mit internationaler Strahlkraft entwickelt. Die rund 80 unterschiedlichen KünstlerInnen entführten die BesucherInnen auf eine musikalische Reise um die ganze Welt. Stars wie Dhafer Youssef, Anouar Brahem, das Avishai Cohen Trumpet Trio, Chris Potter, Bill Frisell, John Scofield & Joe Lovano, Eska, Omar Sosa, Lisa Simone und viele mehr waren die absoluten Highlights und lösten mit ihren Auftritten am vergangenen Wochenende wahre Begeisterungsstürme aus. Zahlreiche Österreichpremieren u.a. von Yom, …
Weiterlesen