Nach dem Festival ist vor dem Festival: Die Vorbereitungen auf das Südtirol Jazzfestival Alto Adige 2016 laufen bereits auf Hochtouren, die Eröffnung ist am 24. Juni 2016. Dieses Jahr findet das Südtirol Jazzfestival Alto Adige bereits in seiner 34. Auflage statt. Wie jedes Jahr sind auch für das bevorstehende Event viele Dutzend Konzerte im ganzen Land geplant – und, wie immer, an besonders interessanten Orten des Landes. Sie sollen „unser Festival und die Musik noch besser zur Geltung bringen.“, berichtet Festival-Präsident Klaus Widmann. „Unser Festival gefällt nicht nur Musikfreunden aus Südtirol und Interessierten aus aller Welt, sondern auch der Andrang neuer Festival-Partner ist groß.“ Inhaltlich verrät Widmann noch nicht sehr viel – nur, dass es wieder einen Länderschwerpunkt geben wird. Nach Frankreich und England im letzten Jahr treffen sich 2016 Österreich und Italien beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige: „Wir arbeiten schon intensiv am Programm. Beide Länder haben hervorragende Musiker und Bands zu bieten, und unsere Herausforderung ist es, wieder möglichst viel neue Projekte mit ihnen zu entwickeln.“ Bald mehr dazu an dieser Stelle und in SILBERHORN – das Magazin von nmz und Jazzzeitung. Save the …
WeiterlesenAuthor: Redaktion JazzZeitung
Sheila Jordan ist neues Ehrenmitglied der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Für ihre besonderen Verdienste um die Universität und die Förderung von künstlerischen und wissenschaftlichen Aufgaben als weltweit richtungsweisende Künstlerin im Bereich des Jazz wurde Sheila Jeanette Jordan am 13. Januar 2016 der Titel „Ehrenmitglied“ der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz verliehen – als dritte Persönlichkeit aus dem Jazz-Bereich und eine von drei Frauen. Die New Yorker Jazz-Legende trug maßgeblich zur Etablierung des Jazz an der Universität bei und war zwischen 1988 und 1997 insgesamt auch selbst sechs Mal als Gastprofessorin tätig. Die Verbindung zur Kunstuniversität Graz wurde von dem dort lehrenden österreichischen Jazzmusiker Karlheinz Miklin ins Leben gerufen, mit dem die 88-Jährige vom 14. bis zum 16. Januar nochmals für drei Konzerte in der Steiermark auf der Bühne steht. Geboren 1928 in Detroit, interessierte sie sich bereits als Teenager für Jazz, vor allem für Charlie Parkers Musik und seine Werke. 1951 siedelte sie nach New York über, wo sie näheren Zugang zum Bop Stil bekam und zwischen 1952 und 1954 war sie mit dem Pianisten und Komponisten Duke Jordan verheiratet, mit dem sie gelegentlich auftrat. Mitte der 1950er Jahre studierte Sheila Jordan Theorie …
WeiterlesenNeue Impulse in Moers: Carolin Pook übernimmt im Jahr 2016 das Amt des „Improviser in Residence”
Mit Carolin Pook tritt dieses Jahr eine in New York lebende, deutsche Musikerin den Posten des „Improviser in Residence“ in Moers an. Die Komponistin und Geigerin löst damit im Rahmen eines gemeinsamen Konzertes am 21. Januar den derzeitigen „Improviser in Residence“ Hayden Chisholm ab. „Wir sind sehr froh, dass Carolin Pook unserer Einladung nach Moers gefolgt ist. Und wenn eine so viel beschäftigte Musikern wie Carolin Pook unserem Ruf an den Niederrhein folgt, zeigt das auch, welch guten Ruf Moers mit seinem Festival international genießt.“, sagt Reiner Michalke, der künstlerische Leiter des moers festivals. Seit 2008 wird eine musikalische Persönlichkeit eingeladen, ein Jahr lang in Moers zu leben und zu arbeiten. Als eine feste Einrichtung des Festivals organisiert der „Improviser“ Konzerte, ist Ansprechpartner für Projekte und künstlerische Koproduktionen und arbeitet mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Moers und Umgebung. Dadurch bleibt das Festival das ganze Jahr über in der Stadt verankert. Carolin Pook stammt aus einer Musikerfamilie. Ihren ersten Geigenunterricht erhielt sie mit sechs Jahren, im Alter von zwölf Jahren kam schließlich das Schlagzeug als weiteres Instrument hinzu. Bevor sie im Jahr 2000 ihr Jazz …
WeiterlesenWinterjazz 2016: eine Bildergalerie
Und hier noch eine wunderbare Bildergalerie von Ralf Dombrowski
WeiterlesenDer fünfte Kölner „Winterjazz“ – Ein Jubiläum
Von Dietrich Schlegel – Rechtfertigen fünf Jahre schon die stolze Selbstbelobigung „Jubiläum“? Im Falle des Kölner Festivals „Winterjazz“, das sein Programmheft mit dieser Headline schmückt, ist diese Frage uneingeschränkt zu bejahen. Denn über einen solch langen Zeitraum die jeweils erste Jazz-Großveranstaltung des neuen Jahres auf gleich hohem Niveau zu halten und ein nach hunderten zählendes Publikum zu erreichen, ist schon eine beachtliche Leistung. Das ist vor allem der quirligen Kölner Saxophonistin, Komponistin und Bandleaderin Angelika Niescier zu verdanken. Sie ist häufig in der New Yorker Jazzszene aktiv. Vom dortigen Winterjazzfest, das in diesem Jahr fast parallel zum zwölften Mal stattfand, war sie so beeindruckt, dass sie 2012 die Initiative zur Gründung eines ähnlichen Festivals in ihrer Heimatstadt ergriff und auch gleich die künstlerische Leitung übernahm. Auch in diesem Jahr war ihr wieder ein Programm mit 50 Musikerinnen und Musikern für 19 Konzerte auf fünf Bühnen gelungen. Und wieder war die ganze Bandbreite von modernem Mainstream bis zur experimentellen Grenzüberschreitung vertreten. Den Mittelpunkt des Konzertgeschehens bildete wie gewohnt der Kölner Stadtgarten mit seinen drei Bühnen. Zwei weitere Spielstätten befanden sich in zwei Lokalen quer über die …
WeiterlesenBMW Welt Young Artist Jazz Award – ein Preis bekommt einen kleinen Bruder. Ein Interview mit Thomas Girst zum Award 2016
Am 24. Januar 2016 beginnt die neue Serie des BMW Welt Jazz Award mit einem Konzert des Bassisten Dieter Ilg. Er wird in der ersten von sechs Sonntagsmatineen im bewährten Trio mit dem Pianisten Rainer Böhm und dem Schlagzeuger Patrice Heral die Musik des Klassikers Beethovens intelligent und groovend in zeitlosen Jazz verwandeln. Aus Anlass der Starts der achten Ausgabe des Awards, der auch 2016 mit einem spannenden Doppelkonzertfinale enden wird, sprach Andreas Kolb für JazzZeitung.de mit Thomas Girst, dem Leiter des Kulturengagements der BMW Group. JazzZeitung: Herr Girst, Sie kommen ursprünglich aus der Bildenden Kunst. Nach sieben Ausgaben des BMW Welt Jazz Awards kann man aber doch sagen, der Preis liegt nicht nur der BMW Welt und ihren Besuchern am Herzen, sondern auch der BMW Kulturabteilung. Wie hat er das geschafft? Thomas Girst: Auf persönlicher Ebene empfinde ich es als Geschenk, dass im Bereich des Kulturengagements der BMW Group Genres dazukommen, die außerhalb dessen liegen, was man von der Ausbildung her kennt. Zu unseren Themen wie Bildende Kunst, Design und Architektur gehören seit langem auch Jazz und Klassische Musik. Jazz ist heute eines unserer …
Weiterlesen+++ News +++„Berlin 21“ (Deutschland) eröffnet die diesjährigen Emsdettener Jazztage mit dynamisch urbanen Klängen +++ „Grias di Gott Ländle“ – Swingender Bigband Jazz: Matthias Schriefl trifft Horns Up in Landsberg, Immenstadt und Kaufbeuren +++ Das Kulturamt informiert: Ausschreibung zum Leipziger Jazznachwuchspreis der Marion Ermer Stiftung 2016 +++
+++ „Berlin 21“ (Deutschland) eröffnet die diesjährigen Emsdettener Jazztage mit dynamisch urbanen Klängen +++ Drei Tage, vom 25. bis 27. Februar dauern die 18. Emsdettener Jazztage 2016 im Lichthof & Café in Stroetmanns Fabrik. Das Eröffnungs-Quartett „Berlin 21“ steht für das quirlige Lebensgefühl des temperamentvollen Stadtteils Moabit, der geprägt ist von Dynamik und parallelen Lebenswelten. Der Schlagzeuger der Gruppe Torsten Zwingenberger (Teasy), der seit 1980 in diesem zentral gelegenen Stadtviertel Berlins lebt, zählt zu den umtriebigsten Persönlichkeiten der deutschen Jazzszene. Bereits als Mitzwanziger arbeitete er mit Jazzlegenden wie Buddy Tate, Harry „Sweets“ Edison und Joe Pass zusammen. Darüber hinaus hat er mit Drumming 5.1 eine Technik des Schlagzeugspiels entwickelt, für die er das klassische Drumset um vielfältige Perkussionsinstrumente erweiterte. Inmitten der bunten Moabiter Vielfalt hat Zwingenberger viele seiner legendären Bandformationen gegründet, so auch sein neuestes Projekt „Berlin 21“. (25.2.2016) Wenn die Gitarristin Susan Weinert und das Torun Eriksen Fjord Quartett aufeinandertreffen entsteht ein Klangzauber der besonderen Art. Auf der einen Seite die wundervolle, aus dem Gospel-Gesang kommende Stimme Torun Eriksens, in der all die Schönheit des rauen Nordens Ausdruck findet, auf der anderen Seite das …
WeiterlesenPaul Bley – Nachruf auf einen Modernisten
Leuchtende Akkorde, klarer Anschlag, moderner Improvisationsduktus – dies sind die gängigen Attribute, die dem Pianisten Paul Bley zugesprochen werden. Dass sie wahr sind, belegen über 100 CD-Einspielungen des großen Improvisators der Jazz-Moderne. Am 3. Januar starb der kanadische Pianist im Kreise seiner Familie wie der „Ottawa Citizen“ unter Berufung auf Bleys Tochter meldete. Paul Bley (* 10. November 1932 in Montreal; † 3. Januar 2016) galt nicht nur als einer der innovativsten Avantgarde-Pianisten seiner Zeit, er war auch kulturpolitisch tätig: Der Verband der Jazz-Komponisten (Jazz Composers Guild) wurde mit von ihm ins Leben gerufen. Sein letztes Album war 2014 erschienen, es war die Aufnahme eines Konzerts in Oslo vor sechs Jahren. Es enthält fünf große Improvisationen über eigene Themen und über „Pent-Up House“ von Sonny Rollins und zeigt einen Pianisten, der – von Moden und Strömungen unbeirrt – seine Kunst entfaltet. Mehr zu Paul Bley in der nächsten Ausgabe der neuen musikzeitung (nmz/Februar 2016) CD-Tipp: Paul Bley: Play Blue (Oslo Concert) ECM Records
WeiterlesenNeues aus dem Osten: Veranstaltungstipp TU Dresden und Rock-Buch
+++ Musikwelten aus der »Stadt der Winde« – (von Mathias Bäumel) +++ Am 29. Januar 2016 findet ein Konzert des Triestiner Duos WindRose als Auftakt eines Kolloquiums des Italienzentrums der TU Dresden statt: Kaum jemand vereint die Essenz der Kulturregion rund um Triest und Friaul Julisch-Venetien mehr in sich als Alfredo Lacosegliaz. Der Künstler, ein Kind slowenischer Eltern (der Name »Lakoseljac« wurde italianisiert), lebt und arbeitet in der ehemals österreichischen, seit Ende des Ersten Weltkrieges italienischen Hafenstadt, die vom Schriftsteller Veit Heinichen »Stadt der Winde« genannt wurde. Von Anfang nahm Lacosegliaz alle multikulturellen Einflüsse der Großregion auf, was seine Aktivitäten als Musiker und Textdichter geprägt hat. Nach allerersten, jugendlichen, eher rockigen Musikprojekten in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre gehörte Alfredo Lacosegliaz in der Mitte der siebziger Jahre zu den Mitbegründern der Triestiner Gruppe Giorni Cantati, für die er auch die erste LP mit einspielte. Diese Gruppe – sie existierte etwa 1974 bis 1979 – war ein typisch Triestiner »Kind«. Sie zählte zur sogenannten Folk Revival-Bewegung und spiegelte die Musik aus Julisch Venetien wider, Klänge verschiedener Nationalitäten, Italiener, Slowenen, Kroaten, Rumänen, Deutsche, Juden aus der …
Weiterlesen+++ News +++ Big Apple live am 15.1. in der NMS Herzogenburg +++ Bluetone Straubing: Steaming Satellites supporten Sportfreunde Stiller +++ +++ StummFilmLiveJazz mit Werner Küspert +++
+++ Big Apple live am 15.1. in der NMS Herzogenburg +++ Big Apple wurden vor über 20 Jahren in Krems an der Donau gegründet und veröffentlichten mit „Big Apple I“ und „Fusion“ zwei längst vergriffene Alben im Eigenverlag. Der musikalische Fokus lag zunächst auf Jazzrock und Funk. Unter den Gründungsmitgliedern waren Keyboarder Klaus Bergmaier und Bassist Jason Boiler, die heute als Mitglieder der international gefeierten Tribute-Band „The Doors Experience“ (www.thedoors.at) zu Österreichs wichtigsten Musikexporten in Sachen Rockmusik zählen. Anfang 1994 stieß Andreas Gallauner als Drummer zu Big Apple und wirkte auf der ebenfalls vergriffenen CD „Strange Kind of Ecstasy“ (Bourbon Records / Bellaphon) mit. Nach einigen Jahren Pause Ende der 1990er fand man schließlich 1999 in leicht geänderter Besetzung wieder zusammen und legt seither den Schwerpunkt auf elegante Jazzmusik. Modern Swing, Latin Jazz, Fusion und Ballads werden stilecht von Pianist und Gründungsmitglied Klaus Bergmaier und Sängerin Angelika Sacher gemeinsam mit Andreas Gallauner – heute Musikschuldirektor von Herzogenburg – dargeboten. Seit 2012 werden die Konzerte vom 21-jährigen Ausnahmebassisten Robin Gadermaier bestritten, so unter anderem auch am Freitag, 15. Januar 2016 in Herzogenburg, wo Big Apple gemeinsam …
Weiterlesen