Vor 25 Jahren fand das Georgische Kammerorchester seine Heimat in Ingolstadt und hat das kulturelle Leben der Stadt mit seinen Konzerten seither entscheidend mitgeprägt. Ruben Gazarian übernahm mit Beginn der Saison 2015 die Leitung des Kammerorchesters. Nun präsentiert das Klarinettenduo Gurfinkel am 2. Februar gemeinsam mit dem GKO und unter der Leitung von Evan Christ vertraute Klassiker in neuem, jazzigen Gewand. Im Zentrum stehen Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ – in einer neuen Bearbeitung „Jazz Clarinets Seasons“ nimmt sich das Klarinettenduo Gurfinkel diesen Klassiker vor und verwendet ihn als perfekte Grundlage für jazziges Experimentieren. Mit seiner ernsten Grundthematik und ohne Happy End war das Musical „Fiddler on the roof“ – in Deutschland besser als „Anatevka“ bekannt – einst eine kleine Revolution. Die Melodien, in die Komponist Jerry Bock zahlreiche melancholische Klezmer-Anklänge verwob, bilden nun die Basis für Eugene Levitas’ Arrangement „Clarinets on the roof“. Mit Shlomo Gronichs „Mozaik“ folgt ein weiterer klassisch geschulter Blick auf die traditionelle jüdische Musik, wobei die Musiker hier noch von Michael Gurfinkel, dem Vater der Duos, unterstützt werden. Abgerundet wird der Abend mit „Cantos de España“ von Isaac Albeniz, in dem …
WeiterlesenAuthor: Redaktion JazzZeitung
Jazz vor den Toren Münchens: Das Philipp Stauber Quartett live im KOM Olching
Vor den Toren Münchens, in der Stadt Olching, befindet sich ein veranstaltungstechnisches Juwel, das KOM. Idyllisch gelegen, akustisch perfekt im holzgetäfelten Dachgeschoss des Hauses finden dort in intimer Atmosphäre regelmäßig hochkarätige Konzerte und Veranstaltungsreihen statt. Ein echter Geheimtipp unter Kennern! Am Freitag, den 29.01.2016 wird dort wieder einmal der aus Olching stammende Gitarrist Philipp Stauber in seiner alten Heimat auftreten. Diesmal mit seinem prominent besetzten Quartett bestehend aus Henning Sieverts am Bass, dem Schlagzeuger Bastian Jütte, sowie Till Martin am Saxophon und Bassklarinette. Schön, dass die Stadt Olching wieder einmal ein Jazzkonzert veranstaltet. Je zahlreicher das Publikum sein wird umso wahrscheinlicher ist auch, dass in Zukunft der Mut für Jazzveranstaltungen keine Ausnahme sein wird und Konzerte dieses Genres dort regelmäßig stattfinden können. Stauber wird an diesem Abend seine aktuelle CD „Sugar“ vorstellen, und man darf sich auf einen spannenden wie entspannten Abend freuen. Zeitloser Swing, energiegeladener Drive und intuitiver Blues werden die Zuhörer begeistern. Das sollte man sich nicht entgehen lassen! Beginn der Veranstaltung im Gretl-Bauer Saal des KOM ist um 19:30 Uhr. Für alle auswärtigen Gäste: Das KOM befindet sich in der Hauptstrasse 68 …
WeiterlesenBest of Benita
Das All-Star-Ensemble ‚Ethics‘, in dem der Bassist und Komponist Michel Benita mit so starken Persönlichkeiten wie Mieko Miyazaki, Eivind Aarset, Philippe Garcia und Matthieu Michel spielt, war Anfang 2015 im Studio gewesen, um mit ECM ein neues Album aufzunehmen. Das Resultat dieser Aufnahmen präsentierten sie in einem wunderschönen Konzert am 22. Januar im Münchner Jazzclub Unterfahrt. Die stimmungsvollen Bilder machte Ralf Dombrowski.
WeiterlesenDieter Ilg eröffnet mit „Mein Beethoven“ den BMW Welt Jazz Award 2016
Lässt man einmal Begriffe wie Werktreue und historische Aufführungspraxis komplett beiseite, dann ist Dieter Ilgs „Mein Beethoven“ ein gelungener Wurf. Mit Material aus dem Schaffen des Wiener Klassikers kreierten Bassist Dieter Ilg, Pianist Rainer Böhm und Schlagzeuger Patrice Héral feine Musik fürs Jazz-Klaviertrio. Ilg bot ein Musik-Mosaik mit Motiven aus der Pathétique, der Großen Fuge, dem „Freude schöner Götterfunken“-Chor aus der Neunten Sinfonie, aber auch mit den wenig gespielten irischen Liedern des Klassikers. Ganz klar: Nicht Beethoven der Komponist war der ideelle Vater dieses Programms, sondern Beethoven der Improvisator. Die Matinee mit Ilgs Trio eröffnete gestern die neue Konzertreihe des BMW Welt Jazz Award, der 2016 unter dem Motto steht „Inspired by Legends“. Die Fotos unserer Galerie sind von Thomas J. Krebs. Lesen Sie die Kritik von Ssirus W. Pakzad auf www.nmz.de Mehr zur jüngsten Ausgabe des Awards in JazzZeitung.de
WeiterlesenMit Musik Menschen helfen
Unter diesem Motto finden Ende Januar zwei ganz besondere Konzerte in Leipzig und Dinslaken statt: In der sächsischen Metropole sollen die Bewohner in einem Jazz-Konzert am 28.01.2016 mit geflüchteten Menschen zusammengebracht werden. Gespielt wird dabei die „Far East Suite“ des großen Pianisten Duke Ellington, vorgetragen von der Big Band der Hochschule für Theater und Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ unter der Leitung von Rolf von Nordenskjöld. Dieser musikalische Meilenstein entstand nach Ellingtons Reisen durch den Nahen, Mittleren und Fernen Osten, der ohne die Begegnungen von Menschen aus Ost und West nicht denkbar gewesen wäre. Somit ist die Suite ein besonderes Plädoyer für einen offenen Umgang mit anderen Kulturen, für Toleranz und Humanismus. Der Jazzclub Leipzig kann mit der Unterstützung von UT Connewitz, der Hochschule für Theater und Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Neue Musik Leipzig, der Pianofortefabrik Blüthner, Rumseirec, Kreuzer und Gangart den Flüchtlingen bei dem Konzert freien Eintritt gewähren und zwei Busse stellen, die sie aus ihren Unterkünften abholen und sie dahin zurückbringen. Ein großer Teil der Eintrittseinnahmen der anderen BesucherInnen wird Initiativen gespendet, die sich um Flüchtlinge kümmern. Donnerstag 28. Januar 2016 im UT Connewitz, …
WeiterlesenOriginal Triad Big Band @ Unterfahrt
Montag ist Big Band Tag in der Unterfahrt. Und ungefähr alle zwei Jahre tritt in diesem Rahmen dort auch die seit mittlerweile zwölf Jahren bestehende Original Triad Big Band unter Leitung des Trompeters Heinz Dauhrer auf. So auch am vergangenen Montag. Das Besondere an gerade dieser Big Band ist, dass sie sich aus Lehrern und Freunden des Kulturvereins 3klang e.V. sowie Musikern der Münchner Jazz-Szene zusammensetzt. So bleibt das Ganze spannend und relaxt, denn man will musizieren und einfach Spaß dabei haben, genau so wie die Lehrer auch ihre Schüler im 3klang unterrichten. Ob Kompositionen von Duke Ellington, Louis Armstrong, Glenn Miller, Earth Wind & Fire, Filmmusiken oder Big Band Klassiker, Repertoire wie Arrangements sind mit den Jahren gewachsen und erwachsen geworden. Auf einem derart konstanten Niveau, dass die Big Band demnächst Duke Ellingtons Sacred Concert (!) aufführen wird (dick im Kalender anmarkern und hingehen: Samstag, 05.03.2016, 19:30h, Pfarrkirche St. Georg in Freising). Eine mehr als gelungene Kostprobe daraus bekamen die Fans in der Unterfahrt bereits vorab zu hören. Es war ein ungemein angenehmer, harmonischer Abend, der gute Laune machte und … Lust auf mehr. …
WeiterlesenGwilym Simcock zu Gast im Düsseldorfer Goethe Museum: A Good Day At Schloss Jägerhof
Von Dietrich Schlegel – „Da bin ich nun wieder in den Strudel der Töne hingerissen.“ Das Konzert des britischen Pianisten Gwilym Simcock im Düsseldorfer Goethe Museum hätte nicht treffender beschrieben werden können, als mit diesem Zitat Goethes aus einem Brief an seinen „Urfreund“ Karl Ludwig von Knebel, in dem er seinen Eindruck von einem Konzert der berühmten Pianistin Maria Szymanowska zusammenfasst. Wir wissen leider nicht, auf welche Weise die seinerzeit berühmte Künstlerin ihr Publikum verzauberte. Aber wenn der musikbegeisterte Geheimrat solche Worte wählt, hätte er sie vielleicht auch für die Klanggewitter gefunden, mit denen der virtuose Gast aus London die Zuhörer zu begeisterten Beifallsstürmen hinriss. Zum sechsten Mal hatten der Hausherr des größten privaten Goethe-Museums, Professor Dr. Christof Wingertszahn, und die Kulturjournalistin Dr. Barbara Steingießer als Initiatorin und künstlerische Leiterin zu der Konzertreihe in das schmucke Barockschloss Jägerhof eingeladen. Die Reihe hat sich offensichtlich im Düsseldorfer Kultur- und Musikleben endgültig etabliert. Diesmal drohte der Ansturm der – so die stetige doppelte Begrüßungsformal – „Goethe-Freunde und Jazzfans“ die Ausmaße des intimen Konzertsaals schier zu sprengen, und das bei 18 € Eintritt. Schließlich kamen alle Besucher unter, …
Weiterlesen47. Jazzwoche Burghausen und Führung mit Roland Spiegel
Zum 47. Mal präsentiert die Interessengemeinschaft Jazze.V. die Internationale Jazzwoche in Burghausen, in diesem Jahr vom 8. bis 13. März 2016. Mehrals 30 Konzerte mit Stars, Legenden, Newcomern undNachwuchsmusikern aus der ganzen Welt erwartet dasPublikum in der schönen, historischen Grenzstadt. Nureinen Steinwurf von Österreich entfernt liegt die malerische Altstadt Burghausens unter der längsten Burg der Welt. Sie ist jedes Jahr Ziel von Jazz-Liebhabern jeden Alters. Das Programm der 47. Jazzwoche überzeugt auch 2016: Mit Bassisten-Legende Ron Carter, dem großartigen Akkordeonisten Richard Galliano und der WDR Big Band gelingt einmal mehr ein einzigartiger Einstieg in die leidenschaftliche und vielschichte Welt der Jazzmusik. Wenn dann die US-Amerikanische Sängerin Bettye LaVette ihr ganzes Können aus fünf Jahrzehnten Soul, R&B und Gospel zeigt und am gleichen Abend die feurige Trompete von Franco Ambrosetti in der Burghauser Wackerhalle erklingt, dann sind die Erwartungen an die 47. Internationale Jazzwoche in Burghausen zu Recht hoch. Aber dem kann mit dem so gar nicht angepassten, spielwütigem Schweizer Sextett Hildegard lernt fliegen, dem exzellenten französischen Saxophonisten und Klangforscher Guillaume Perret & seiner Band Electric Epic sowie der sagenhaften The Stanley Clarke Band abgeholfen werden. …
WeiterlesenCD-Rezension: Filippa Gojo und Sven Decker – daheim
Von Dietrich Schlegel – Der Saxophonist, Komponist und Bandleader Sven Decker und die Vokalistin Filippa Gojo sind seit Jahren fest in der Kölner Jazzszene etabliert und sich dennoch nie begegnet. Bei viel beschäftigten Musikern kann das vorkommen. So dauerte es Jahre bis zu einem Konzert des Thoneline Orchestra Ende Juni letzten Jahres in Passau, als die beiden sich erstmals persönlich sahen und hörten, Gojo als festes Mitglied des Orchesters der Kölner Saxophonistin und Komponistin Caroline Thon und Decker als Aushilfe im Saxophonsatz der Band. Gleich einem Blitz hatte es bei Decker eingeschlagen: „Sofort nach diesem ersten Aufeinandertreffen und nachdem ich auf der Rückfahrt im ICE auch noch Filippas letzte, die Solo-CD „vertraum“ gehört hatte, war ich derart inspiriert von ihrer Art zu singen und zu improvisieren, dass ich sofort begann, Musik für uns beide zu komponieren.“ Und Filippa auf die Frage, wie sie diese Begegnung empfunden habe: „Das musikalische Verständnis füreinander war unvermittelt da. Dazu kam Svens von vornherein glasklare Vorstellung eines Duo-Klanges, die er auch derart schnell auf Papier gebracht hat, dass ich eine Woche nach unserer ersten musikalischen Begegnung eine E-Mail mit lauter …
Weiterlesen
Vom Kratzen an der Stille: Uwe Kropinski und Dieter Köhnlein mit neuer CD
Kropinski / Köhnlein: Scratching The Silenc (HOFA Cd 274316) Sein Kollege Helmut Joe Sachse hat dereinst, vor mehr als dreißig Jahren, dem „Wohltemperierten Schraubenzieher (Oder Joe´s Mechanikverständnis)“ solistisch ein Denkmal gesetzt. Uwe Kropinskis gitarristisch-musikalischer Humor ist zurückhaltender, feiner, weniger resolut. Zusammen mit seinem fränkischen Partner Dieter Köhnlein am Klavier macht der Kölner aus Ostberlin der Stille Platz. Damit die zur Geltung kommt, kratzt, schrappt und zupft er mal mit delikatem Humor, tiefem Ernst und mal mit hemmungsloser Improvisationslust an ihr, der Stille, herum. Durch rund ein Dutzend Stücke gelingt es den beiden, sie mit spielerischer Lust zu vertreiben und ihr gleichzeitig Präsenz zu geben. Fünf der Stücke gehen auf Kropinskis Konto, wie die titelgebende minimalistische Humoreske. Diese lyrische Träumerei über einen simplen Loop oder ein getaktetes schripp-schrapp auf einer E-Gitarre, die nicht angestöpselt ist, markiert eine Seite dieser facetten- und stimmungsreichen Aufnahme. Und es lässt bereits viel von der engen Verbindung dieser zwei Musiker aufscheinen. Kropinski und Köhnlein kennen sich seit fast drei Jahrzehnten und bringen seither in größeren Abständen Studioalben heraus. Dazwischen gehen sie zusammen auf Tour und spielen, immer wieder mit Pausen dazwischen, …
Weiterlesen