Von Thomas J. Krebs – Den umtriebigen Altsaxophonisten Logan Richardson werden viele Fans nicht unbedingt als Leader, sondern eher als Sideman von Ambrose Akinmusire oder z.B. Gerald Clayton kennen. Mit seiner neuen CD “Shift”, erschienen auf dem renommierten Blue Note Label, legt Richardson nach „Cerebral Flow“ und „Ethos“ nun sein drittes Album unter eigenem Namen und gleichzeitig ein wirklich beeindruckendes Album vor. Auf den ersten Blick besticht natürlich die hochkarätige Besetzung mit Pat Metheny (!) an den Gitarren, dem Drummer Nasheet Waits, Jason Moran am Piano und dem Bassisten Harish Raghavan – diese Jungs muss man erst einmal alle an einen Tisch bringen. Eine erstklassige Besetzung macht natürlich noch keine herausragende CD aus, bei dem Album „Shift“ stimmt aber einfach alles, kompositorisch wie musikalisch. „Nomen est omen“ wurde die Idee der „Shift“ Studioband bereits 2009 im Kopf von Richardson geboren, es folgten Kontakte, Gespräche, bis zur Umsetzung vergingen Jahre und das Projekt „verschob“ sich – bis heute. Das Warten und Richardsons Hartnäckigkeit haben sich gelohnt. So individuell die Musiker letztlich alle sind, wirklich interessant ist, was sie hier in der Band gemeinsam anstellen. Das wiederum …
WeiterlesenAuthor: Redaktion JazzZeitung
Immer wieder Burghausen…
Hier einige fotografische Impressionen von der Jazzwoche Burghausen 2016 mit Richard Galliano, Ron Carter, der WDR Bigband sowie dem Kammerer OrKöster. Die Fotos machte Michael Scheiner. Ein ausführlicher Artikel folgt in der Aprilausgabe der neuen musikzeitung. Weitere Infos zur Jazzwoche Burghausen unter www.b-jazz.com/jazzwoche-burghausen-2016/.
WeiterlesenPENG-Festival übertraf alle Erwartungen
Text und Fotos von Stefan Pieper. Heraus aus dem Einzelkämpfertum und heraus aus den Nischen – dürfte das Motto gelautet haben, als sieben Absolventinnen der Folkwang-Hochschule das PENG-Kollektiv gegründet haben. Die Anspielung auf ein extrem erfolgreiches Kölner Vorbild in Sachen Kräftebündelung ist dabei nicht zufällig. Denn die Kollektiv-Idee hat viel Ausstrahlung und animiert zur Nachahmung, zum Weiterdenken. Im aktuellen Fall wird nun gleich ein gewichtiges Ruhrgebiets-Pendant zur Musikmetropole Köln gesetzt, und nebenbei mal etwas für die Harmonisierung der doch etwas ungleichen Geschlechter-Verhältnisse in der Musikmacher(-innen)-Zunft getan… Im Kollektiv gebündelt kann Jazz besonders gut Aufmerksamkeit generieren und etwas bewegen. Und dann haben die PENG-Aktivistinnen auch alles richtig gemacht: Ein Festival gleich zu Beginn hat den besten Imagefaktor, weil es ganz viel Aufmerksamkeit bündelt, hierfür haben die sieben Veranstalterinnen viel getan: Danach befragt, was denn im Vorfeld die meiste Zeit in Anspruch genommen habe, lautete die einhellige Antwort: Werbung machen, Flyer und Plakate unters Volk bringen und bloß nicht aufhören damit! Und: an allen Fronten das Gespräch mit potenziellen Sponsoren suchen, Leute empfänglich machen. Die Rechnung ging bestens auf: Die Maschinenhalle in Essen-Altenessen ist – ausverkauft! Eine …
WeiterlesenCrowdfunding-Kampagne zum Buch „10 Jahre WOMEN IN JAZZ“ gestartet
2015 feierte das Internationale Jazzfestival WOMEN IN JAZZ Halle/Saale sein 10. Jubiläum. Diesen Anlass nutzte Festivalfotograf Rüdiger Schestag, der das Festival WOMEN IN JAZZ schon seit der ersten Ausgabe fotografisch begleitet, um einen hochwertigen Bildband über die internationale weibliche Jazzszene zu konzipieren. Im Fokus stehen die Künstlerinnen, die in den vergangenen zehn Jahren beim Festival WOMEN IN JAZZ zu Gast waren, darunter Jazzgrößen wie Hiromi Uehara, Simphiwe Dana, Makiko Hirabayash, Julia Hülsmann, Candy Dulfer, Marylin Mazur, Ayse Tütüncü, Caroline Thon, Paula Morelenbaum, China Moses, Catherine Russell, Jane Monheit und Sidsel Endresen. Der Stuttgarter Fotograf Rüdiger Schestag präsentiert in seinem Hochglanz-Bildband nicht nur Fotos vom Auftritt der Künstlerinnen, sondern auch spannende Einblicke in den Backstage-Bereich sowie ausdrucksstarke Portraitfotos. Das Buch ist ca. 250 Seiten stark und 30×30 cm groß. Mit dem Projekt ist nicht nur eine fotografische Chronik des Festivals WOMEN IN JAZZ entstanden, es bildet auch die aktuelle internationale weibliche Jazzszene ab. Damit leistet es einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Frauen im Jazz. Um dieses Projekt zu finanzieren, hat Rüdiger Schestag in Kooperation mit dem Festival WOMEN IN JAZZ eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen. …
Weiterlesen
Feinster Jazz in der Pfalz und in Bonn
Im Zeitraum vom 25. Juni bis 30. Juli 2016 findet das 20-jährige Jubiläum des Palatia Jazz Festivals an den schönsten historischen Spielstätten in der Weinpfalz statt. Internationale und deutsche Jazzensembles bieten ein aufregendes Musikprogramm und zum Einlass gibt es jeweils ein kleines Jazzkulinarium, bei welchem sich jeder Gast mit Wein und feinen Speisen auf die Konzertabende einstimmen kann. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Streichinstrumenten wie Kontrabass, E-Bass, Geige, Cello und vor allem die Gitarre in allen Varianten. Eröffnet wird das Festival von dem sechsköpfigen L’Orchestre des Contrebasses, was neben der improvisierten Musik auch noch alles auf und mit Kontrabässen getan werden kann, um ein fulminantes Konzert zu spielen. Neben dem Gitarristen Al Di Meola wird auch sein künstlerisches Vorbild und „Godfather of Guitar“, Larry Coryell erwartet. In der Klosterruine Limburg stellt der Jazzerneuerer und Trompeter Christian Scott aus den USA seine neue CD „Stretch Music“ vor, zugleich gefolgt von der japanischen Pianistin Hiromi Uehara mit ihrem Trio Project zu ihrer neuen CD „Spark“. Einige deutsche Künstler, wie der Pianist Franz von Chossy, die Funkband Mo’Blow, das Jazz-Trio Slowfox und die Band mit …
WeiterlesenIntensiv, melancholisch, genreübergreifend: Das neue Album des Vokalquartetts Niniwe – Time Stands Still
Von Michael Scheiner – „Classics reloaded“ werden Konzerte des Berliner Vokalquartetts Niniwe marktgerecht angekündigt. Mit ihrer aktuellen Cd „Time stands still“ definiert es aber eher Klassik auf eigene Weise und reiht sich damit in den schmalen, aber langen Seitenarm vom Third Stream der 50er Jahre über Jacques Loussiers „Play Bach“ bis zu vielfältigen heutigen Varianten von „Jazz meets classic“ ein. Der künstlerisch-musikalische Kern ist deshalb auch weit besser mit „redefined“ beschreiben als mit „reloaded“, auch wenn dieses Verb heute fester Bestandteil der Pop-Ikonografie ist. Winnie Brückner, die nach Studium und Jazznachwuchs-Stipendium das Ensemble 2002 gegründet hat, streift mit den delikaten Arrangements von Liedern mehrerer Jahrhunderte immer wieder die Genres Pop und Jazz. Mit der poporientierten, häufig groove-betonten Vokalmusik von Jungsbands wie Viva Voce und den Wise Guys aber haben Niniwe so gar nichts am Hut. Die vier Sängerinnen holen die alten Werke mit kunstvoll verschlungenen Arrangements und unverwechselbarem Sound in die heutige Zeit. Dabei bleibt Brückner, von der auch zwei eigene Stücke enthalten sind, manchmal eng an der Vorlage, wie bei Edvard Griegs „Solveigs sang“. Bei anderen Arien, wie Henry Purcells „If love´s a sweet …
Weiterlesen+++ News +++ Jazzfestival Steyr startet zum 9. Mal +++ Freiberger Jazztage gehen in die 42. Runde +++ Konzert im Zeichen von Miles Davis +++ Konzert zum Internationalen Tag des Jazz +++
Jazz in Österreich – zum 9. Mal startet das Jazzfestival Steyr Zum neunten Mal präsentieren sich zahlreiche internationale Künstler auf den Festivalbühnen im österreichischen Steyr: Vom 17. bis zum 20. März 2016 bietet das viertägige Jazzfestival Steyr seinem Publikum jeden Tag drei unterschiedliche, spannende Acts, so unter anderem das John di Martino Trio um den gleichnamigen New Yorker Pianisten, das in dieser Formation zum ersten Mal in Europa auf Tour geht und Jazzklassiker auf dem „American Songbook“ zum Besten gibt. Ein weiteres Highlight wird das Ondrej Stveracek Quartet sein: Die drei tschechischen Musiker am Saxophon, Klavier und Bass haben den renommierten amerikanischen Jazz-Schlagzeuger Gene Jackson im Gepäck und präsentieren feinsten Jazz, inspiriert von John Coltrane. Daneben werden das Anna Lauvergnac Quartet, das Per Mathisen Trio, Heginger-Herbert-Cech, Kosmotron in kleiner Besetzung und noch viele weitere Künstler zu hören sein. Jazzfestival Steyr vom 17. bis zum 20. März 2016 in Steyr Weitere Infos unter www.jazzfestival-steyr.at. Die Freiberger Jazztage gehen in die 42. Runde Vom 20. bis zum 25. April finden die diesjährigen Freiberger Jazztage statt: Das bedeutet sechs Tage lang feinster Jazz mit interessanten Künstlern und …
WeiterlesenBildergalerie: Dave Holland und Avishai Cohen
Das Dave Holland Trio und Avishai Cohen: Bilder aus dem Bayerischen Hof und der Münchner Unterfahrt, danke Ralf Dombrowski!
WeiterlesenPräsentation der jazzstudie2016
Am 16. März 2016 sollen die Ergebnisse der jazzstudie2016 von Dr. Thomas Renz vom Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim in Berlin präsentiert werden. Die Studie liefert erstmals gesicherte Daten über die Rahmenbedingungen, unter denen Jazz und improvisierte Musik in Deutschland gegenwärtig geschaffen werden. Ende 2014 waren die Vorbereitungen der Studie gestartet, im April 2015 wurde das Projekt dann der Öffentlichkeit vorgestellt. Der von den Wissenschaftlern der Universität Hildesheim entwickelte Fragebogen wurde Anfang Juni unter der entsprechenden Domain für vier Wochen freigeschaltet. Parallel dazu wurden Jazzmusikerinnen und -musiker in verschiedenen Regionen der Bundesrepublik in qualitativen Interviews befragt, um Erkenntnisse zu vertiefen und die Interpretation der Ergebnisse zu erleichtern. Begleitend zur Auswertung half ein im September durchgeführtes Expertengespräch bei der Einordnung der Resultate und der Entwicklung politischer Handlungsempfehlungen. Darüber hinaus fand im Februar 2016 ein Gespräch mit Abgeordneten im Deutschen Bundestagstatt. Diese Studie dient damit zukünftig als fundierte Grundlage, den kulturpolitischen Handlungsbedarf im Bereich Jazzmusik zu diskutieren und konkrete Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Politik in Bezug auf diese Kunstform zu entwickeln. Gefördert wurde die Studie durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie die …
Weiterlesen+++ News +++ Volker Engelberth erhält den Landesjazzpreis 2016 +++ Programm das 29. Jazzfest Rottweil 2016 steht fest +++ Finanzen und Musik beim moers festival 2016 +++
Volker Engelberth erhält den Landesjazzpreis 2016 Der Pianist Volker Engelberth aus Mannheim wird mit dem Landesjazzpreis Baden-Württemberg 2016 geehrt. „Er besticht als Komponist und als Improvisator“, teilte Kunststaatssekretär Jürgen Walter (Grüne) am Donnerstag mit. „Seine Musik hat eine unglaubliche Tiefe und ist von einer Intensität, wie man sie selten bei jungen Musikern erlebt.“ Engelberth werde die mit 15 000 Euro dotierte Auszeichnung vor den Sommerferien bei einem Preisträgerkonzert entgegennehmen. Der 33-Jährige stammt aus Ruppichteroth bei Köln. Er studierte Jazz-Piano an der Musikhochschule Mannheim. Heute lehrt er selbst an der Musikhochschule Stuttgart. Weitere Infos zu Volker Engelberth unter: www.volkerengelberth.com Das Programm des 29. Jazzfest Rottweil 2016 steht fest Es ist komplett – das Programm das 29. Jazzfest Rottweil 2016 steht fest: Stolz präsentieren die Veranstalter das hochkarätige und breitgefächerte Programm mit internationalen Highlights aus Jazz, Blues, Weltmusik, Soul, Rock, Cross-Over und Nu-Jazz. Im Zeitraum zwischen dem 22. April und 10. Mai ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei, und Rottweil wird erneut zum frühjährlichen Mekka für viele Musik- und Jazzfans werden. Selten war der Auftakt des Jazzfest Rottweil so spektakulär: Mit Eliana Burki und Drums United …
Weiterlesen